KTBL-Schrift: Drohnen in der Landwirtschaft
In der neuen KTBL-Schrift erfahren Landwirte und Dienstleister, wie landwirtschaftliche Fernerkundung funktioniert und welche Drohnentechnik es gibt.
vor 2 Jahren
Mit Drohnen hält eine neue Technik Einzug auf den Betrieben, mit all ihren rechtlichen, technischen und praktischen Herausforderungen.
In der neuen KTBL-Schrift 527 „Drohnen in der Landwirtschaft“ erfahren Landwirte und potenzielle Dienstleister gut verständlich, wie landwirtschaftliche Fernerkundung funktioniert und welche Drohnentechnik zur Verfügung steht. Die Schrift stellt praktische Anwendungen vor wie das Erfassen von ertragsmindernden Einflüssen, das Erkennen von Unkräutern oder auch die Wildtierrettung, die Maiszünslerbekämpfung und den Einsatz von Sprühdrohnen. Darüber hinaus beschreibt die Schrift die Flächenleistungen und die Kosten von Drohneneinsätzen sowie die für den Drohnenpiloten wichtige rechtliche Vorgaben durch die EU-Drohnenverordnung und die Luftverkehrsordnung.
Die 124-seitige KTBL-Schrift 527 kostet 23 Euro.