Kuhn Sitera: Jetzt mit Zweischeiben-Scharen

Kuhn erweitert die Baureihe der mechanischen Aufbausämaschinen Sitera 100 um das Modell Sitera 320D.
vor 23 Stunden
Das neue Modell mit Zweischeiben-Säscharen bietet eine Arbeitsbreite von 3 m und kann auf Wunsch mit Reihenabständen von 12,5 oder 15 cm ausgestattet werden. Die Maschinen bieten die Wahl zwischen mechanischem und elektrischem Dosiersystem.

Präzision unter allen Bedingungen

Die Zweischeiben-Säelemente sollen eine präzise Aussaat, auch auf wenig bearbeitetem Boden, ermöglichen. Laut Hersteller öffnet die erste Scheibe die Furche, während die kleinere zweite Scheibe die Saat exakt positionieren soll. Ein mechanisch einstellbarer Schardruck von bis zu 35 kg sorgt dafür, dass die gewünschte Ablagetiefe eingehalten wird.

Bewährtes Dosiersystem, besserer Schwerpunkt

Das bewährte, elektrisch angetriebene Helica-Dosiersystem mit Zellenrädern soll für eine gleichmäßige Saatgutausgabe sorgen. Diese elektrische Lösung bietet die bekannten Vorteile, wie etwa einen automatisierten Abdrehvorgang, eine flexible Saatmengenverstellung sowie weitere Details - unter anderem Section Control.
Der Aufbau der Maschine bietet nach Herstellerangaben eine gute Manövrierbarkeit, einen optimierten Schwerpunkt und erfordert weniger Hubkraft. Dazu hat Kuhn den 600 l fassenden Saatgutbehälter näher zum Traktor gerückt. Kuhn gibt an, dass die neuen Sitera schon mit Traktoren ab 100 PS einsetzbar sind.

Vielfältige Kombinationen möglich

Die Sitera 100 sind mit den Kreiseleggen HRB 302, HRB 303, HR 304 und HR 3004, der Bodenfräse EL 162-300 und der Kurzscheibenegge CD 300 kompatibel. Sie können mit Traktoren einer Leistung von 100 bis 250 PS (je nach Bodenbearbeitungsgerät) eingesetzt werden.

Isobus und Bedienung

Kuhn bietet mehrere Elektronik-Lösungen zur Anpassung an alle Arten von Traktoren. Die Aussaat kann von einem Terminal Isobus CCI 60, CCI 800, CCI 1200 oder einem beliebigen anderen Isobus-Terminal verwaltet werden. Die Lösung für Nicht-Isobus-Traktoren ist das Kuhn-Terminal VT 30.