Unruhige Zeiten? Die haben wir nach wie vor: Ukraine, Ölembargo, Inflation. Betroffen sind wir alle. Vor allem beim Thema Inflation: Alles wird teurer. Löhne und Gehälter können schon lange nicht mehr mithalten.
Erzeugerpreise auch nicht. Trotzdem sind die Auftragsbücher der Hersteller voll: Die Auslastung der Werke ist teils für Monate, wenn nicht gar über Jahresfrist gesichert, die Umsätze machen einen Sprung nach dem anderen.
Das passt doch nicht zusammen?
Auf den ersten Blick nicht. Auf den zweiten hingegen...
Unruhige Zeiten? Die haben wir nach wie vor: Ukraine, Ölembargo, Inflation. Betroffen sind wir alle. Vor allem beim Thema Inflation: Alles wird teurer. Löhne und Gehälter können schon lange nicht mehr mithalten.
Erzeugerpreise auch nicht. Trotzdem sind die Auftragsbücher der Hersteller voll: Die Auslastung der Werke ist teils für Monate, wenn nicht gar über Jahresfrist gesichert, die Umsätze machen einen Sprung nach dem anderen.
Das passt doch nicht zusammen?
Auf den ersten Blick nicht. Auf den zweiten hingegen schon: Es ist das Bestreben, Werte zu schaffen. Lieber beispielsweise in (Land-)Technik investieren, als dem Verfall der Geldwerte zuzuschauen. Da flüchtet die Liquidität zumindest teilweise lieber in Stahl, Eisen und Elektronik — auch wenn die Lieferzeiten gerade ins Unendliche steigen. Neben ausverkauften Herstellern sind die Preise bzw. das Angebot auf dem Old- und Youngtimermarkt ein weiterer Indikator für den Wunsch, Werte zu schaffen. Thema Youngtimer: Ab Seite 108 finden Sie alles über den Case IH MX 240.
Boden als Wert
In diesem Heft finden Sie viele Beiträge zum Thema Boden — dem wertvollsten Gut auf Ihrem Betrieb. Angefangen beim Vergleich dreier Bestellkombinationen von Kuhn ab Seite 20 über den Gebrauchtbeitrag zu Cambridgewalzen ab Seite 54 bis hin zum Bodenfeuchtesensor, den wir ab Seite 93 vorstellen.
Thema Diesel
Ein Leser hat sich am 2. Juni bei uns gemeldet, dass sein Mineralölhändler den ausgehandelten Kontrakt nicht wie vereinbart bedient: Statt der üblichen 1 000 l je Abruf zum festen Preis will der Händler nur noch 600 l zum Kontraktpreis (abzgl. Steuervergünstigung ab 1. Juni) liefern. Die übrigen 400 l soll der Kunde zum Marktpreis (auch abzgl. Steuervergünstigung) abnehmen. Wir haben bei anderen Händlern nachgefragt: Für das Vorgehen dieses einen Händlers gibt es keine plausible Erklärung. Wir vermuten: Er strebt eine Mischkalkulation von „altem“ und „neuem“ (steuervergünstigtem) Diesel an. Was aber bei geschlossenen Kontrakten nicht geht. Sind Ihnen solche Fälle auch bekannt? Dann schreiben Sie uns: redaktion@profi.de.
Im Praxistest: John Deere 6R 185, Horsch Drillkombination Versa 3 KR und eine Kombination aus Messerwalze (Speedmax 450) und Kurzscheibenegge (Crossmax 450) von Knoche
Im Fahrbericht unter anderem der John Deere 8R 410 eAutoPowr und der Universalstreuer US 235 von Samson
Der erste Gewinner von Pimp my Tractor Vol. 2 hat einen neuen Fahrersitz bekommen. Wir waren bei der Montage mit dabei.
In Frankreich waren die Roboter los: Die Messe World Fira 2023 zeigte aktuelle Roboter im Feldeinsatz.