Konnect: Internet aus dem Weltraum
Die durchschnittliche Latenzzeit bei der Satellitenkommunikation Konnct beträgt etwa 600 Millisekunden. Das ist etwas mehr als bei Glasfaser.
vor 3 Jahren
Konnect, die Satelliten-Breitband-Initiative von Eutelsat, hat einige der häufigsten Vorurteile gegen das Internet per Satellitenübertragung ermittelt und analysiert. So beträgt die durchschnittliche Latenzzeit bei der Satellitenkommunikation etwa 600 Millisekunden. Diese ist damit zwar länger als bei Glasfasernetzen, weil das Signal in den Weltraum hinauf und wieder hinunter muss. Beim Surfen, Videostreaming oder Musikhören sollte dies aber nicht auffallen. Lediglich für einige Online-Spiele ist das Internet aus dem Weltraum möglicherweise nicht geeignet.
Hohe Geschwindigkeit
Angesichts der ständig wachsenden Abdeckung durch Fest- und Mobilfunknetze fragen sich manche, ob es noch ein Argument für Internet über Satellit gibt. Konnect beantwortet diese Frage mit ja. Denn mehr als zwei Millionen deutsche Haushalte besonders in ländlichen Regionen haben keinen Zugang zu schnellem Internet über das Festnetz. In diesen Fällen ist und bleibt das Satelliteninternet eine gute Alternative, so das Unternehmen.
Konnect bietet bis zu 100 MBit/s im Downlink und 5 MBit/s im Uplink. Das ist nach Firmenaussagen mehr als manche Festnetzleitung, die heute noch von vielen Millionen Haushalten genutzt werden.
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Elektronik
Agrarroboter Tipard 1800 von digital workbench: Wendiger Geräteträger
Elektronik
Sprüh- und Streudrohne DJI Agras T50: Über 100 kg beim Start
Elektronik
Ertragserfassung FarmTRX von Oria Agriculture: Misst Häufchen
Technisch