Segway bringt ersten Mähroboter raus
Dank der Sensoren und einer Vielzahl an Informationen kann der Roboter jedoch auch bei vorübergehend schwachem GPS-Signal stabil arbeiten. Über eine Karte in der App lassen sich genaue Zonen und Begrenzungen definieren, wo der Mähroboter arbeiten und wo er nicht arbeiten soll. Ist der Arbeitsbereich im Garten festgelegt, fährt der Navimow nicht kreuz und quer, sondern ermittelt dank seines Navigationsalgorythmus einen systematischen Mähpfad und folgt diesem, so der Hersteller.
NaviMow: Intelligente Unterstützung
Der Rasenmähroboter weist außerdem eine IPX6-Wasserbeständigkeit auf. Ein installierter Regensensor führt Navimow an Regentagen zur Ladestation zurück. Bei Bedarf lässt sich der Sensor jedoch über die App ausschalten und man kann den Mähroboter weiterarbeiten lassen.
Robotik in den Genen
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Top Thema
Stall und Hof
Praktisch
Ideen aus der Praxis: Zweiter Kreislauf für den Massey Ferguson 133 super
Neuheiten
Schaufel zur Rettung fürs Rind
Vorstellung Veredlungstechnik
Lely Astronaut A5 Next: Demnext auch in groß und ohne Filter
Einsatzbericht Veredlungstechnik