Energie-Kurzmeldungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gärrückstände aus Biogasanlagen
Diese Ansätze fasst der Tagungsband zur 4. Fachtagung „Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen“ zusammen, den die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt herausgegeben hat. Der Tagungsband ist kostenlos downloadbar.
mediathek.fnr.de
MemFis und OptiSec Porco veredeln Gülle
MemFis mobil verwandelt die Gülle in einem zweistufigen Separations- und Ultrafiltrationsprozess zu flüssigem Düngerkonzentrat und stapelfähigem Feststoff. Auf landwirtschaftlichen Flächen kann das nährstoffarme Filtrat ausgebracht oder verregnet werden. Der separierte Feststoff lässt sich als Gärsubstrat in Biogasanlagen einsetzen oder in weiteren Arbeitsschritten trocknen und pelletieren.
Die MemFis-Anlage ist in einem 40-Fuß-HC-Container untergebracht. Dieser ist umsetzbar. Mehrere Landwirte an verschiedenen Standorten können die Anlage nutzen.
Der neue Bandtrockner OptiSec Porco verdunstet laut Hersteller bis zu 50 % Wasser aus der Gülle. Der übrigbleibende Feststoff hat einen TS-Gehalt von bis zu 85 %. Die Steuerung erfolgt vollautomatisch. Abwärme aus dem Stall übernimmt den Job der Trocknung: Ventilatoren drücken die warme Abluft in einen Druckkorridor. Von dort durchströmt sie sämtliche Etagen des Tunnels. Perforierte Kotbänder sorgen dafür, dass die warme Luft nicht nur über das Material hinwegstreicht, sondern durch dieses hindurchdringt.
bigdutchman.de
Agri-Photovoltaik
Herausforderungen für eine breite Anwendung der Agri-Photovoltaik sind auch die höheren Investitionskosten im Vergleich zu konventionellen PV-Freiflächenanlagen. Laut des unter ise.fraunhofer.de kostenlos downloadbaren Leitfadens zu den Chancen der Agri-PV für Landwirtschaft und Energiewende ist diese Technologie mit Stromentstehungskosten zwischen 7 und 12 Cent pro kWh schon heute mit anderen erneuerbaren Energiequellen wettbewerbsfähig.
Agri-Photovoltaik ist auch Thema auf einer Online-Konferenz, die im Vorfeld zur Intersolar Europe vom 14. bis 16. Juni 2021 stattfindet.
agrivoltaics-conference.org
Biogas: Ergebnisse des Messprogramms III
mediathek.fnr.de