Pflug mit integriertem Packer Amazone Teres 300 V: Packt mit an
Zusammen mit VSS Agro bietet Amazone nun einen integrierten Packer für einige Teres- und Cayros-Modelle an. Wir haben damit im Frühjahr Maisland vorbereitet.
Der niederländische Spezialist VSS Machinebouw bietet den Packer Agro Furrow Press schon seit einiger Zeit an. Unter anderem für Pflüge von Amazone, aber auch für Hersteller wie Kuhn, Kverneland oder Lemken. Durch den Anbau des Zubehörteils erlischt in der Regel allerdings der Garantieanspruch an den Pflughersteller — nicht so bei Amazone.
Für Pflüge der Baureihen Teres 300, Teres 300 V und Cayros XMS gibt das Unternehmen den Anbau eines VSS Agro-Packers offiziell frei. Der Landwirt bestellt also die Kombination bei seinem Händler, der beide Komponenten miteinander verbindet. So kann der Kunde sicher sein, dass die Geräte optimal aufeinander abgestimmt sind — von den Anbauplatten über die Verlegung der Hydraulikschläuche bis zur Farbgebung.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Der niederländische Spezialist VSS Machinebouw bietet den Packer Agro Furrow Press schon seit einiger Zeit an. Unter anderem für Pflüge von Amazone, aber auch für Hersteller wie Kuhn, Kverneland oder Lemken. Durch den Anbau des Zubehörteils erlischt in der Regel allerdings der Garantieanspruch an den Pflughersteller — nicht so bei Amazone.
Für Pflüge der Baureihen Teres 300, Teres 300 V und Cayros XMS gibt das Unternehmen den Anbau eines VSS Agro-Packers offiziell frei. Der Landwirt bestellt also die Kombination bei seinem Händler, der beide Komponenten miteinander verbindet. So kann der Kunde sicher sein, dass die Geräte optimal aufeinander abgestimmt sind — von den Anbauplatten über die Verlegung der Hydraulikschläuche bis zur Farbgebung.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Derzeit gibt es den VSS-Packer nur für Amazone-Pflüge mit mechanischer Steinsicherung. Für die hydraulische Variante fehlt noch eine passende Anbauplatte.
Einfacher Aufbau
Das Rückgrat des Packers ist ein Vierkantrohr, das parallel zum Hauptrahmen des Pflugs verläuft. Bei dem von uns eingesetzten fünffurchigen Pflug waren die beiden Haltearme am zweiten und am fünften Scharträger montiert. Die einzelnen Packerringe sind kugelgelagert und über Schwenkarme mit dem Hauptrohr verbunden. So lenken sie automatisch mit.
Veränderungen der Pflugarbeitsbreite werden über denselben Mechanismus ausgeglichen. Der komplette Packer kann zusätzlich hydraulisch nach vorne oder hinten verschoben werden.
Zwei Arme halten den Packer.
(Bildquelle: Holzhammer)
Die Ringe sind einzeln an Schwenkarmen befestigt und passen sich automatisch der Arbeitsbreite an.
(Bildquelle: Holzhammer)
In der von uns eingesetzten Variante war der Packerdruck mechanisch über zwei Anschlagschrauben einzustellen. Damit lassen sich laut VSS bis zu 70 % des Pfluggewichts bzw. maximal 1.450 kg auf die Packerringe übertragen. Für einen Mehrpreis von etwa 3.000 Euro bietet VSS auch eine hydraulische Einstellung an. Wer jedoch halbwegs homogene Böden bearbeitet, kommt mit der mechanischen aber gut zurecht.
Wird der Packer längere Zeit deaktiviert, müssen die Pflugeinstellungen entsprechend angepasst werden. Denn wenn der Gegendruck des 540 kg schweren Packers wegfällt, hat das Auswirkungen auf die Neigung und die Arbeitstiefe.
Eigene Hydraulik
Vom Traktor verlangt der Packer zwei dw-Hydrauliksteuergeräte: eines zum Schwenken nach dem Drehvorgang und eines zum Verschieben in Längsrichtung. Wir sehen das als Vorteil, weil sich der Packer so auch während der Fahrt ganz einfach kurz anheben lässt, z. B. bei Kuppen, Senken oder nassen Stellen.
Gleichwohl kann es am Traktorheck eng werden, weil der Pflug auch Steuergeräte zum Drehen sowie eventuell für die Einstellung der Vorderfurchenbreite, der Arbeitsbreite und/oder der Arbeitstiefe benötigt. Amazone rät hier zur sogenannten Komfort-Hydraulik: Damit lassen sich Vorderfurchenbreite, Arbeitsbreite und Arbeitstiefe dank elektrischer Vorwahlbox mit nur einem Hydrauliksteuergerät bedienen. Für mehr Komfort beim Drehen empfiehlt sich in jedem Fall ein Traktor mit Vorgewendemanagement.
Der von uns eingesetzte Packer war mit 700-mm-Ringen ausgestattet. Diese sind aus 40-mm-Vierkantrohren gefertigt, also rundherum geschlossen. Pro Pflugkörper montiert VSS vier Ringe, bei fünf Furchen kommt man so auf 20 Ringe im Abstand von 25 cm. Alternativ bietet VSS auch 560 mm große Scheiben an.
Im Einsatz
Auf dem feuchten, aber schüttfähigen lehmig-schluffigen Boden haben wir versuchsweise mit und ohne Packer gepflügt und diese Parzellen dann quer überfahren. Ohne Packer sank der Traktor etwa 12 cm ein, mit Packer etwa 8 cm, also gut ein Drittel weniger. Dabei ist zu erwähnen, dass wir den Packer auf Bitte des Landwirts nicht mit maximalem Auflagedruck eingesetzt haben. Eine stärkere Rückverfestigung hätte das Abtrocknen des Bodens wahrscheinlich verzögert, was auf dem ohnehin feuchten Boden nicht gewünscht war. Das Arbeitsbild der Pflug-Packer-Kombination überzeugte. Der Packer brach etwaige Kluten und hinterließ eine nahezu saatfähige Oberfläche.
Ein Vorteil ist im Vergleich zum gezogenen Packer die einfachere Logistik, da An- und Abbau sowie Umsetzen entfallen. Dafür bezahlt man mit einer geringeren Tiefenwirkung, die für viele Anwendungsfälle aber ausreichen kann. Bedenken sollte man, dass der Traktor mit den zusätzlichen 540 kg plus Hebelwirkung umgehen können muss. Der von uns genutzte Fendt 724 Vario markierte nach unserer Einschätzung die untere Grenze.
Als Listenpreis ruft VSS Machinebouw für das zum fünffurchigen Teres 300 passende Set 13.000 Euro auf. Damit spielt man mit den Marktbegleitern technisch wie preislich auf Augenhöhe mit.