„Vor allem das Getriebe desSchlüter Eurotrac 1900 LSmuss noch überarbeitet werden“,war in profi 12/1991 zulesen. Diese Beurteilung warzu der Zeit sinnbildlich für diegesamte Firma Schlüter, und esgab Gespräche unter anderemmit Claas. Ein Resultat darauswar ein Eurotrac 1900, denClaas 1992 mit dem eigenenstufenlosen HM8-Getriebe ausrüstete.Ziel war, dieses Triebwerk unteranderem mithilfe des Eurotracszur Serienreife zu entwickeln.Eine konstruktiveHerausforderung war es...
„Vor allem das Getriebe desSchlüter Eurotrac 1900 LSmuss noch überarbeitet werden“,war in profi 12/1991 zulesen. Diese Beurteilung warzu der Zeit sinnbildlich für diegesamte Firma Schlüter, und esgab Gespräche unter anderemmit Claas. Ein Resultat darauswar ein Eurotrac 1900, denClaas 1992 mit dem eigenenstufenlosen HM8-Getriebe ausrüstete.Ziel war, dieses Triebwerk unteranderem mithilfe des Eurotracszur Serienreife zu entwickeln.Eine konstruktiveHerausforderung war es anfangs,das für Rahmenfahrzeugeentwickelte HM8-Getriebein den selbsttragendenEurotrac zu integrieren. Einfacherwar diese Adaption beizwei weiteren Kandidaten, einemFastrac mit 150 PS undeinen MB-trac 1600. Bei diesenMaschinen ersetzten die Claas-Ingenieure das Schaltgetriebeebenfalls durch die hauseigene,stufen-lose Lösung. Diese dreiVersuchsschlepper wurden inden folgenden Jahren intensivgetestet, um die elektronischhydraulischeGetriebesteuerungweiter zu entwickeln.Das leistungsverzweigte HM8-Getriebe verfügte über achtmechanische Lastschaltstufen.Diese unter allen Praxisbedingungensauber schalten zu lassen,erwies sich als äußerstschwierig. Auch gab es damalskeine elektronische Motorsteuerung,die eine effektiveMotor-Getriebe-Kopplungermöglicht hätte. Doch selbstals 1993/94 das Ende vonSchlüter und MB-trac besiegeltwar, stellte Claas das Vorentwicklungsprojektnicht ein.Denn die Konstruk tion desXerion als eigener Traktor warweit gediehen. Erst 1997 wurdender stufenlose Eurotracsowie seine beiden Trac-Kollegenaus Stuttgart und Englandstillgelegt. Seitdem sind siefahrbereit, sicher und trockenuntergestellt.