Praktisch
Instandsetzung eines Vogelsang Exaktverteilers ECL: Alle Jahre wieder
Der Exaktverteiler ECL von Vogelsang ist weit verbreitet. Wir beschreiben, welche Teile am meisten beansprucht werden und wie Sie Ihren Verteiler fachgerecht instand setzen.
Für den Ausbau des Rotors muss beim ECL die Verteilerplatte mit Einlassstutzen demontiert werden. (Bildquelle: Tovornik)
Gut zu wissen
- Die Teile für die Instandsetzung von zwei Verteilern kosten ca. 1 700 Euro netto.
- Der Hersteller empfiehlt, den Verteiler häufiger zu öffnen und Fremdkörper zu beseitigen.
- Checken Sie regelmäßig die Luftzufuhr des Verteilers. Sitzt sie zu, pulsieren die Schläuche.
- Der Hersteller empfiehlt, den Verteiler häufiger zu öffnen und Fremdkörper zu beseitigen.
- Checken Sie regelmäßig die Luftzufuhr des Verteilers. Sitzt sie zu, pulsieren die Schläuche.
Alle Jahre wieder beginnt die Güllesaison am ersten Februar. Und alle Jahre wieder sollte Ihre Technik bis zu diesem Zeitpunkt auf Vordermann gebracht werden. Zwei der verschleißanfälligsten Bauteile eines Schleppschlauch- oder -schuhgestänges sind die Schneidringe und Schneidmesser des Verteilers. Mit einem Innendruck von mindestens 0,4 bar sorgt er dafür, dass die Gülle gleichmäßig an alle Auslässe verteilt wird. Außerdem zerschneiden die Verteiler grobe Bestandteile wie Strohrückstände, um Verstopfungen in den Auslassschläuchen zu verhindern.
Brot- und Butter-Verteiler
Einer der gängigsten Schneidverteiler ist der ExaCut ECL von Vogelsang. Durch den Einlassstutzen gelangt die Gülle ins Innere. Der Rotor mit den außen liegenden Schneidmessern befördert dann die Gülle durch Öffnungen in den Schneidringen nach außen in die 24, 30, 40 oder 48 Auslässe. Die Messer werden durch federgespannte Exzenter an die Schneidringe gedrückt und unterliegen ständigem Verschleiß.
Vor jeder Saison sollte inspiziert werden, ob die Messerhalter leicht auf dem Rotor beweglich sind. Außerdem müssen Sie prüfen, ob sich Schneidringe und -messer an ihrer Verschleißgrenze befinden und gegebenenfalls überholt werden müssen.
Vor jeder Saison sollte inspiziert werden, ob die Messerhalter leicht auf dem Rotor beweglich sind. Außerdem müssen Sie prüfen, ob sich Schneidringe und -messer an ihrer Verschleißgrenze befinden und gegebenenfalls überholt werden müssen.
1. Ausbau des Rotors und der Schneidringe
2. Rotor demontieren
3. Erneuern des Verschleißrings und der Filzdichtung
Gut zu wissen
- Die Teile für die Instandsetzung von zwei Verteilern kosten ca. 1 700 Euro netto.
- Der Hersteller empfiehlt, den Verteiler häufiger zu öffnen und Fremdkörper zu beseitigen.
- Checken Sie regelmäßig die Luftzufuhr des Verteilers. Sitzt sie zu, pulsieren die Schläuche.
- Der Hersteller empfiehlt, den Verteiler häufiger zu öffnen und Fremdkörper zu beseitigen.
- Checken Sie regelmäßig die Luftzufuhr des Verteilers. Sitzt sie zu, pulsieren die Schläuche.
Alle Jahre wieder beginnt die Güllesaison am ersten Februar. Und alle Jahre wieder sollte Ihre Technik bis zu diesem Zeitpunkt auf Vordermann gebracht werden. Zwei der verschleißanfälligsten Bauteile eines Schleppschlauch- oder -schuhgestänges sind die Schneidringe und Schneidmesser des Verteilers. Mit einem Innendruck von mindestens 0,4 bar sorgt er dafür, dass die Gülle gleichmäßig an alle Auslässe verteilt wird. Außerdem zerschneiden die Verteiler grobe Bestandteile wie Strohrückstände, um Verstopfungen in den Auslassschläuchen zu verhindern.
Brot- und Butter-Verteiler
Einer der gängigsten Schneidverteiler ist der ExaCut ECL von Vogelsang. Durch den Einlassstutzen gelangt die Gülle ins Innere. Der Rotor mit den außen liegenden Schneidmessern befördert dann die Gülle durch Öffnungen in den Schneidringen nach außen in die 24, 30, 40 oder 48 Auslässe. Die Messer werden durch federgespannte Exzenter an die Schneidringe gedrückt und unterliegen ständigem Verschleiß.
Vor jeder Saison sollte inspiziert werden, ob die Messerhalter leicht auf dem Rotor beweglich sind. Außerdem müssen Sie prüfen, ob sich Schneidringe und -messer an ihrer Verschleißgrenze befinden und gegebenenfalls überholt werden müssen.
Vor jeder Saison sollte inspiziert werden, ob die Messerhalter leicht auf dem Rotor beweglich sind. Außerdem müssen Sie prüfen, ob sich Schneidringe und -messer an ihrer Verschleißgrenze befinden und gegebenenfalls überholt werden müssen.
1. Ausbau des Rotors und der Schneidringe
2. Rotor demontieren
3. Erneuern des Verschleißrings und der Filzdichtung
4. Überholung der Exzenternachsteller
5. Aufarbeiten der Messerhalter
6. Zusammenbau des Rotors
7. Erneuern des Dichtpakets
8. Auswechseln des Pressrings
9. Einbau der neuen Schneidringe
10. Zusammenbau und Kontrolle
ExaCut ECQ erleichtert Wartung
Tipp zum Einwintern
Lassen Sie Splinte für die Exzenternachsteller bis zum Ersteinsatz eingesteckt. So können sich die Messerhalter frei bewegen und rosten nicht fest. Lassen Sie die Wartungsklappen offen. Dann vergessen Sie auch nicht, die Splinte vor dem Einsatz zu ziehen. Zudem empfiehlt es sich, die Verteiler mit Wasser zu reinigen und alle Schneidflächen mit biologisch abbaubarem Öl einzusprühen.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Fahrbericht