John Deere: iSteer
Aktive Steuerung von Anbaugeräten
vor 15 Jahren
Aktive Steuerung von Anbaugeräten Das neue John Deere iSteer ermöglicht die aktive Steuerung von in der Dreipunkthydraulik angelenkten Geräten, von Anbaugeräten mit Lenkdeichsel sowie von Vario-Pflügen mittels RTK-Genauigkeit (+/- 2,5 cm).
Anbaugeräte wie z.B. Dammfräsen oder Roder werden dazu mit einem StarFire iTC Empfänger, einer Kontrolleinheit der Firma SBG-Innovatie, einem Hydraulikventil, Sensoren und – falls nicht vorhanden – einem horizontal verschiebbaren Hydraulikzylinder ausgerüstet. Durch die automatische, seitliche Auslenkung des Zylinders wird das Anbaugerät exakt in der Spur gehalten, während der Traktor manuell gelenkt wird. Besonders in Sonderkulturen kann so eine hohe Präzision erreicht werden, weil das Anbaugerät alle Ungenauigkeiten des Traktors ausgleicht, so John Deere.
John Deere iSteer ist auch für Vario-Pflüge erhältlich, deren Scharbreite hydraulisch verstellbar ist. iSteer Pflug kontrolliert dabei während des Feldeinsatzes aktiv die Arbeitsbreite des Vario-Pfluges. Der Fahrer steuert den Traktor manuell in der Pflugfurche. Sobald der auf dem Pflug montierte StarFire iTC Empfänger einen Versatz vom gewünschten Pfad feststellt (z.B. in einer kurvigen Furche), ergeht ein Befehl an den Pflug, die Arbeitsbreite zu vergrößern oder zu verkleinern, um den Fehler auszugleichen.
Anbaugeräte wie z.B. Dammfräsen oder Roder werden dazu mit einem StarFire iTC Empfänger, einer Kontrolleinheit der Firma SBG-Innovatie, einem Hydraulikventil, Sensoren und – falls nicht vorhanden – einem horizontal verschiebbaren Hydraulikzylinder ausgerüstet. Durch die automatische, seitliche Auslenkung des Zylinders wird das Anbaugerät exakt in der Spur gehalten, während der Traktor manuell gelenkt wird. Besonders in Sonderkulturen kann so eine hohe Präzision erreicht werden, weil das Anbaugerät alle Ungenauigkeiten des Traktors ausgleicht, so John Deere.
John Deere iSteer ist auch für Vario-Pflüge erhältlich, deren Scharbreite hydraulisch verstellbar ist. iSteer Pflug kontrolliert dabei während des Feldeinsatzes aktiv die Arbeitsbreite des Vario-Pfluges. Der Fahrer steuert den Traktor manuell in der Pflugfurche. Sobald der auf dem Pflug montierte StarFire iTC Empfänger einen Versatz vom gewünschten Pfad feststellt (z.B. in einer kurvigen Furche), ergeht ein Befehl an den Pflug, die Arbeitsbreite zu vergrößern oder zu verkleinern, um den Fehler auszugleichen.