Unsere sechs Kandidaten: 1. Bott cubio
(Bildquelle: profi)
Kandidat 2: Hazet Assistent 179
(Bildquelle: profi)
Kandidat 3: Gebr. Mannesmann M 28271
(Bildquelle: profi)
Kandidat 4: Würth Tool-System C7
(Bildquelle: profi)
Kandidat 5: Einhell BT-TW 150
(Bildquelle: profi)
Und als letzter Kandidat : Metec A 60065 B
(Bildquelle: profi)
Das Testprogramm begann mit der Gewichtsermittlung. Ist das in den Unterlagen angegebene
Gewicht korrekt? Hierzu wurde jeder Werkstattwagen an den sprichwörtlichen Haken genommen.
Fotos: MF
(Bildquelle: profi)
Werkstattwagen sind mobile Werkbänke, an den geschraubt und gearbeitet wird. Die zur
Verfügung stehenden Arbeitsflächen unserer Testkandidaten sind sehr unterschiedlich. Mal
eher schlicht und einfach wie bei den Wagen von Metec, Einhell oder den Gebr. Mannesmann.
(Bildquelle: profi)
Mal sehr aufwendig und mit Ablagemöglichkeiten versehen wie bei den Wagen von Bott,
Hazet und Würth.
(Bildquelle: profi)
Ordnung ist das halbe Leben! Damit es in den Schubladen der Werkstattwagen nicht zu unübersichtlich
wird, bieten die meisten Anbieter Zubehör zum Unterteilen an. Das System von Bott ermöglicht
eine sehr übersichtliche Einteilung gerade auch für Kleinteile.
(Bildquelle: profi)
Trennbleche bieten ebenfalls eine sinnvolle Unterteilungsmöglichkeit, wie die
Beispiele Hazet, Würth und Metec zeigen.
(Bildquelle: profi)
Gut ist auch ein Schubladenkasten, wie ihn Würth anbietet .
(Bildquelle: profi)
Einhell und die Gebr. Mannesmann bieten keinerlei Zubehör für ihre Wagen an. Hier
haben wir uns mehr schlecht als recht mit Zubehörkästen aus dem Baumarkt beholfen.
(Bildquelle: profi)
Zum Rangieren der Wagen braucht man ordentliche Griffe. Bei den Wagen von Bott, Hazet, Würth
oder Metec ist alles OK.
(Bildquelle: profi)
Der Wagen der Gebr. Mannesmann verfügt sogar über zwei Griffe. Allerdings sind
die Flachstahl-Halterungen so dünn, dass sie sich beim Schieben des vollen Wagens
bedenklich biegen.
(Bildquelle: profi)
Eine völlig unbrauchbare Lösung ist die Rechteckstange beim Einhell-Wagen.
(Bildquelle: profi)
Bremsen verleihen den Wagen Stabilität. Auf geraden Untergründen reicht eine
Bremse an
den vorderen Bockrollen wie beim Würth oder Metec völlig aus.
(Bildquelle: profi)
Doch sobald der Boden etwas abschüssig wird, freut man sich über eine zweite
Bremse wie bei den Wagen von Bott, Hazet, Gebr. Mannesmann und Einhell. Der Einhell-Wagen ist
übrigens der einzige, der komplett mit Kunststoffrollen ausgestattet ist. Auf rauen Untergründen
verschleißen die Rollen extrem schnell.
(Bildquelle: profi)
Bei einigen Wagen sind die Schubladen mit Hakensicherungen versehen. Hazet, Würth und
Metec.
(Bildquelle: profi)
Wenn sich alle Schubladen wie beim Wagen der Geb. Mannesmann gleichzeitig öffnen
lassen, ist die im beladen Zustand ein echtes Sicherheitsrisiko.
(Bildquelle: profi)
Die Wagen von Hazet, Bott, und Würth sind mit Kantenschutz ausgestattet. Beim Anecken
lassen sich damit oft größere Macken verhindern.
(Bildquelle: profi)
Bis auf Einhell und Metec besteht bei allen anderen Anbietern die Möglichkeit, die
Schubladen zu beschriften. Hazet hat sogar solche Piktogramme im Angebot .
(Bildquelle: profi)
Alle Wagen lassen sich abschließen. Beim Wagen von Einhell zeigt das Schloss den
Schließzustand an: grün bedeutet offen, rot verriegelt.
(Bildquelle: profi)
Werkstattwagen sind nützliche Ordnungshelfer in der Hofwerkstatt .
(Bildquelle: profi)
Ermittlung der Anfahrmomente auf unterschiedlichen Untergründen. Foto: MF
(Bildquelle: profi)
Schlecht verarbeitet: Das Bild zeigt die Achse des Mannesmann-Wagens vor dem
Zusammenbau – eher eckig als rund. Foto: MF
(Bildquelle: profi)
Hohes Risiko: Auffliegende Schubladen auf dem leichte Gefällestück bei den Wagen
von Bott, Metec und Einhell. Fotos: MF
(Bildquelle: profi)