Ja, wir sind schon ein wenig Fendt-verrückt“, gesteht Mark Boksem. Er und sein Vater Jaap besitzen fünf Fendt-Oldtimer aus den Baujahren 1961 bis 1972. Der kleinste ist ein Fendt Fix 2 mit 18 PS und der größte ein Favorit 611 SA mit 105 PS. Was ihnen aber fehlte, war ein Favorit 4 mit runder Haube. Das war 1964 der erste Sechszylinder aus Marktoberdorf.
(Quelle: profi)
Nachfolgemodell als Basis
Als Maschinenbauer und Mitarbeiter im Service und in der Entwicklung der Firma Bomech liebt Mark Boksem die Herausforderung. So begann er 2020, den Nachbau des Prototyps von 1964 auf die Räder zu stellen. Die Basis war ein schrottreifer Fendt Favorit 4 S mit 90 PS von 1970. Die Allradachse stammt aus einem Favorit 610 SA von 1972. Um die Gruppenschaltung wie beim originalen Prototyp auf dem Getriebe zu platzieren, half der Getriebedeckel eines IHC 1046.
Ja, wir sind schon ein wenig Fendt-verrückt“, gesteht Mark Boksem. Er und sein Vater Jaap besitzen fünf Fendt-Oldtimer aus den Baujahren 1961 bis 1972. Der kleinste ist ein Fendt Fix 2 mit 18 PS und der größte ein Favorit 611 SA mit 105 PS. Was ihnen aber fehlte, war ein Favorit 4 mit runder Haube. Das war 1964 der erste Sechszylinder aus Marktoberdorf.
(Quelle: profi)
Nachfolgemodell als Basis
Als Maschinenbauer und Mitarbeiter im Service und in der Entwicklung der Firma Bomech liebt Mark Boksem die Herausforderung. So begann er 2020, den Nachbau des Prototyps von 1964 auf die Räder zu stellen. Die Basis war ein schrottreifer Fendt Favorit 4 S mit 90 PS von 1970. Die Allradachse stammt aus einem Favorit 610 SA von 1972. Um die Gruppenschaltung wie beim originalen Prototyp auf dem Getriebe zu platzieren, half der Getriebedeckel eines IHC 1046.
Die Motorhaube stammt von einem Fendt Favorit 3 mit 60 PS von 1965. Die besondere Herausforderung war es, den Tank, die Batterie, den Luftfilter und eine Druckluftanlage unter der Haube zu platzieren. Ebenfalls unterschätzt hatte Boksem den Aufwand dafür, die Lenksäule und den ganzen Fahrerstand tiefer zu legen. Die hinteren Kotflügel sind Eigenanfertigungen auf der Basis gekaufter Exemplare für einen Eicher Wotan I.
Nicht original sind der Motor mit 5,1 l Hubraum und 90 PS sowie die Turbokupplung und das Sechsganggetriebe. Das Original hatte 4,5 l mit 78 PS, noch keine Turbokupplung und vier Gänge. „Bei solch einem Projekt geht es nicht ganz ohne Kompromisse“, sagt Marc Boksem und zeigt auch auf die BPW-Vorderachse, die beim Original von ZF kam. Er ist aber zu Recht stolz darauf, dass sein Favorit 4 jetzt läuft.
Im Winter geht es jetzt noch um die Feinarbeiten und Optik, so dass der Favorit im kommenden Frühjahr so wie der Rest der Fendt-Flotte im neuwertigen Zustand glänzen kann. Dabei ist dieser Fendt nicht das
einzige Projekt, um den kleinen Familienbetrieb historisch zu mechanisieren.
Nach langer Suche fand Mark Boksem im Frühjahr in Niederbayern einen gezogenen Claas-Mähdrescher des Typs Garant. Die Maschine war optisch in einem guten Zustand.
Die technischen Mängel offenbarten sich erst im Einsatz. der Elevator war verschlissen, und ein Schüttler war gebrochen. Außerdem war ein Sieb falsch montiert. Deshalb waren noch Zeit und etwas Geld nötig, bis der Drescher wieder vernünftig lief.
Für den Mähdrescher mit 2,40 m Schnittbreite ist der Leistungsbedarf mit 45 PS angegeben. Das ist nach den Erfahrungen von Mark Boksem aber grenzwertig. Die Maschine basiert auf dem selbstfahrenden Claas Mercur, der von 1962 bis 1968 mit einem 52-PS-Motor gebaut wurde.
Der Fendt Favorit 4 ist der ideale Zugtraktor für den Claas Garant. Selbst wenn es dick kommt, hält dieser die Drehzahl. Das Getriebe ist fein abgestuft, und die Sicht auf das Schneidwerk ist super — natürlich nicht ohne sich umzudrehen.
Wenn Mark Boksem mit seinem Gespann im Einsatz ist, zieht er immer viele Schaulustige an. Die Einmaligkeit des Fendt-Schleppers erkennen die wenigsten, vielmehr erregt der Mähdrescher die größte Aufmerksamkeit. Publicity ist aber nicht das wirkliche Ansinnen von Mark Boksem. Er und sein Vater haben einfach Spaß an dieser Technik. Denn sie ist zwar alt, aber ehrlich.