Wenn der Gutachter kommt, ist etwas schief gelaufen. Oft sind es Brände, die zu einem Schaden geführt haben. Unsachgemäße Bedienung oder falsche Betriebsmittel können aber ebenfalls Schäden verursachen. Technische Sachverständige wie Michael Kahr suchen die Gründe.
Auftraggeber sind oft Versicherungen, die sicher sein wollen, ob wirklich ein versichertes Schadensereignis vorliegt. Aber es geht den Versicherungen auch darum, die Schadenhöhe unabhängig und bezogen auf den Vertrag feststellen zu lassen.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Wenn der Gutachter kommt, ist etwas schief gelaufen. Oft sind es Brände, die zu einem Schaden geführt haben. Unsachgemäße Bedienung oder falsche Betriebsmittel können aber ebenfalls Schäden verursachen. Technische Sachverständige wie Michael Kahr suchen die Gründe.
Auftraggeber sind oft Versicherungen, die sicher sein wollen, ob wirklich ein versichertes Schadensereignis vorliegt. Aber es geht den Versicherungen auch darum, die Schadenhöhe unabhängig und bezogen auf den Vertrag feststellen zu lassen.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Weist die Maschine Vorschäden durch einen Reparaturstau auf? Sind die Zubehörteile unbeschädigt geblieben? War eine Maschine kurz vor dem Brand in der Werkstatt? Oder ist sie gerade erst ausgeliefert worden? Dann kann die Schadensursache in einem Montagefehler begründet sein, den Dritte zu verantworten haben.
Neben der eigentlichen Maschine geht es häufig auch um die Frage, wie viel Zubehör, beispielsweise Bordwerkzeug, Folie oder Netz in Flammen aufgegangen ist.
Unser Fall
Wir haben gemeinsam mit Michael Kahr eine ausgebrannte Presswickelkombination besucht. Diese war beim Strohpressen in Brand geraten. Der Totalschaden war zwar auch für den Laien offensichtlich, auf Grund der voraussichtlichen Schadenhöhe beauftragte die Versicherung jedoch den Sachverständigen damit, die Kombination zu besichtigen. Es galt Feststellungen zur Brandursache zu treffen sowie die Schadenhöhe und die weiteren Kosten zu ermitteln.
Das Vorgehen
Die Begutachtung beginnt mit einem Rundgang bei etwas Abstand — der Allgemeineindruck ist wichtig. Außerdem wird möglichst der Fahrer zum Ereignis befragt. Oft ergeben sich auch schon erste Eindrücke zum Pflege- und Reinigungszustand.
Dann erfolgt ein konkreter Blick auf die Maschine, wie bei unserem Brandfall: Am Beschädigungsgrad von Lack und Stahl stellt Kahr fest, wie die brandbedingte Hitzeeinwirkung war. Das kann ein Indiz für den Ort des Brandausbruchs sein. Hat sich beispielsweise Zunder auf Stahlblech gebildet, spricht das für eine sehr heiße Stelle, wie sie auch an der Presswickelkombination zu finden war.
Veränderungen an Oberflächen können erste Auskünfte über die Hitzeentwicklung beim Brand geben.
(Bildquelle: Brüse)
Ein Verdachtsmoment: Das Chassis-Blech ist verbogen, das Verkleidungsblech ist beschädigt: Hier lohnt ein genauerer Blick.
(Bildquelle: Brüse)
Siehe da: Das beschädigte Lager hat wahrscheinlich zur Hitzeentwicklung und damit zum Brand geführt.
(Bildquelle: Brüse)
Sauber ausgebrannt: Nahezu sämtliche Kunststoffteile sind verbrannt.
(Bildquelle: Brüse)
Im Umfeld der auffälligen Stellen sucht Kahr weiter: Sehen die Lager in der Nähe gut aus? Gibt es Schleifspuren an Lack oder Blechen? Oft ist eine solche Suche sehr zeitaufwändig — aber in unserem Fall hatte der Experte schnell eine Spur an einem Blech eines Kettentrieb-Schutzkastens: Hier gab es kleinere Einrisse und Verformungen.
Nach Demontage des Blechs vor Ort zeigte sich ein ausgelaufenes Lager. Durch das Schleifen von Innen- und Außenring entstanden Funken und Reibungshitze. Zusammen mit den restlichen Spuren lag es sehr nahe, dass hier der Brand seinen Anfang nahm. Oft ist das aber nicht direkt vor Ort klar. Es kommt vor, dass Kahr Teile abbaut, um sie in der Werkstatt zu untersuchen.
Die Erkenntnisse
Die Feststellung einer Brandursache im direkten Beweis ist gut für alle Beteiligten. Dann herrscht Klarheit und die häufig von Außenstehenden unterstellte Brandstiftung ist mit Fakten widerlegt.
Laut Kahr besteht meist auch bei den Eigentümern der Maschinen Interesse, da sie die Erkenntnisse zur Vermeidung erneuter Schäden nutzen wollen. Letztendlich werden die Feststellungen auch gebraucht, um zu prüfen, ob die Verantwortung für den Schaden bei Dritten, z. B. dem Hersteller oder einer Reparaturwerkstatt, zu suchen ist.
Was im ersten Moment so wirkt, als wolle die Versicherung die Verantwortung von sich schieben, hat für die Praxis einen ernsten Hintergrund. Denn eine Versicherung funktioniert nur, wenn echte Versicherungsschäden beglichen werden und nicht solche, für die Dritte verantwortlich sind.
Fazit
Sachverständige wie Michael Kahr begeben sich auf die Suche nach Details. Die erfahrenen Fachleute stehen den Betroffenen zur Seite und begleiten den Vorgang bis zum Abschluss. Die Arbeit von Kahr und seinen Kollegen dient nicht zuletzt auch dazu, die Versicherungsbeiträge fair zu halten.