Pimp my Tractor Teil 2: Neuer Schlitten für den Alten
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Der Listenpreis für den Anhängebock inkl. Zugmaul und Schlitten liegt bei 3 466 €, der hydraulische Oberlenker kostet 774 € netto.
Im ersten Teil dieser Serie bauten wir den Agrostar auseinander und montierten ein weiteres Steuergerät. Mittlerweile sind die Blechteile lackiert und die Dachhaube sowie die hinteren Kotflügel durch neue Teile ersetzt. Im gleichen Zug montierte die Werkstatt neue LED-Arbeitsscheinwerfer und zwei LED-Rundumleuchten von Hella. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um die Arbeitsscheinwerfer Power Beam 1800 Compact mit Kunststoffgehäuse und einer Lichtleistung von je 1 850 Lumen. Die vorderen zwei Scheinwerfer sind für die weitreichende Ausleuchtung konzipiert und die zwei hinten auf den Kotflügeln montierten für die Nahfeldausleuchtung. Worauf bei der richtigen Ausleuchtung zu achten ist, darüber haben wir bereits in profi 2/2018 berichtet.
Außerdem montierten wir zwei „K-LED Rebelution“-Kennleuchten auf zuvor gefertigte Rohr-Halterungen. Die sehr flachen Leuchten gibt es als rotierende und wie in unserem Fall als blitzende Variante.
Umgerüstet: Auch am Heck geht‘s zur Sache
Der Anhängebock vom Typ „KU398KK“ ist ein von Walterscheid für die Agrostar-Baureihe speziell angepasstes Bauteil. Es sind alle Durchführungen, z. B. für die Zapfwellenschaltung, vorgesehen. Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, ist eine Typengenehmigung oder eine Einzelabnahme nötig. Deshalb trägt der Bock ein separates Typenschild. Von Selbstbauversuchen ohne spezielle Qualifikation und anschließende Abnahme durch ein entsprechendes Prüfzentrum sollte man absehen.
Die feste K80-Zugkugelkupplung ist für eine Stützlast von bis zu drei Tonnen ausgelegt. Hierbei sind allerdings die zulässigen Achslasten des Schleppers zu berücksichtigen. Der Deutz-Fahr Agrostar 6.21 darf im Heck noch gut drei Tonnen aufnehmen.
Einfach einstellbar
Um das Heck zu komplettieren und den Youngtimer für weitere Jahre im Einsatz zu rüsten, bauen wir noch einen hydraulischen Oberlenker an. Es handelt sich dabei um das Modell HOLH-C-70 mit Kat. III-Fanghaken. Der Oberlenker wird für Traktoren bis zu einer Leistung von 110 kW/150 PS empfohlen. So kann das nachgerüstete Steuergerät sinnvoll genutzt werden.
Im nächsten Teil dieser Reihe können Sie sich auf den Anbau des Lenksystems von Trimble freuen. Das I-Tüpfchen bildet dann die neue Bereifung und die Montage einer Reifendruckregelanlage.
Zu allen Umbaumaßnahmen finden Sie auch die entsprechenden Videobeiträge auf unserem Youtube-Kanal youtube.com/profi und auf unserer Homepage profi.de.
ANBAU DER WALTERSCHEID-TEILE
1. Demontage
2. Gewinde reinigen
3. Heranfahren des Anhängebocks
4. Anschrauben
Der Bock wird mit 10 M16-Innensechskantschrauben der Güteklasse 10.9 am Getriebegehäuse des Agrostars angeschraubt. Natürlich benötigen solche Schrauben ein entsprechend hohes Anzugsmoment: Bei 335 Nm muss man sich schon mächtig ins Zeug legen. Prüfen Sie vorher, ob ihr Drehmomentschlüssel für diese Anzugsmomente geeignet ist.