Energie-Kurzmeldungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Regenwasser und Sickersäfte trennen
Das System ist so gestaltet, dass das Niederschlagswasser nicht mit der sickersaftbildenden Silage des Fahrsilos in Verbindung kommt und somit eine Verunreinigung des Regenwassers sicher ausgeschlossen ist.
SiloDrain besteht aus einer PVC-Gewebefolie mit integrierten, druckstabilen PE-Drainagerohren, welche an der Silowand befestigt werden. Diese leiten zum einen das Regenwasser ab und dienen zum anderen als Abstandshalter zwischen Fahrsilowand und Silagestock, um das Abfließen des Regenwassers in die Drainage zu ermöglichen.
Das System kann das anfallende Regenwasser nach Kundenwunsch in alle Richtungen aus dem Silo ableiten. Zusätzlich bietet SiloDrain einen Betonschutz.
schmack-biogas.com
Biologische Biogas-Vorentschwefelung
Der Entschwefelungsfilter ist mit grob zerkleinertem, speziell aufbereitetem organischen Filtermaterial befüllt. Das Biogas durchströmt die Filterschüttung. Dabei oxidieren die Mikroorganismen im Biofilm den Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel und Sulfat. Der gebildete elementare Schwefel verbleibt als Anhaftung auf der Oberfläche der Filtermaterialpartikel. Die löslichen Oxidationsprodukte werden mit dem Kondensat abgeschlämmt und aus dem System ausgeschleust.
Der BioBF benötigt außer dem kompostierbaren Filtermaterial keine Betriebsstoffe, keine Betriebsenergie und ist, bis auf den Filtermaterialwechsel, ein wartungsfreies und kostengünstiges System zur Biogasvorentschwefelung. Dafür erhielten die Firmen Strabag und Züblin auf dem Biogas Innovationskongress im November 2020 den Biogas-Innovationspreis in der Kategorie Wirtschaft.
zueblin.de
Bio-Wasserstoff aus dunkler Fermentation
Das im Rahmen des Projekts BioTecH2 eingesetzte Verfahren wird als dunkle Fermentation bezeichnet, weil der komplexe, mikrobielle Prozess ohne das Vorhandensein von Licht im Dunklen abläuft. Verschiedene Gruppen anaerober Bakterien sind an den biochemischen Reaktionen beteiligt. Der Prozess ähnelt dem der Biogaserzeugung.
Unterschied: Im letzten Schritt werden für die Wasserstoffproduktion die biogasbildenden Reaktionen unterbunden.
Die Fermentation zu Wasserstoff findet bei nur 37 bis 55 °C statt. Im Gegensatz dazu sind industrielle Verfahren zur Wasserstofferzeugung, wie die Hochtemperatur-Elektrolyse oder die Dampfreformierung, sehr viel energieintensiver. Es werden hier Temperaturen bis 1 700 °C sowie Druck bis 300 bar benötigt.
biohydrogen.eu
Neue MTU-Gasmotoren
Die Gas-Aggregate und Blockheizkraftwerke sind auf Basis von 6-Zylinder-Reihenmotoren sowie 8- und 12-Zylinder-V-Motoren für den 50-Hz-Markt bestellbar. Die Produkte werden zunächst für den Betrieb mit Erdgas, ab Ende 2021 auch für Biogas angeboten. Zudem ist die Baureihe 500 H2-ready, das heißt, die Motoren können zu einem späteren Zeitpunkt auf Wasserstoffbetrieb umgerüstet werden.
mtu-solutions.com