McCormick: Kompakter Raupenschlepper und Kabinen-Updates
Mit dem McCormick X4T stellt der Hersteller eine Raupentraktor-Baureihe auf der Agritechnica aus. Außerdem kommen die oberen Baureihen mit einer höheren Kabine.
Fünf Raupen-Modelle, vom X4.085 bis zum X4.120 stellen Leistungen von 55 kW/75 PS bis 82 kW/112 PS bereit. Aufgrund seiner Abmessungen und Höhe ist der X4 TF-TM für Arbeiten in Obstgärten (Konfiguration TF) und in bergiger Landschaft (Konfiguration TM) geeignet. Zusätzlich soll das Maschinenkonzept in Zukunft auch bei Kommunal- und Forstarbeiten sowie in der Landschaftspflege arbeiten.
Clever Cab heißt die neue Kabine für die McCormick Traktoren der Serie X7.6 und X8. Sie soll mehr Platz, Comfort und ergonomische Verbesserungen bieten. So wurde die neue Kommandozentrale um 10 cm erhöht, auch die Tiefe ist um 10 cm gewachsen. Ein neues LED-360°-Scheinwerfersystem sorgt für ausreichend Licht.
Vollgefedert auf schmaler Spur
Mit dem Landini REX4-120 GT Roboshift „Dynamic“ bietet Landini einen Kompakttraktor mit Schaltautomatik und einem hohen Federungskomfort. Angetrieben werden die neuen Traktoren von
2,9 l Vierzylinder-Motoren von Deutz, sie erfüllen die Abgasstufe V. Für einen hohen Fahrkomfort soll die Kombination aus gefederter Kabine und gefederter Vorderachse (letztere ist auch bei der Konfiguration ohne Kabine erhältlich) sorgen. Der REX4-120 GT Roboshift Dynamic bietet zudem eine Getriebekonfiguration mit
48 V + 16 R-Gängen und elektrohydraulischem Wendegetriebe, das am Lenkrad betätigt wird.
Nach eigenen Angaben bisher einzigartig im Kompakttraktorenbereich ist die mechanisch an zwei Federstoßdämpfern aufgehängte Kabine in Verbindung mit dem schwenkbaren Sitz, der eine Drehung von 16 Grad nach rechts erlaubt — für eine bessere Ergonomie und Sicht bei Heck- und Seitenarbeiten — und um bis zu 8 Grad nach links — um den Bediener das sichere Ein- und Aussteigen aus der Kabine zu vereinfachen.
Case IH: Updates für den Farmlift
Erkennbar sind die Farmlift-Teleskoplader an der neuen Haube, die für eine bessere Sicht nach hinten rechts sorgen soll. Darunter arbeitet ein 4,5 l FPT-Motor mit bis zu 140 PS. Alle neuen Modelle verfügen jetzt über das lastschaltbare Getriebe mit sechs Vorwärts- und drei Rückwärtsgängen. Auf 160 l/min hat der Hersteller die Axialkolbenpumpe für die Ladespiele vergrößert. Neu ist auch, dass die Parallelführung nicht mit einem Geberzylinder, sondern elektrisch arbeitet. Dafür sind Winkelsensoren und ein Gyroskop vorne am Werkzeugträger angebracht. In der Kabine wurde die rechte Armlehne samt 7-Zoll-Display überarbeitet. So lässt sich der Richtungswechsel jetzt hinter dem Joystick bedienen, um z. B. gleichzeitig die Teleskopfunktion vorne am Joystick zu betätigen.
Trelleborg hat den TM1 zu 65 % aus Recycling- und Biomaterialien hergestellt. Damit soll der TM1 Eco Power das Engagement von Trelleborg für eine produktivere und nachhaltigere Zukunft der Landwirtschaft mit dem Ziel unterstreichen, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern. Der für die neue Generation von Elektro-Traktoren entwickelte TM1 Eco Power legt nicht nur Wert auf ökologische Nachhaltigkeit, sondern verfügt dank eines speziellen Profils auch über einen niedrigen Rollwiderstand, was einen geringen Energieverbrauch unterstützt.
Fliegl präsentiert zur Agritechnica einen Einachs-Güllewagen mit 9 m³ Volumen, der besonders gewichtsoptimiert konstruiert ist.
Das PFW 9.000 Polyline ist nach Herstellerangaben ein kompaktes, wendiges und leichtzügiges Pumpfass aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Das Fass richtet sich vor allem an Betriebe, die die Gülleausbringung eigenmechanisieren möchten. Inklusive dem neun Meter breiten Fliegl-Schleppschuhverteiler Skate 90 liegt das Leergewicht bei leichten 4,5 t. Wird das Füllvolumen vollständig ausgenutzt, ist man mit dem zulässigen Gesamtgewicht von 13 000 kg und der Bereifung von 850/50 R 30.5 legal auf der Straße unterwegs.
Vogelsang: SyreN mit Ansaugarm
Mit SyreN, dem System zur Güllestabilisierung bei der Feldausbringung durch Zugabe von Schwefelsäure, lassen sich Ammoniakemissionen um bis zu 70 % reduzieren und Nährstoffe optimal ausnutzen. Auf der Agritechnica stellt Vogelsang das System mit einem Frontsaugarm vor: In der etablierten Zubringerlogistik können Anwender damit Gülle direkt auf dem Feld nachtanken.
Bodenbearbeitung / Aussaat
Köckerling: Bio-Allrounder 700
Sein Einsatzgebiet findet der neue Bio Allrounder 700 mit 7,05 m Arbeitsbreite sowohl in der ökologischen, wie auch in der konventionellen Landwirtschaft. Der Strichabstand beträgt 150 mm, bei 220 mm breiten Scharen erfolgt ein ganzflächiger Schnitt. Der Bio Allrounder 700 ist dafür konzipiert, ohne Nachläufer zu arbeiten, um den Boden und somit die abgeschnittenen Pflanzen nicht rückzuverfestigen. Sieben Tasträder sorgen für die Einhaltung der Arbeitstiefe. Die Einstellung der Arbeitstiefe für die 47 Blattfeder-Zinken der 3,3 t schweren Maschine erfolgt hydraulisch und kann stufenlos während der Arbeit auf die Bedingungen der Fläche angepasst werden.
Väderstad: SeedHawk 600-900C
Basierend auf dem langjährig erprobten SeedHawk Messer-Schar-Konzept, ist die neue SeedHawk 600-900C für die Anforderungen in europäischen und weiteren internationalen Märkten entwickelt worden. Der Tank ist in drei Bereiche unterteilt, um viele Kombinationen aus Saatgut und Dünger abdecken zu können. In der Maschine ist das bekannte und präzise Fenix III Dosiersystem verbaut, um einen gleichmäßigen Gutstrom zu den Sä- und Düngerscharen zu gewährleisten. Die Maschine wird über eine iPad-Steuerung in Verbindung mit dem Väderstad E-Control gesteuert. Um bei der Direktsaat auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen mit großen Mengen an Pflanzenrückständen gut arbeiten zu können, kann das SeedHawk Messer-Schar mit Scheibenwerkzeugen ergänzt werden.
Jetzt auch angebaut: Koralin-Flachgrubber von Lemken
Bisher hatte Lemken den Koralin nur als aufgesattelte Maschine im Programm. Mit seinen ganzflächig arbeitenden Zinken eignet sich der Koralin laut Lemken sowohl für die ultraflache Bodenbearbeitung als auch für die mechanische, ganzflächig schneidende Unkrautbekämpfung. Die neue Version arbeitet im Dreipunktanbau mit drei Zinken-Reihen, die symmetrisch mit 30 cm Strichabstand über 6,60 m Arbeitsbreite angeordnet sind. Seine 38 cm breiten DeltaCut Schare sollen ein ganzflächiges flaches Arbeiten ab einer Arbeitstiefe von zwei Zentimetern garantieren. Die Schare sind starr angebaut und können ihre Arbeitstiefe nach Angaben von Lemken exakt einhalten.
Väderstad: Tempo mit Flüssigdünger
Väderstad präsentiert auf der Agritechnica die Tempo L 8-24 mit der Möglichkeit, Flüssigdünger als Unterfußdünger zu applizieren. Dafür ist der Düngertank durch einen 2 000 l fassenden Flüssigdüngertank ersetzt worden. Der Dünger kann sowohl mit den herkömmlichen Düngerscharen oder direkt an die Saatreihe ausgebracht werden. Bei der Tempo wurde auch die Einzelreihenansteuerung mit dem System WSX optimiert. So kann die Maschine auch in Kurven je Einzelreihe exakt den Kornabstand justieren. Gyro-Sensoren erfassen dafür die Maschinenlage.
Bodenbearbeitung / Aussaat
Pöttinger: Servo-Weiterentwicklung
Für den Anbaudrehpflug Servo 3000 hat Pöttinger nach eigenen Angaben viele Eigenschaften der größeren Baureihe Servo 4000 übernommen. Der neue Pflug wurde für Traktorleistungen bis 200 PS entwickelt. Dank der gebogenen Guss-Schwinge können Traktoren mit Innenspurweiten von 1 000 bis 1 500 mm eingesetzt werden. Als Steinsicherung kommt auch bei den Pflügen Servo 3000 N und PN die hydraulischen Steinsicherung Nova zum Einsatz.
Nach den Terria-Grubbern hat Pöttinger jetzt auch die gezogene Terradisc-Kurzscheibeneggen 8001 T/10001 T mit einem Verteilsystem ausgestattet und mit dem Fronttank Amico F gekoppelt, um mehr Flexibilität zu ermöglichen.
Mit der pneumatischen Centaya-C Special Aufbaudrillmaschine für kombinierte Saat kommt nun eine kleinere Variante zu der bereits vorgestellten Centaya-C Super. Die Maschine ist mit einem 1 500 l-Behälter ausgestattet, der im Verhältnis 70:30 geteilt ist. Somit lassen sich Saatgut und Dünger oder zwei Arten von Saatgut ausbringen.
Die neue Anhängesäkombination Cirrus 9004-2C Grand kommt mit 9 m Reihenweite und einem Reihenabstand von 16,6 cm. Der Zweikammerbehälter fasst 5 750 l und ist im Verhältnis 60:40 geteilt. Laut Amazone ist der Behälter so bemessen, dass er auch bei einer größeren Restmenge noch einen Bigbag aufnehmen kann.
Degelman: Massiver Tiefenlockerer
Der kanadische Hersteller Degelman stellt die neuen Tiefenlockerer HDSR vor. Die Zinken der Maschinen sind versetzt zueinander angeordnet und arbeiten bis zu 60 cm tief. Dies soll eine gründliche Lockerung des Bodens und eine verbesserte Wasserdurchlässigkeit ermöglichen. Das Gerät ist in Varianten mit 9, 11, 13 oder 15 Zinken erhältlich und wurde für Traktoren mit einer Leistung von 360 bis 750 PS entwickelt. Die Zinken sind hydraulisch gegen Überlastungen gesichert, auf Wunsch gibt es hartmetallbeschichtete Schare.
Horsch: Avatar jetzt angebaut
Die neue 3-Punkt-Variante der bereits bekannten, aufgesattelten Direktsaatmaschine Avatar ist für die Arbeit unter Mulchsaatbedingungen vorgesehen. Reihenabstände von 25 oder 30 cm sollen den Weg für mechanische Unkrautbekämpfung frei machen. Um einen Schardruck von 240 kg pro Schar erreichen zu können, wird eine hydraulische Gewichtsübertragung auf die Maschine angeboten.
Als Start einer neuen Grubber-Generation präsentiert Horsch den Fortis 9 AS mit einer maximalen Arbeitstiefe von 30 cm.
Väderstad: Thyregod in rot und gelb
Die einst grünen Thyregod-Maschinen werden auf der Agritechnica auf dem Stand von Väderstad im Väderstad-typischen rot-gelb-schwarzen Farbschema gezeigt. Neben der angebauten Hacke Extract V 8-36 wird es auch die gezogene Extract L 16-48 auf dem Stand geben. Beide Modelle arbeiten mit variablen Reihenabständen von 22,5 bis 75 cm.
Die gezogene Extract L besteht aus zwei einzelnen 6 m breiten Elementen, die von einem Fahrwerk getragen werden. Beide Ausleger werden per Kamera gesteuert.
Pöttingers neuer Hackstriegel Tinecare V 12200 verfügt über eine hydraulische, stufenlose Zinkendruckverstellung mit einem Druckfedersystem. Es wird hydraulisch angesteuert und kann den Zinkendruck zwischen 500 und 5 000 g stufenlos während der Fahrt variieren. Der Balkenabstand beträgt 330 mm, den Strichabstand gibt Pöttinger mit 30 mm an. Durch einen mehrteilig geklappten Rahmen kann die Arbeitsbreite des Striegels von 12,20 auf 9 m verringert werden. Zusätzlich gibt es ein Schnellwechselsystem der Zinken.
Die Flexcare-Hacken mit 4,70 bis 9,20 m Arbeitsbreite werden jetzt optional mit automatischer Section Control-Steuerung angeboten.
Die Rollhacken Rotocare V 6600 und V 8000 bekommen jetzt optional einen Tegosem-Aufbau.
Amazone stellt bei der mechanischen Pflanzenschutztechnik der Tochter Schmotzer einige Neuheiten vor. Der neue Linearverschieberahmen VR 2 ist mit nur 47 cm Tiefe sehr kompakt gebaut. Durch die geringe Schwerpunktverlagerung der angebauten Hacke ist die zusätzlich erforderliche Frontballastierung gering. Und mit einem seitlichen Verschiebeweg von +/- 30 cm sorgt der Rahmen für die optimale Führung der Hackmaschine beispielsweise an kurvigen Vorgewenden oder bei Seitenhanglagen.
Schmotzer hat nach eigenen Angaben das erste komplett werkzeuglose Schnellwechselsystem Rapido-Clip entwickelt. Wie beim bekannten Rapido-Messer besteht auch das neue RapidoClip-System aus einem Hackstiel und einer Messerplatte mit einem Nut-Feder-System.
Horsch: Eng hacken, breit striegeln
Horsch stellt den Transformer VS vor. Die Hacke mit besonders schmalem Hackaggregat ist für Reihensabstände von 25 und 30 cm verfügbar. Die Schare sind in Breiten von 150, 180 und 230 mm erhältlich. Pro Reihe ist ein Schar verbaut. Mit 18,20 m Arbeitsbreite platziert Horsch den Striegel Cura 18 ST zwischen dem Cura 15 ST und dem 24 ST. Die gefederten Zinken haben einen Strichabstand von 28 mm bei einer Zinkenstärke von 8 mm.
Lechler: Geschlossener Pflanzenschutzmitteltransfer
Mit dem Lechler Easyconnect CTS (LEC) bietet der Hersteller ein geschlossenes Transfersystem für flüssige Pflanzenschutzmittel an. Die kontaktlose Kopplung soll eine präzise Dosierung und einen höchstmöglichen Anwenderschutz ermöglichen. Der Coupler ist kompatibel mit Kanistern, die den Easyconnect-Deckel verwenden. Dieses System besteht aus einem speziellen Verschluss mit integriertem Innendeckel am Pflanzenschutzmittelkanister und dem Verbindungselement CTS-Coupler. Das Dosiersystem ermöglicht einen vollautomatischen Ablauf vom Verschließen bis zur Entnahme des Gebindes, wobei zwischen automatischer und manueller Entnahme gewählt werden kann. Die Automatisierung minimiert Fehlbedienungen und die Bedienung erleichtert die Handhabung erheblich.
Amazone: Hydraulischer Pumpenantrieb
Für die Anbauspritze UF 1602 und UF 2002 bietet Amazone jetzt einen in das Hydrauliksystem integrierten hydraulischen Pumpenantrieb in Verbindung mit dem Comfort-Paket an. Es muss hierbei keine Gelenkwelle mehr gekuppelt werden. Die Bedienung des Pumpenantriebes erfolgt über das ISO-Bus-System, die Regelung über das Load-Sensing-System, mit dem die ganze Spritze versorgt wird. Für die UF 1602 und 2002 mit Gestängebreiten ab 27 m bietet Amazone jetzt neben der automatischen Gestängeführung DistanceControl alternativ die automatische, aktive Gestängeführung ContourControl an.
Dammann: RSD Reihenspezifische Düsenpositionierung
Bei der Reihenspezifischen Düsenpositionierung wird die Düse durch aktive Steuerung mittels Kamera präzise über der Reihe geführt. Die Applikation des Pflanzenschutzmittels erfolgt nur auf einem Teil der Fläche, die Abdriftmenge wird automatisch verringert. Geeignet ist das System für den Anbau in Reihenkulturen. Während der Applikation übernehmen ein flexibel bewegliches Gestänge und Kameras diese Aufgabe. Dammann sieht den Vorteil gegenüber GPS-Lösungen darin, dass die Steuerung der einzelnen Düsenleitungssektionen kamerageführt auf die Drillarbeitsbreiten abgestimmt ist und mit +/- 15 cm ausgeglichen wird. Das System ist nachrüstbar.
Hardi: Mit und ohne Kamera
Hardi stellt Lösungen für die Spot-Applikation von Pflanzenschutzmitteln sowohl mit als auch ohne Kamera auf der Spritze vor. Bei Spot Select erfassen Kameras auf dem Gestänge den Bereich vor der Spritze. Werden Unkräuter erkannt, erfolgt eine Behandlung. Laut Hardi funktioniert die Erfassung sowohl auf nacktem Ackerboden (Grün auf Braun) als auch im Bestand (Grün auf Grün).
Dagegen kommt bei GeoSelect vor dem Spritzen eine Drohne zum Einsatz, um die Unkrautnester auf dem Acker zu identifizieren. Über hochauflösende Applikationskarten erfolgt im Anschluss die punktgenaue Behandlung.
Reiter: Respiro R8 compact
Reiter stellt den Respiro R8 compact als 4,3 t schweres Einstiegsmodell vor. Die Arbeitsbreite beträgt 6,50 bis
8 m, die Schwadbreite liegt zwischen 50 cm und 2 m. Dank der nach eigenen Angaben optimierten Gewichtsverteilung hat der Schwader gute Eigenschaften für die Arbeit an Hängen und ist bereits mit Schleppern ab 100 PS einsetzbar. Der Schwader hat eine eigene Ölversorgung mit einem 180-l-Tank samt Ölkühler, die mit einer zapfwellenbetriebenen Zahnradpumpe versorgt wird. Die Pickup hat die gewohnten 380 mm Durchmesser und ist mit einer sechsreihigen Zinkenaufteilung versehen. Die Geschwindigkeit des Bands und die Förderrichtung sind frei wählbar.
Bergmann: Repex-Ladewagen und Pickup
Die neue Repex-Serie besteht aus vier Modellen: Die Modelle Repex 300 S mit bis zu 30,4 m³ Volumen und Repex 340 S mit 33,9 m³ sind mit Dosierwalzen ausgestattet. Ohne Dosierwalzen kommen der Repex 320 K (31,5 m³) und der 360 K (35 m³) aus. Der Förderrotor hat einen Durchmesser von 750 mm, das Schneidwerk hat 41 Messer und erzielt so eine theoretische Schnittlänge von 35 mm.
Neu vorgestellt wird mit den Repex-Ladewagen auch die neue EasyLoad-Pickup mit 1,94 m Breite. Die ungesteuerte Pickup hat Zinken aus Polyurethan (PUR), diese werden paarweise mit nur einer Schraube auf der Pickup-Trommel gesichert. Ein Zinkenwechsel ist daher schnell und einfach möglich. Für den sauberen Übergang des Futters von der Pickup zum Rotor kommen kurze Abstreifer zum Einsatz.
Geringhoff: AFT - flexible Pflücker
Geringhoff stellt zur Agritechnica das AFT-System (Adaptive Flex Technology) vor. Das AFT zeichnet sich durch einen mittig geteilten Hauptrahmen aus und ermöglicht eine saubere Bodenanpassung. Insbesondere in Verbindung mit großen Arbeitsbreiten in anspruchsvollem Gelände können die Ertragspotenziale nach Angaben von Geringhoff noch mal deutlich erhöht werden. Um geringe Transportbreiten einzuhalten, ist der AFT auch in klappbarer Ausführung erhältlich. Der AFT ist als 12 und als 16 Reiher in den Reihenweiten 70, 75 und 80 cm mit dem bewährten Rota Disc- oder Mais Star-System verfügbar.
Strautmann: Ladewagen mit 22 mm Schnitt
Der neue Magnon 11 von Strautmann soll mit der Schnittlänge von nur 22 mm eine besonders gute Verdichtung im Silo und damit eine gute Futterqualität ermöglichen. Nach eigenen Angaben erreicht der Ladewagen damit den kürzesten Schnitt am Markt und soll eine Alternative zum Feldhäcksler sein.
Die Flex-Load Pickup wurde überarbeitet: Die umlaufenden Abstreifbleche werden jetzt durch kurze Intensiv-Abstreifer oben auf der Pickup ersetzt. Diese zeichnen sich durch einen größeren Abstreifwinkel zwischen Abstreifer und Flex-Load Zinken aus.
Mit dem neuen Arista Ährenheber stellt Schumacher eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Neuheit zur Optimierung von schwierigen Erntesituationen vor. Der neue Schnellverschluss mit QuickFit-System ermöglicht einen sehr einfachen und schnellen An- und Abbau ans Schneidwerk. Der werkzeuglose und ergonomisch geformte QuickFit Verschluss des Arista besitzt zudem eine integrierte zweistufige Höheneinstellung zur Anpassung an den benötigten Schnittwinkel. Die Arista-Ährenheber sind speziell zur Montage an alle Längenausführungen der Schumacher Mähfinger entwickelt worden. Die neue federgesicherte Schnellverschlussausführung kommt ganz ohne zusätzlich zu lösende Befestigungselemente aus.
Mit der SmartBale App lassen sich Informationen zum gepressten Erntegut inklusive des Standortes der Ballen per Smartphone auslesen, womit die Arbeitsabläufe im Rahmen der Heu- und Strohernte erleichtert werden sollen.
Eine in der SmartBale App dargestellte Ballenkarte zeigt alle Rund- und Quaderballen der Maschinen, die mit dem zugehörigen mykrone.green- Account verknüpft sind, sowie den eigenen Standort des App-Nutzers. Dieser sieht dann automatisch die Informationen über den nächstgelegenen Ballen. Für eine gute Übersicht kann der Zeitraum (ein bis sieben Tage), aus dem die Ballen gezeigt werden, definiert werden. Das soll die Abfuhrplanung erleichtern.
Die Poly Pumpe 260 von altek verfügt über die patentierte Polytechnologie von Bertolini und wurde an die wasserführenden Teile der P260 angepasst, die nun aus Polypropylen besteht und nicht korrosiv sind. Halle 9 | Stand D06
CCI.Maps des Competence Center Isobus e. V. (CCI) ist ein zentraler Speicher von Felddaten, wie z. B. Grenzen, Spurlinien, Hindernissen und Feldeinfahrten. Halle 27 | Stand G33
Krampe stellt den Tridem- Abschiebewagen RamBody 900 mit bis zu 52,5 m3 vor. Außerdem ist für alle Krampe-Abschieber zukünftig eine Volumen-Heckklappe mit zusätzlichem Fassungsvermögen von rund 2,5 m3 erhältlich. Halle 4 | Stand D29
Bergmann SpeedControl ist die erste Ausbringmengenregelung bei Dung- und Universalstreuer auf Basis des AEF ISO-Bus-TIM Standards. Einzigartig ist, dass die Transportbodengeschwindigkeit — abhängig von Material- und Ausbringmenge — während des Streuens konstant gehalten wird. Halle 27 | Stand B30
Die Profi-Class Tridem Anhängespritze von Dammann wurde für mehr Flächenleistung gebaut. Sie hat ein Volumen von 20 000 l und Arbeitsbreiten zwischen 36 bis 48 m. Halle 9 | Stand C15
Geringhoff bietet ab dem Maschinenjahr 2024 aufstellbare Kunststoffhauben für starre Maispflücker an. Dadurch wird das Außenmaß deutlich verringert und ermöglicht eine Einhaltung der Transportbreiten auf Transportwagen. Halle 13 | Stand A38
Die ISO-Bus-Bediengeräte IBX 200 und IBX 300 stellt Grimme vor. Diese können erstmalig sowohl als Hauptbediengerät als auch in Kombination mit einem ISO-Bus-Terminal als Zusatzbediengerät genutzt werden. Mit der IBX können mehrere Maschinen gleichzeitig maschinen- und herstellerübergreifend bedient werden. Halle 25 | Stand F10
Die Köckerling Vector-Maschinen können von nun an mit der neuen Doppel-T-Ring Walze ausgerüstet werden. Das T-Profil füllt sich seitlich mit Erde und dringt durch den spitzeren Winkel tiefer in den Boden ein.
Halle 12 | Stand B40
Die über Jahre erprobte EMC Regelung steht nun auch dem Rauch Universalstreuwerk des Axent und damit auch für die Kalk- und die organische Düngerausbringung zur Verfügung. Halle 9 | Stand D15
Der Stoll Twin Control ermöglicht das Steuern des Frontladers und der Fronthydraulik mit demselben Kreuzschalthebel. Das ist eine Lösung für Traktoren ohne werksseitigen Kreuzhebel. Halle 6 | Stand B25
Durch ein innovatives Teilbreitenmanagement ermöglicht das neue BlackBird-Schleppschuhgestänge von Vogelsang Arbeitsbreiten von 30, 27, 24 und 21 m ohne jeglichen Überstand zur gewählten Arbeitsbreite.
Halle 23 | Stand B46