Industrie-Stethoskop PCE-S 41: Lagerschäden frühzeitig hören
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gratis dazu: Kühltasche „profi unterwegs“
43% Sparen + Prämie sichern!
19,99 EUR
für 3 Monate
danach 139,80 EUR / Jahr
Aktionsangebot
- 3 Monate profi digital zum Sparpreis
- Gratis dazu: Kühltasche „profi unterwegs“ für die ersten 300 Bestellungen
- Gewinnchance auf einen Toyota Hilux
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Das Gerät war gut verpackt in einer gepolsterten Tasche. Innen ist je ein Fach für das Stethoskop und die Kopfhörer vorgesehen. Für die zwei Fühler (70 und 290 mm) gibt es Haltelaschen. Vor dem Erstgebrauch müssen Sie eine 9-Volt-Blockbatterie einlegen. Außerdem schrauben Sie einen der Fühler an das obere Ende, die Kopfhörer werden unten eingesteckt. Das Gerät können Sie nun über das rote Rad an der rechten Geräteseite einschalten. Hierüber wird auch die Lautstärke reguliert. Leuchtet die rote Signallampe, können Sie die Lager aushorchen. Setzen Sie den Fühler beispielsweise an die äußere Lagerschale an. Grundsätzlich darf sich die Anlagefläche nicht mitdrehen.
Viel Übung
In unserem Fall ließ sich ein defektes Lager durch ein leichtes Kratz- bzw. Quietschgeräusch identifizieren, wobei die Intensität stark abhängig von der Drehzahl ist. Am deutlichsten konnten wir abweichende Lagergeräusche bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl feststellen. Doch nehmen Sie sich vor rotierenden Teilen in Acht.