Mähdrescherprogramme von Fendt und Massey Ferguson überarbeitet

Zur Erntesaison 2012 hält Fendt etliche Neuerungen in seinem Mähdrescherprogramm bereit. Für die Modelle 8370 P (379 PS) und 8400 P (404 PS) ist jetzt als Alternative zum PowerFlow- Schneidwerk auch das preisgünstigere FreeFlow-Schneidwerk mit 7,60 m Schnittbreite lieferbar. Beim Modell 8370 P gibt es den Spreuverteiler jetzt schon in der Basisausstattung serienmäßig. Bei der Hybridmaschine 9470 X wurde der Schneidwerksantrieb maschinenseitig verstärkt, damit auch ein 12-reihiger Maispflücker problemlos angetrieben werden kann. Durch die Umstellung von Ketten- auf Riemenantrieb soll dieser jetzt darüber hinaus deutlich leiser laufen und eine höhere Kraftübertragung ermöglichen. Zur Erfüllung der Abgasstufe IIIB setzt Fendt auch bei den Mähdreschern der P- und X-Serie auf die SCR-Technologie, bei der die Abgase mit der Harnstofflösung AdBlue nachbehandelt werden. Um einen gleichbleibenden Durchsatz auch am Hang zu gewährleisten, sind die ParaLevel- Modelle der C-Serie (5275 C PL, 6335 C PL) mit der komplett neu entwickelten ParaLevel-Vorderachse ausgerüstet. Diese ermöglicht einen Fahrwerksausgleich von bis zu 20 % Hangneigung. Baureihenübergreifend bietet Fendt jetzt das neue C2000- Terminal mit einem großen 10,5-Zoll-Touchscreen-Farbbildschirm an. Neben den Touch- Funktionen stehen auch Tasten und Drehrad zur Bedienung zur Verfügung. Die beiden neuen Modelle 7345 Activa S und 7347 Activa S erweitern das Mähdrescherprogramm von Massey Ferguson. Das 5-Schüttler-Modell 7345 ist 243 PS stark und das 6-Schüttler-Modell 7347 stolze 276 PS. Ausgestattet sind sie mit SCR-Abgastechnologie, einem neuen, 8 600 l fassenden Korntank und einer breiten Auswahl an PowerFlow- und Free- Flow-Schneidwerken. Bei den Delta- und Centora-Modellen sorgt eine neue, verstärkte Lenkachse für mehr Wendigkeit. Zusätzlich werden größere Lenkzylinder verbaut, die den Kraftaufwand zum Lenken verringern sollen. Außerdem wurde im Rahmen der SCR-Technologie ein Diesel-Oxidations-Filter integriert. Ebenfalls überarbeitet hat MF die Trittstufen, die jetzt rutschfester und selbstreinigend sind. Außerdem gibt es beim Centora einen Hochleistungs-Dreschkorb mit vergrößertem Korbabstand von maximal 40 mm. Das soll nach Herstellerangaben Durchsatz und Leistung weiter steigern. Zur Erfüllung der Abgasstufe 3B setzt Fendt bei den Mähdreschern der P- und X-Serie auf die SCR-Technologie. Zur Steigerung der Reinigungsleistung wurden die Funktion und die Leistungsfähigkeit des Vorbereitungsbodens beim Centora gesteigert.
vor 13 Jahren

Jetzt bestellen und weiterlesen!

Upgrade für Heftleser

Heftleser? Jetzt günstig upgraden!

25,80 EUR / Jahr

Digital Probeabo

Jetzt testen und sofort weiterlesen!

BESTSELLER

0,00 EUR
im 1. Monat

danach 12,95 EUR / Monat

Testmonat

  • Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
  • Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
  • Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
  • Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen
Digital Jahresabo

Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.

139,80 EUR / Jahr

Bereits Abonnent?
Weitere profi Produkte finden Sie hier.
Redaktion profi

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.