Test: Thomas LED-Strahlrohrleuchte: „Nie mehr ohne!“
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Die Leuchte wurde speziell für die Stallreinigung entwickelt.
- Mit 550 Lumen, einer 6-Watt-LED und 8 Stunden Leuchtdauer setzt die Strahlrohrleuchte Maßstäbe.
Und siehe da: Der mit Taschenlampe gereinigte Stall war im Nu viel sauberer. „Du siehst einfach mehr! Und Du siehst auch sofort, wo Du noch mal mit dem Strahlrohr drüber musst“, beschrieb der Landwirt seine ersten Erfahrungen.
profi fragt den Profi
An dieser Stelle erinnerten wir uns an den LED-Hersteller Thomas, eine kleine Firma aus Süddeutschland. Dieser erreichte bei früheren profi-Tests von Arbeitsscheinwerfern immer wieder sehr gute Resultate. Tatsächlich stieß unsere Idee bei Thomas auf Interesse. Die Entwicklung der Leuchte dauerte am Ende aber länger als erwartet. Denn die Technik von Leuchtmittel und Akku war zum Zeitpunkt der Anfrage nicht so weit wie heute. Mit dem Ergebnis, dass das Licht zunächst zu schwach und zu punktuell war. Auch war der Akku nach weniger als drei Stunden leer. Und leider zeigte sich auch das speziell gedrehte Gehäuse aus Aluminium beim ersten Versuch für den harten Einsatz im Stall nicht ausreichend dicht. Zu guter Letzt erwies sich eine Variante mit dimmbarer Beleuchtungsstärke und Mehrstufenschalter als nicht praktikabel.
Praxisreif nach zwei Jahren
Anders mit der neuen LED-Leuchte am Strahlrohr. Bei 385 bis 1 480 Lux im Radius von 25 cm rund um die Düse wird Dreck bei der Arbeit gut sichtbar. Mehr noch: Wie ein direkter Reinigungsvergleich identischer Stallabteile zeigt — einmal mit und einmal ohne Leuchte — sind die Unterschiede im Ergebnis sehr deutlich.
Und was uns am meisten gefällt: Für ein besseres Reinigungsergebnis muss man sich nicht mal mehr Mühe geben und auch nicht mehr Zeit aufwenden. Im Gegenteil: Weil man sich weniger konzentrieren muss, geht das Reinigen mit Leuchte sogar leichter von der Hand. Vor allem in schlecht einsehbareren Ecken wird es wesentlich einfacher.
Die technischen Details
- Der Abstrahlwinkel der Leuchte beträgt 60°. Dadurch erzeugt die Leuchte keinen hellen Spot in der Mitte, sondern ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Leuchtfeld mit 50 cm Durchmesser.
- Die Beleuchtungsstärke am Rand des Lichtkegels beträgt 385 Lux. Das entspricht in etwa der Beleuchtungsstärke von Montagehallen in der Industrie.
- Thomas verwendet eine 10-Watt-LED, die mit nur 6 Watt bestromt ist. Auf Wunsch ist also eine höhere Beleuchtungsstärke möglich. Den Lichtstrom der 6-Watt-LED gibt Thomas mit 550 Lumen an.
- Die von uns direkt neben der Düse gemessene maximale Beleuchtungsstärke im Abstand von 40 cm zur Leuchte beträgt satte 1 480 Lux.
- Der Akku mit Zellen von Panasonic und 5 000 mAh ist gegen eine Tiefentladung und gegen eine Überladung geschützt.
- Eine Akkuladung reicht im Normalfall für acht Stunden Licht beim Reinigen.
- Das Laden eines Akkus geht schneller als das Entladen. In Verbindung mit einem zweiten Akku und einer kurzen Pause steht so auch für einen längeren Waschtag ständig mobiles Licht zum Reinigen zur Verfügung.
- Zum Befestigen der Leuchte in 40 cm Abstand zur Düse kommt ein konventioneller Halter für Hydraulikleitungen zum Einsatz.
- Das Gewicht der wasserdichten LED-Leuchte mit Alugehäuse beträgt mit Akku 148 g. Das klingt nach viel, fällt durch den Rückstoß der Lanze aber nicht wirklich ins Gewicht.
- Der Preis der LED-Leuchte für das HD-Strahlrohr wird von Thomas in Kombination mit einem Ladegerät, zwei Akkus und einem Halter für das Strahlrohr mit 150 Euro ohne Mehrwertsteuer angegeben.
Fazit
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Neuheiten
Neuer Zweischnecken-Futtermischwagen von BvL
Einsatzbericht Veredlungstechnik
Gea DairyFeed F4500 Fütterungsroboter: Ohne Schienen auf die Überholspur
Vorstellung Veredlungstechnik
Autonomer Futtermischwagen Kuhn Aura: Der, der ohne Bunker auskommt
Fahrbericht