Heidenreich Montagevorrichtung für Radgewichte: Sicherer Griff bei großen Scheiben
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Neben dem Krananbau kann der untere Teil des Geräts auch auf Staplerzinken gesteckt werden.
- Das Radgewicht kann auf dem Rotor frei gedreht werden und ist trotzdem kippsicher verriegelt.
- In voller Ausstattung kostet die Vorrichtung 9 000 Euro netto.
Arbeitssicherheit verbessern
hantieren wir ständig mit Radgewichten“, erzählt uns Andreas Isermann, Serviceleiter der Agravis-Technik Heide-Altmark. „Vor allem die Arbeitssicherheit war mit den herkömmlichen Hilfsmitteln immer ein Problem“, berichtet er weiter.
Um die Arbeitssicherheit zu verbessern aber auch die Montagezeit zu reduzieren, nahm Isermann Kontakt zur Heidenreich Elektrotechnik & Elektromaschinenbau GmbH aus 21339 Lüneburg auf. Zusammen entwickelten beide Unternehmen eine Einmann-Montagevorrichtung für Radgewichte.
Aufnahmerotor
Der dreispeichige Rotor nimmt das Radgewicht auf und sichert es vor dem Herunterrutschen. Auf den drei Speichen sowie auf den Anschlägen sind Hartkunststoffplatten angeschraubt, die Lackschäden verhindern sollen. Die Anschläge können über federgespannte Bolzen an die Scheibenstärke der Radgewichte angepasst werden. Der Rotordurchmesser beträgt 40 cm. Zum Entnehmen des hier gezeigten 1 250 kg schweren Gewichts eines Fendt 1050 Vario ist das Aufstecken von drei Adapterplatten notwendig, die den Durchmesser auf 45 cm vergrößern. Diese Platten werden durch einstellbare Anschläge fixiert.
Damit das Gewicht nicht vom Aufnahmerotor herunterrutscht, gibt es eine zentrale Sicherung: Durch das Umlegen eines bolzengesicherten Hebels schwenken drei Nasen über ein Gestänge hinter dem Gewicht nach außen — praktisch.
Drehen lässt sich der Rotor dank zweifacher Wälzlagerung selbst mit aufgestecktem Gewicht problemlos — gut zum Ansetzen der Bolzen. Die Arretierung der Drehvorrichtung erfolgt anschließend über einen federgespannten Bolzen.
Kran oder Stapler
Um das Gerät zu rangieren, ist eine Achse mittels Bolzen angebracht. Mit dieser kann man die Montagevorrichtung nach dem Ankippen ähnlich wie eine Sackkarre bewegen. Die Räder sind ausgeschäumt und somit unempfindlich gegenüber spitzen Gegenständen auf dem Werkstattboden.
Immer im Gleichgewicht
Wird der Bolzen in die untersten Löcher eingesteckt, können Gewichte bis zu 300 kg aufgenommen werden. Ein Lochraster höher sind Gewichte bis 600 kg möglich und ohne Bolzen im Endanschlag Gewichte bis zur maximal zulässigen Traglast von 1 300 kg. Wenn das Gerät nach der Montage wieder entlastet wird, fährt der Schlitten langsam durch einen integrierten Gasdruckdämpfer in seine Ursprungsposition zurück.
Vertrieb und Preis
der Berufsgenossenschaft bereits positive Rückmeldungen. Außerdem ist das Gerät CE-zertifiziert. Deshalb beginnt die Agrarvis-Technik Heide-Altmark nun auch mit dem Vertrieb an Endkunden.
Der Preis für eine Montagevorrichtung inklusive Galgen liegt bei 9 000 Euro (alle Preise ohne MwSt.). Da aber längst nicht jeder landwirtschaftliche Betrieb einen Deckenkran besitzt, soll der Aufnahmerotor zukünftig auch einzeln mit Staplerzinkenaufnahme angeboten werden. Den Preis für die einfachere Version konnte uns der Hersteller noch nicht nennen. Zudem möchte Heidenreich weitere Aufsätze konstruieren, um neben Fendt-Gewichten auch Radgewichte anderer Hersteller montieren zu können.
Ablauf einer Demontage
Abziehen des Gewichts
Abziehen des Gewichts
Abziehen des Gewichts
Abziehen des Gewichts
Abziehen des Gewichts
Kontakt
Heide-Altmark GmbH
21357 Bardowick
+49 (0) 41 31 87 13 23
andreas.isermann@agravis.de
www.radgewichte-montieren.de
Fazit
Für viele Lohnunternehmer und Landwirte ohne Kran wird das Gerät ohne Galgen die interessantere und kostengünstigere Variante sein.