Tipps zur Kartoffellagerung
…dieses physikalische Grundgesetz gilt auch in jedem Kartoffellager. Die unten liegenden Knollen müssen den Druck des gesamten Stapels oder der Kiste aushalten. Wird den Kartoffeln diese Last zu groß,
vor 13 Jahren
Druck gleich Gegendruck. Dieses physikalische Grundgesetz gilt auch in jedem Kartoffellager.Die unten liegenden Knollen müssen den Druck des gesamten Stapels aushalten. Wird den Kartoffeln diese Last zu groß, kommt es zu Beschädigungen. Mit zunehmenden Gewichtsverlust der Knollen steigt die Gefahr, dass die Kartoffeln im Lager Druckstellen bekommen.
Deshalb sind Maßnahmen zur Begrenzung des Lagerdruckstellenrisikos zum Ende der Lagersaison wichtig:
Aber nicht nur die Lagerbedingungen, sondern auch die sortenspezifische Empfindlichkeit und die Wachstumsbedingungen auf dem Feld beeinflussen das Auftreten und die Stärke von Lagerdruckstellen. Mehrjährige Anbau- und Lagerversuche der Versuchsstation Dethlingen haben gezeigt, dass in Jahren mit extrem trockenen oder feuchten Wachstumsbedingungen von einem erhöhten Lagerdruckstellenrisiko ausgegangen werden muss.
Deshalb sind Maßnahmen zur Begrenzung des Lagerdruckstellenrisikos zum Ende der Lagersaison wichtig:
- Konstantes Lagerklima einhalten
- Außenluftbelüftung bei möglichst hohen relativen Luftfeuchten
- Kurze Belüftungszeiten mit hohen Luftmengen und ausreichender Temperaturdifferenz der Zuluft (optimal -2 °C)
- Periodische Umluft rückwärts nutzen, um einer zusätzlichen Austrocknung der unteren Knollenschichten entgegenzuwirken
- Keimung vermeiden
- Gebäude geschlossen halten
- Kartoffelkisten aus mehreren teilentleerten Lagerräumen zusammenfassen
- Lagerbereiche mit bester Isolierung nutzen
- Regelmäßige Kontrolle möglichst der unteren Kartoffelschichten
- Weiche Knollen und Keimung als deutliche Warnsignale für Lagerdruck beachten
- Partien vor der Auslagerung auf 10 bis 12 °C anwärmen
- Möglichst knollenschonende Auslagerung und Aufbereitung
Aber nicht nur die Lagerbedingungen, sondern auch die sortenspezifische Empfindlichkeit und die Wachstumsbedingungen auf dem Feld beeinflussen das Auftreten und die Stärke von Lagerdruckstellen. Mehrjährige Anbau- und Lagerversuche der Versuchsstation Dethlingen haben gezeigt, dass in Jahren mit extrem trockenen oder feuchten Wachstumsbedingungen von einem erhöhten Lagerdruckstellenrisiko ausgegangen werden muss.