Würth ist im Leasinggeschäft schon über 30 Jahre tätig. 2018 wurde die Würth Truck Lease gegründet, ein Anbieter spezialisiert auf Nutzfahrzeuge. Der Einstieg in die Agrarbranche war der nächste logische Schritt.
Start mit großem Namen
Im April 2020 starteten die Vorbereitungen für eine Agrarsparte von Würth. Offiziell an den Markt ging der Geschäftsbereich Anfang Januar 2021. Der Name verhalf zu schneller Bekanntheit und brachte den damals drei Außendienstlern einen Vertrauensvorschuss bei Händlern und Endkunden. „Das trug dazu bei, das erste Eis zu brechen“, berichtet Thomas Knappmann, Vertriebsleiter von Würth Agrar Lease.
Im ersten Jahr standen bereits 30 Mio. Euro Umsatz in den Büchern. Herausforderungen brachte das zweite Geschäftsjahr 2022, weil die Marktbedingungen mit dem Angriffskrieg Russlands, steigenden Zinsen und schlechten Neumaschinen-Verfügbarkeiten plötzlich sehr schwierig wurden. Aber auch diese Herausforderungen konnte das Team meistern und sieht sich inzwischen im Markt etabliert.
„Anfangs nutzten wir unsere bestehenden Kontakte, um Geschäfte zu realisieren. Daneben erhielten wir auch Anfragen über unsere Homepage, die Händler, Landwirte und Lohnunternehmen entdeckt hatten“, so Knappmann. Würth Agrar Lease ist inzwischen mit acht Vertriebsmitarbeitern regional vertreten. Diese kennen die lokalen Gegebenheiten und können daher die richtige Beratung bezüglich Technik und Finanzierung anbieten.
Ein besonderes Element der Würth Agrar Lease ist es, den Handel bzw. den Verkäufer zu unterstützen und dort Arbeit abzunehmen. „Wenn wir das Gleiche machen, wie der Wettbewerb, werden wir nicht erfolgreich sein. Also bieten wir dem Handel und dem Verkäufer einen Mehrwert, indem wir uns um alle Aufgaben rund um das Thema der Finanzierung kümmern. Der Verkäufer kann sich dann komplett auf den Verkauf der Maschine konzentrieren.“
Ein weiteres wichtiges Element sind kurze und schnelle Prozesse. Für die Prüfung einer Finanzierung reicht das Händler-Angebot. „Wir brauchen keine Selbstauskunft und keine Schufa-Erkundigung. Wir arbeiten mit der Auskunft der Creditreform. Außerdem können wir — anders als viele Hausbanken — rein das Leasing-Objekt in unsere Sicherheitsbetrachtungen aufnehmen. Und wir berechnen häufig eine Schlussrate aufgrund des zu erwartenden Restwerts der Maschine zum Laufzeitende. Das hat den Vorteil, dass über die Laufzeit die Raten geringer sind. Flexibel sind wir auch in der Anzahlung der Maschine, hier richten wir uns nach der Bonität des Kunden und seinen Wünschen“, erläutert Knappmann die Vorgehensweise.
Würth Agrar Lease sieht in gebrauchten Maschinen ein Geschäftsfeld. Gerade junge Gebrauchte sind interessant, aber auch werthaltige Maschinen, die schon ein paar Stunden/Hektar auf dem Buckel haben. „Neumaschinen sind oft vom Hersteller bzw. dem Handel subventioniert. Hier muss man ganz klar sagen, dass der Kunde, sofern alle sonstigen Bedingungen passen, diese Finanzierung in Anspruch nehmen sollte. Für alle Lösungen, die neben einer Hersteller-Finanzierung Platz haben, stehen wir zur Verfügung.“
Außerdem sind nicht nur Traktoren und selbstfahrende Erntemaschinen für die Leasinggesellschaft interessant, sondern beispielsweise auch Anbaugeräte, wie das Kuhn-Heckmähwerk FC 9330 RA, das wir in unserem Finanzierungsbeispiel zugrunde legen. „Wir möchten intensiv beraten und so Finanzierungen auf die Beine stellen, die auf den Kunden und seinen Betrieb zugeschnitten sind. Der Händler ist dabei stets mit im Boot — wenn er es möchte. Ansonsten sprechen wir auch direkt mit dem Kunden. Das macht die Prozesse in der Regel schneller. Denn oft spielt ja auch der Zeitfaktor eine Rolle.“ Um solche individuellen Angebote zu machen, ist es für Knappmann wichtig, dass jeder in seinem Team aus der Landwirtschaft bzw. der Landtechnik kommt.
„Der Markt hat nicht auf ein sechstes Leasingunternehmen gewartet“, gibt Knappmann zu. Aber die 10 bis 15 %-igen Kaufpreissteigerungen der letzten zwei bis drei Jahre schränken die Linien der Kunden ein und erweitern das Marktvolumen. „Uns zeichnet bislang die Schnelligkeit aus, mit der wir entscheiden. Das soll so bleiben, auch bei mehr Geschäft“, schaut Knappmann nach vorne. Würth Agrar Lease will weiter wachsen und Kunden gewinnen. Dazu ist man vollkommen offen für alle Fabrikate und Maschinengattungen.