Ropa: Euro-Tiger V8-4

Neues vom und für den euro-Tiger
vor 13 Jahren
Neben vielen bekannten Merkmalen der euro-Tiger-Maschinen bietet Ropa bei dem Tiger V8-4 weitere Neuheiten. Zunächst haben die Entwickler an der vorderen Achse mehr Platz geschaffen, so dass nun Räder der Größe 800/70 R 32 montiert werden können. Je nach Reifenmodell reichen 1,4 bar Innendruck bei maximaler Bunkerbeladung aus. Neben der Bodenschonung soll das den Fahrkomfort weiter verbessern.
Neu geordnet ist das Multifunktions-Farbdisplay in der Kabine und die unter ergonomischen Gesichtspunkten neu gestalteten Bedienelemente. Besonders hebt Ropa hier den neuen Multifunktions-Joystick hervor, in den ein Mini-Joystick integriert ist.
Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.
Die Kraftübertragung im 440 kW/598 PS (Mercedes-Benz V8 mit AdBlue und SCR KAT für Abgasstufe 3b) starken euro-Tiger V8-4 erfolgt nun nach Herstellerangaben noch effizienter bei zugleich verringertem Kraftstoffverbrauch. Ein höheres maximales Drehmoment von 2.800 Nm wird bei optimierten Wirkungsgraden über einen neuen Rexroth-Fahrantrieb auf alle sechs Räder übertragen, mit 12 % mehr Pumpenleistung und 5 % mehr Zugkraft gegenüber dem Vorgängermodell.
Die neueste Generation der Bordrechner hat eine 2,8-fache Leistungsfähigkeit gegenüber den bisherigen Modellen. Neuerdings können alle Maschineneinstellungen auf einem USB-Stick gespeichert werden, so dass jeder Fahrer beim Schichtwechsel möglichst wenig Zeit verliert.
Der Ropa Micro-Topper hat inzwischen die Serienreife erreicht und wird nach Herstellerangaben in fast allen Tiger-Maschinen ausgeliefert. Eigene Versuche ergaben mit dem neuen Köpfsystem Ertragssteigerungen von etwa 1,5 bis 2 %. Weitere Ertragsicherung soll eine neue und intelligente Dreipunktaufhängung mit integriertem Meßsystem ermöglichen. Diese beinhaltet eine noch feinfühligere Steuerung zur Einhaltung der optimalen Rodetiefe. Als Vorteil ergeben sich eine noch bessere Rodearbeit, bei zugleich weiterer Reduzierung der Rodeverluste.