Gülle kamerageführt einhacken: Wunschfass mit Hacke
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Zu den Merkmalen gehören eine 2,40 m breite Spur und ein angebautes Hackgerät.
- Teilweise kommt die konventionelle Maschinengemeinschaft dank Hacktechnik ohne Herbizide im Mais aus.
Gemeinsam gegen das Unkraut
Im Laufe der letzten Jahre haben die Betriebe beim Maschinenkauf Synergieeffekte ausgeschöpft, beschreibt Schreitmüller: „Mittlerweile besitzen wir zwei 18 m³ Güllefässer von Zunhammer, einen Düngerstreuer sowie eine Kurzscheibenegge und eine achtreihige Maishacke von Gaspardo in Gemeinschaft. 2019 kam der EiselePumptankwagen mit 10,5 m³ dazu.“
Gemeinsam sammeln die beiden Betriebe seit 2016 Erfahrungen mit der mechanischen Unkrautbekämpfung im Mais, skizziert Schreitmüller: „Wir wollten frühzeitig in dieses Thema einsteigen, um auf die Zukunft vorbereitet zu sein. Auf Flächen mit geringem Unkrautdruck kommen wir seitdem sogar komplett ohne chemischen Pflanzenschutz aus — dann müssen allerdings alle Rahmenbedingungen passen.“
Auf einigen Flächen bringen die Landwirte einen Teil ihrer organischen Nährstoffe vor der Aussaat aus und einen zweiten Teil in den Bestand, erzählt Meyer: „Noch vor ein paar Jahren haben wir die Gülle ausschließlich per Schleppschlauch in den Bestand gefahren. Nachdem wir die Hacke anschafften, arbeiteten wir die Nährstoffe vermehrt in einem zweiten Arbeitsgang ein.“
Das absetzige Verfahren stellte sich allerdings als nicht optimal heraus, wie der Bullenmäster berichtet: „Erstens geht zu viel Zeit verloren, bis man mit dem Hackschlepper überhaupt fahren kann. Zweitens muss man das Schleppergespann nach jedem Einsatz waschen, der Aufwand ist enorm.“
Tobias Meyer knüpft an: „Spätestens seitdem wir absehen konnten, dass wir uns vom Güllefahren auf gefrorenem Boden im Frühjahr verabschieden müssen, stand fest: Wir brauchen ein kleines und leichtes Fass, um die organischen Dünger vor und auch nach der Aussaat bodenschonend ausbringen zu können — kombiniert mit unserer Hacke.“
Großes Komfortpaket
Altes Fass, neue Achse
Hubwerk mit Seitenverschub
Nach 60 ha Einsatzfläche haben sie die Entscheidung nicht bereut: „Per App kann man gut auf unterschiedlichen Bewuchs reagieren und die nötigen Einstellungen vornehmen. Mit Kurvenfahrten, Fehlstellen und Bewuchs zwischen den Reihen kommt das System gut klar“, erzählt Gutmann. Die Kamera positionierte der Tüftler an der Achse des Güllefasses und die Referenztafel an der Hacke.
Der Umbau zwischen 60 und 75 cm Reihenweite ist für das System kein Problem. Auch das Verschieben und der Ein- oder Ausbau zusätzlicher Hackelemente hält sich mit einer Stunde Aufwand in Grenzen.
Anpassungen an der Hacke
Schreitmüller zur Philosophie: „Die Gülle wird in den Furchen der vorderen Schare abgelegt und direkt mit Erde bedeckt.“ Zeitgleich erfolgt eine Unkrautbekämpfung, die ähnlich erfolgreich ist wie der solo Einsatz. „Die chemische Versiegelung fehlt uns beim späten Einsatz nicht, da die Maisreihen dann schnell die Reihen schließen“, betont Landwirt Thomas Schreitmüller.
Über die Kosten sprechen die Betriebsleiter offen: „In Summe haben uns die Schlepperbereifung, das Güllefass mit neuer Achse und Bereifung, sowie das Hubwerk, der Saugarm und die Kamerasteuerung rund 57 000 Euro gekostet. Dazu kamen hunderte Stunden Arbeit für den Umbau.“
Dennoch sind sich die Partner sicher, dass sie die Investition durch geringere Überfahrten, eine bessere Nährstoffausnutzung und Einsparpotenzial bei Herbiziden mit ihrer bodenschonenden Bauweise wieder zurückverdienen.
Nalatec Pathfinder Agrar Row-Tracking
Von dort schaut die Kamera einerseits auf eine Kulturreihe und anderseits auf eine am Anbaugerät angebaute Referenztafel. Der Abstand zwischen Kamera und Tafel beträgt ca. 1,80 m bis 3,00 m. Zudem empfiehlt Nalatec aus St. Margarethen an der Raab in Österreich, dass die Kamera seitlich mindestens 10 cm über der Kulturreihe neben dem Traktorrad hinausragen sollte. Für Straßenfahrten lässt sich der mitgelieferte Halter hochschwenken.
Eingestellt wird das System per Smartphone-App — z. B. wird darin der Sollabstand zwischen Kulturreihe und Referenztafel hinterlegt. Bei wechselnden Anbaugeräten mit fest montierten Referenztafeln lassen sich die Werte abspeichern. In der App lassen sich außerdem die Bildausschnitte anpassen, um auf wehende oder stark wechselhafte Bestände zu reagieren.
Um das Anbaugerät seitlich zu verschieben, müssen einfach-, doppeltwirkende oder Gleichlaufzylinder anstelle der Seitenstabilisatoren im Hubwerk des Traktors eingebaut werden. In der Regel reicht ein dw-Zylinder aus, um das Gerät +/- 25 cm zu verschieben. Der Zylinder ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Zwischen der Kamera-Recheneinheit und dem Lenkzylinder sitzt ein kleiner Steuerblock mit zwei Ventilen, der das System über ein dw- oder ew-Steuergerät samt freiem Rücklauf mit Öl versorgt — 10 bis 20 Liter Öl pro Minute reichen aus. Für die Kabine gibt es ein Terminal mit verschiedenen Direktfunktionen, um auch ohne App auf die Pflanzengröße, die Geländegegebenheiten oder einen Seitendrift zu reagieren.
Freigegeben ist die Technik für Reihenweiten größer als 37,5 cm. Für die Zukunft arbeitet Nalatec an einer Erfassung von mehreren Reihen, um auch kleinere Reihenweiten zu ermöglichen. Eine Einzelpflanzenerkennung ist außerdem in Arbeit.
Obwohl die Kamera mit nur einer Linse auskommt, soll sie laut Hersteller mit vollflächigem Bewuchs klarkommen. Der Clou soll die Recheneinheit sein, die zusätzlich zum Grünton auch das dreidimensionale Reihenschema erfasst. Das Einsatzfenster wird zwischen dem Zweiblattstadium und Reihenschluss — mit bis zu 15 km/h beschrieben. Preislich liegt das Set bei einem Listenpreis von 13 700 Euro (o. MwSt.). Der europaweite Vertrieb und die Inbetriebnahme erfolgt über die Firma Kult-Kress GmbH.