Heynck Q-Jack 3519 Wagenheber: Stark auf breitem Fuß
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gratis dazu: Kühltasche „profi unterwegs“
43% Sparen + Prämie sichern!
19,99 EUR
für 3 Monate
danach 139,80 EUR / Jahr
Aktionsangebot
- 3 Monate profi digital zum Sparpreis
- Gratis dazu: Kühltasche „profi unterwegs“ für die ersten 300 Bestellungen
- Gewinnchance auf einen Toyota Hilux
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Die maximale Traglast beträgt 35 t in der ersten und 19 t in der zweiten Zylinderstufe.
- Über die Traktorhydraulik wird der Hubzylinder betätigt.
Egal ob beim geplatzten Reifen am Güllefass oder bei der abgezogenen Reifendecke durch unvorsichtiges Umdrehen mit dem Mähdrescher — es stellt sich die Frage: Wie bekommt man die schwere Maschine auf losem Untergrund sicher angehoben? Mit dieser Problematik beschäftigte sich auch der Landmaschinenmechaniker Meinolf Kupitz. Nachdem er in Eigenregie den ersten Prototypen eines speziellen Wagenhebers fertigte, suchte er Unterstützung bei Weiterentwicklung, Produktion und Vertrieb seiner Erfindung.
Auf offene Ohren stieß Kupitz beim Unternehmen Heynck aus dem westfälischen Bocholt. Als Spezialist für Hydraulikzylinder blickt das Unternehmen auf über 45 Jahre Unternehmensgeschichte zurück, in der vorwiegend Zylinder für den Bergbau gefertigt wurden.
Teleskopzylinder
Apropos Verlängerung: Insgesamt liegen dem Set vier weitere Einschraubaufsätze unterschiedlicher Längen bei (8,7, 15,5, 23 und 35 cm). Das Mittelstück besteht aus einer 80-mm-Welle, die über ein M30-Gewinde senkrecht auf die Kolbenstange geschraubt wird. Am gegenüberliegenden Ende ist ein Kugelkopf gefertigt, auf dem die runde, im Durchmesser 12 cm große Aufnahmeplatte lagert. Hierdurch lässt sich diese zu jeder Seite bis zu 8 Grad neigen. So passt sich die gummierte Platte auch schrägen Auflageflächen an. Alternativ gibt es eine Aufnahmeplatte, die direkt in die Kolbenstange eingeschraubt wird.
Stabiler Wagen
Ist der Wagen nicht belastet, lässt er sich mit den drei luftgefüllten Rädern der Größe 260 x 85 gut ziehen. Bekommt der Zylinder dann jedoch Druck, drücken sich die Reifen ein, und die 50 mal 40 cm große Platte dient dann als feste Auflage. Somit bietet der Wagenheber einen deutlich größeren Fuß als vergleichbare Stempel oder fahrbare Wagenheber, die auf Eisen-, Kunststoff- oder Gummirollen stehen.
Zieht man den Zylinder wieder ein, hebt sich die Platte vom Boden ab und das Gerät kann bewegt werden. Etwas kräftezehrend ist das Ziehen auf unwegsamem Untergrund: Die Bodenfreiheit beträgt systembedingt nur 2 bis 3 cm, je nach Luftdruck der Reifen.
Betätigung über den Traktor
Platzt der Schlauch, verhindert ein Senkbremshalteventil das unkontrollierte Absinken. Zusätzlich sind schlepperseitig zwei Kugelhähne angebracht. Bei einem Öldurchfluss von über 30 l/min kann der Zufluss über diese Hähne notfalls etwas reduziert werden, um ein zu schnelles und unkontrolliertes Ausfahren zu verhindern. Bestenfalls sollte die Menge aber am Schlepper eingestellt werden. Durch ein direkt gesteuertes Druckbegrenzungsventil wird der maximale Arbeitsdruck des Zylinders auf der Kolben- sowie auf der Ringseite auf 200 bar begrenzt.
Weiteres Zubehör und Preis
Heynck führt den Wagenheber mit 3 500 Euro ohne Mehrwertsteuer in der Preisliste. Damit gehört der Wagenheber zweifellos zur „gehobenen Klasse“, bietet durch den großen Stützfuß aber ein erweitertes Aufgabenfeld im Vergleich zu üblichen Wagenhebern. Außerdem hat er mit 35 bzw. 19 t eine hohe Traglast, die selbst zum Liften schwerer Erntemaschinen ausreicht.
Alles in allem macht das Gerät einen stabilen Eindruck. Durch die verschiedenen Aufsätze lassen sich unterschiedliche Hubhöhen realisieren. Um diese jedoch immer griffbereit zu haben, würden wir uns noch Halterungen für das Zubehör auf dem Wagen oder eine Befestigungsmöglichkeit für die Staukiste wünschen.