„Arbeitsschutz ist nicht Kontrolle von außen, sondern Verantwortung von innen“

profi-Redakteur Tobias Bensing appelliert an alle, die Landtechnik einsetzen: Achten Sie auf die Arbeitssicherheit und durchbrechen Sie Routinearbeiten bzw. -abläufe.
vor einem Tag
Eigentlich wollte ich an dieser Stelle über das Thema „Follower statt Fakten“ schreiben. Darüber berichte ich ein anderes Mal. Denn kurz vor Redaktionsschluss erreicht mich die erschütternde Nachricht, dass ein ehemaliger Praktikant unserer Redaktion tödlich verunglückt ist. Über Ursachen und Hergang verbietet es die Pietät, zu berichten. Trotzdem ist mir dieses Thema sehr wichtig. Denn Unfälle mit Landtechnik entstehen selten durch spektakuläre Fehler, sie passieren meist durch ein Zusammenspiel aus Routine und Zeitdruck. So gibt es leider immer wieder Berichte über Unfälle mit der und um die Landtechnik, sie werden sich nie ganz vermeiden lassen. Daher erlauben Sie mir meine appellarischen Worte, damit wir uns gemeinsam die Gefahren im Alltag vor Augen führen.

„Mal eben…“

Mit diesen Worten erwische ich mich selbst bei Dingen auf dem Hof, die tunlichst zu unterlassen sind! Dazu gehört das Abspringen während der Fahrt ebenso wie der Aufenthalt unter gehobenen Lasten, um nur zwei Negativbeispiele zu nennen.
Unfallvermeidung ist Teamarbeit. Sprechen wir offen über Beinahe-Unfälle und tauschen Erfahrungen aus. Sicherheit beginnt mit Bewusstsein — und das entsteht durch Kommunikation. Jeder Landwirt kennt seine Maschinen — und gerade deshalb unterschätzt er oft das Risiko. Nehmen Sie Warnhinweise, Sicherheitseinrichtungen und Bedienungsanleitungen ernst. Routine darf niemals die Sicherheitswahrnehmung überlagern.
Wer mit tonnenschweren Maschinen arbeitet, braucht mehr als Bedienerwissen — er braucht Risikokompetenz. Helfen wir uns gegenseitig, diese Kom­petenz zu erlernen und weiter­zugeben.

Keine lästige Pflicht

Oft wird das Thema Arbeitsschutz als „bürokratisches Monster“ wahrgenommen — es geht mir in Teilen ebenso. Aber das ist eine gefährliche Fehleinschätzung. Arbeitsschutz ist nicht Kontrolle von außen, sondern Verantwortung von innen. Wer seine Mit­arbeiter, seine Familie oder sich selbst schützt, handelt nicht ­verwaltungskonform — sondern menschlich und unternehmerisch richtig. Jeder tödliche Unfall ist einer zu viel. Helfen wir uns, Sicherheit selbstverständlich zu machen!