Aktuell
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Bild des Monats
Am vermeintlich trockenen Sonntagnachmittag blieb Karl Hoffmann mit seinem MB trac 1000 samt Lely-Rundballenpresse im Acker stecken. „Nur die Seilwinde des MB trac 900 brachte dem Gespann wieder festen Boden unter die Füße“, schreibt Marcel König aus 71139 Ehningen zu seinen Fotos.
Deutz-Fahr: 6 TTV mit neuen Modellen und 5D Keyline mit Abgasstufe V
Der 6er TTV wird von der neuesten Generation der Sechszylinder-Deutz-Motoren angetrieben, die von 192 bis zu 230 PS reichen. Mit den neuen TTV-Getrieben bietet die Serie 6 TTV nach Angaben von Deutz Fahr hohe Zugleistungen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Sie wird bei unter 1 800 Motorumdrehungen erreicht (40 km/h bei weniger als 1 200 U/min).
Die MaxiVision 2-Kabine, die auch auf der neuen 7er- und 8er-Serie verbaut ist, hat jetzt noch weitere neue Ausstattungen. Darunter ein extrem vielseitiges Haltersystem für zusätzliche Monitore und einen neuen luftgefederten Sitz, der bis zu 23 Grad schwenkbar ist und über ein aktives Klimasystem verfügt. Dazu kommen automatische Lenk- und Telemetriesysteme.
Die TTV-Traktoren der Serie 6 sind TIM-fähig und ermöglichen eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen Traktor und Anbaugerät. Mit dem iMonitor3 kann der Fahrer alle Funktionen der Maschine steuern. Seine neue Oberfläche ist laut Deutz-Fahr einfacher zu bedienen komfortabler.
Auch die Traktoren der 5D Keyline-Baureihe hat Deutz-Fahr weiterentwickelt. Sie sind für kleinere landwirtschaftliche Betriebe, Nebenerwerbsbetriebe und den Privatbereich konzipiert. Die vier Modelle von 48 kW/65 PS bis 75 kW/102 PS bieten Technologie und Ausstattung für Einsteiger. Um die Abgasstufe V zu erfüllen, sind die beiden Modelle 5070 und 5080 mit DPF, die beiden größeren Modelle 5090 und 5100 mit DPF und SCR-Technologie ausgestattet.
Die neuen Traktoren verfügen über ein mechanisches Wendegetriebe und erreichen bei reduzierter Motordrehzahl die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Drei Zapfwellenkonfigurationen sind wählbar: 540/540 ECO, 540/540 ECO/1 000 oder 540/540 ECO plus Wegzapfwelle. Bei der auf Silent-Blöcken gelagerten Kabine können Kunden zwischen drei Dachvarianten wählen: geschlossen, mit Freisichtdach oder FOPS-Dach für den Frontladereinsatz.
Kubota baut Kooperation mit MX aus
Da sich — wie sich schon in früheren Kooperationen gezeigt hat — die MX-Frontlader an alle Anforderungen von Kubota anpassen lassen, planen Kubota und MX noch in diesem Jahr die Markteinführung von zwei neuen Frontladerlösungen für die zwei Modelle M4003 und M5002.
Tipp des Monats
In den Kfz-Werkstätten fallen jede Menge verschlissene Bremsscheiben an. In der Landwirtschaft können solche Scheiben noch sinnvoll genutzt werden. So lassen sich diese als Parkbremse für Pkw-Anhänger einsetzen. Dazu flext man eine Aussparung in die Mitte, so dass das Stützrad dort hineinpasst. Auf festem Untergrund steht der Anhänger damit bombenfest, und auf weichem Boden verhindert die Scheibe das Einsinken. Ratsam ist es, die Scheibe zu lackieren, weil sie sonst sofort zu rosten beginnt.
Bremsscheiben eignen sich zusammen mit Bändern oder Gurten auch zum Abdecken von Rundballen mit Planen oder Vlies. Durch ihr Gewicht halten sie die Abdeckung fest. Wichtig ist dann lediglich, die Scheiben weiß oder mit Signalfarbe zu lackieren. Weil sie schnell rosten, werden sie sonst leicht übersehen und können später z. B. in das Mähwerk geraten.
Paul Kalbusch, 9943 Haut-Bellain (Luxemburg)
Maisernte bei Kinnard Farms: 150 000 tonnen in 9 Tagen
Positiv aufgefallen
An unserer Heva-Frontwalze von Baujahr 2018 sind zwei Steinkästen montiert, die jeweils an einer Ecke eingerissen waren. Ich schickte ein „Beweisfoto“ per WhatsApp zu unserem Händler, der es zum Gebietsvertreter von Heva weiterleitete. Nach nur zehn Minuten erhielt ich die Rückmeldung, dass die Kisten getauscht werden. Und schon eine Woche später konnte ich sie bei unserem Händler Erwin Christian Landmaschinen GdbR in Bad Sobernheim abholen. Das nenne ich echte Kundenfreundlichkeit.
Christian Schappert
55568 Abtweiler
LS22: Neue Charaktere und neuer Baumodus
Mit dem neuen Baumodus kann der Hof ganz nach individuellem Geschmack in Szene gesetzt werden. Große Gebäude, Produktionsstätten, Silos, Maschinenhallen und Tiergehege sorgen für eine imposante Erscheinung. Es sind jedoch die kleinen Details wie Schuppen, Zäune, Lampen und Flutlichter sowie Bäume und Pflanzen, die jedem Hof seinen individuellen Charme verleihen.
Frage des Monats
HTL-Schüler entwickeln neues Pflug-System
Samson übernimmt Gøma
Für den deutschen Markt ist interessant, das Gøma auf der Positivliste des Förderprogramms der Rentenbank gelistet ist, Samson aber nicht. Insofern bleibt abzuwarten, ob diese Gøma-Fässer weiter im Produktportfolio der Dänen bleiben.
Horsch: Werkserweiterung in Ronneburg
Mit dem Bau der neuen Montagehalle in Ronneburg will das Unternehmen vor allem zusätzliche Kapazitäten zur Fertigung von Maschinen zur Bestellung und Bodenbearbeitung schaffen. In derselben Bauphase wird ein modernes Bürogebäude entstehen.
Das erste Mal investierte Horsch in eine moderne Produktionsstätte mit der Eröffnung des Werks im Jahr 2007. Dort befindet sich zusätzlich zur Produktion ein großes Montage- und Lackierzentrum. Eine zusätzliche Lackieranlage, aber auch die passende Auslieferungslogistik sowie Lagerkapazität folgten dann im Jahr 2012, als das Unternehmen das Werk bereits in großem Umfang erweiterte.
Ropa und Bijlsma Hercules bündeln Vertrieb
Im neu gestalteten Showroom der Ropa Rheinland Zweigniederlassung im rheinischen Viersen können die Kunden die Einlagerungstechnik von Bijlsma Hercules in Augenschein nehmen. Ebenso werden vor Ort verschiedene Lager- und Gebrauchtmaschinen ausgestellt. Am selben Standort hält Ropa auch eine Vielzahl an Ersatzteilen vor, die bei Bedarf versandt werden.
Krone Future Lab: Validierungszentrum eingeweiht
Mit dem sogenannten X-Poster kann Krone z. B. die Lebensdauer von 1 Mio. km eines Trailers im Kundeneinsatz in wenigen Wochen auf dem Prüfstand im Zeitraffer abbilden. Auf einem speziellen Prüfstand werden Lebensdauertests von Großgetrieben durchgeführt, die z. B. im Krone Feldhäcksler BiG X, der Großpackenpresse BiG Pack oder in der Pelletpresse Premos zum Einsatz kommen. Eine rund 1,1 km lange Teststrecke mit Steigungshügeln von 18 und 50 % rundet die Prüfungsmöglichkeiten ab.