Hackgerät Amazone Venterra VR 4: Breit, aber kompakt
In orange-grünem Gewand hat Amazone seit vergangenem Jahr auch 9 und 12 m breite Hacken im Programm. Wir zeigen, wie die Geräte dennoch kompakt zusammenfalten.
Bisher fehlte Amazone nach der Übernahme der Schmotzer-Hacktechnik ein passendes Gerät für größere Ackerbaubetriebe und Lohnunternehmen. Die Hacke Venterra VR 4 schließt diese Lücke. Die Konstrukteure haben dabei ein großes Augenmerk auf eine kompakte Bauweise gelegt. Beispiel: Der Verschieberahmen ist voll integriert. Das spart Baulänge, ermöglicht aber keine gesonderte Nutzung mit anderen Geräten — akzeptabel in dieser Liga.
Zur kompakten Bauweise auf der Straße trägt unter anderem die Paketklappung bei. So hält Amazone die Transportmaße von 3 m Breite und 4 m Höhe ein — selbst mit maximaler Arbeitsbreite von 12,80 m. Die eingesetzte Version mit etwas über 9 m Rahmenbreite hält auf der Straße noch 49 cm Bodenfreiheit ein, das ist gut. Bedenken muss man bei jenen Geräten allerdings die Rad- und Achslasten des Schleppers. Deshalb nutzt der besuchte Betrieb konsequent eine Zwillingsbereifung auf dem Traktor — trotz Überbreite.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Bisher fehlte Amazone nach der Übernahme der Schmotzer-Hacktechnik ein passendes Gerät für größere Ackerbaubetriebe und Lohnunternehmen. Die Hacke Venterra VR 4 schließt diese Lücke. Die Konstrukteure haben dabei ein großes Augenmerk auf eine kompakte Bauweise gelegt. Beispiel: Der Verschieberahmen ist voll integriert. Das spart Baulänge, ermöglicht aber keine gesonderte Nutzung mit anderen Geräten — akzeptabel in dieser Liga.
Zur kompakten Bauweise auf der Straße trägt unter anderem die Paketklappung bei. So hält Amazone die Transportmaße von 3 m Breite und 4 m Höhe ein — selbst mit maximaler Arbeitsbreite von 12,80 m. Die eingesetzte Version mit etwas über 9 m Rahmenbreite hält auf der Straße noch 49 cm Bodenfreiheit ein, das ist gut. Bedenken muss man bei jenen Geräten allerdings die Rad- und Achslasten des Schleppers. Deshalb nutzt der besuchte Betrieb konsequent eine Zwillingsbereifung auf dem Traktor — trotz Überbreite.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Kaum sichtbar: Den Verschieberahmen hat Amazone gut in den Rahmen integriert.
(Bildquelle: Schulz)
Dank der Paketklappung und des speziellen Rahmenaufbaus ist das Gerät auf der Straße sehr kompakt.
(Bildquelle: Schulz)
Zur Einordnung: Der eingesetzte Rahmen mit 9,16 m Außenbreite war auf Kundenwunsch nur auf 8,40 m Breite (18 Reihen mal 45 cm Reihenabstand) mit Hackelementen bestückt. So hält man sich einen Einsatz mit 18 mal 50 cm und 12 mal 75 cm offen. Nachteil: Bei 18 mal 45 cm ragen die Rahmensegmente seitlich über die Arbeitsbreite hinaus. Regulär ist das nicht der Fall.
Umbau aufwändig möglich
Für einen Umbau zwischen 18 mal 45 cm und z. B. 12 mal 75 cm ist schätzungsweise ein Tag Arbeit für zwei Personen einzuplanen. Schnellkuppler an den Ölschläuchen und Abstandsmarkierungen am Rahmen wären hilfreich. Schön: In der Isobusmaske kann der Fahrer Profile zur Übernahme der Geometriedaten abspeichern. Das ist auch hilfreich, wenn man mit eingeklappten Seitenauslegern z. B. zwölfreihig gesäte Bestände hacken möchte.
Zurück zur Hardware: Wie von anderen Venterra-Hacken bekannt (profi 6/2021) kommt das Gerät auf Wunsch mit nur einem dw-Steuergerät zum Klappen und Loadsensing für den Verschieberahmen und die Aushubzylinder aus — das macht einen komfortablen Eindruck.
Apropos Öl: Damit der Traktor davon möglichst wenig permanent in den Umlauf schickt, ist wie bei den kleinen Geschwistern eine Speicher-Lade-Schaltung integriert. Das bedeutet: Über ein Ölreservoir kommt die Maschine im Feldbetrieb einige Minuten ohne Ölnachschub vom Schlepper aus.
30 cm nach rechts und links
Koppeln lässt sich der Verschieberahmen bzw. die Hacke im Hubwerk mit der Kat. III — andere Spreizmaße sind nicht vorgesehen. Insgesamt erlaubt der Rahmen einen Verschiebeweg von 60 cm — 30 cm nach links und nach rechts.
Kombiniert mit Amazone-eigener Kameraführung zählt ein Hangsensor mit automatischer Hangkorrektur zur Serie (profi 6/2024). Alternativ gibt es auf Wunsch die Claas-Kamera (Horus), womit auch eine 3D-Erkennung möglich ist.
Für das hauseigene System ruft Amazone rund 18.800 Euro auf (alles Listenpreise ohne MwSt.). Eine zweite Kamera, die bei dieser Arbeitsbreite zu empfehlen ist, kostet „nur“ 4.500 Euro Aufpreis. Das Horus-
System mit zwei Kameras liegt hier im Vergleich bei 31.700 Euro.
Unter dem Verschieberahmen mit einer Portalhöhe von 64 cm, lassen sich je nach Reihen- und Spurbreite bis zu fünf Spurkranz- oder luftgefüllte Stützräder platzieren. Die maximale Ausstattung gelingt allerdings nur, wenn man eine Überbreite in Kauf nimmt. Regulär reichen für die meisten Fälle zwei Räder absolut aus.
Rahmen nach Wahl
Je nach Modell und Reihenweite sind sowohl das mittlere Rahmensegment als auch die Profilschienen, an denen die Hackelemente geklemmt sind, unterschiedlich lang. Gelenkte Stützräder der Größe (255/55 R 12) an den seitlichen Auslegern zählen zur Serienausstattung.
Um trotz Klappgelenken sämtliche Reihenweiten zu realisieren, sind einige Geräte-Profilschienen mit leichtem Versatz nach hinten montiert. Bei Kurven oder starker Hangneigung könnte dies einen negativen Einfluss auf die Präzision haben. Bei unserem Einsatz kurz vor Reihenschluss konnten wir jedoch keine Nachteile erkennen.
Zwei Hackelemente verfügbar
Montieren lässt sich an dem Hackrahmen das klassische KPP-M-Hackelement, wahlweise mit Einzelreihenaushub (Typ SC). Diese Version lässt sich mit bis zu fünf Zinken, seitlichen Schutzscheiben und gesondert im Parallelogramm geführten Fingerhackelementen bestücken. Möglich sind hiermit — je nach Konfiguration — Reihenweiten zwischen 12,5 und 75 cm.
Der hydraulische Reihenaushub ist eine empfehlenswerte Sonderausstattung.
(Bildquelle: Schulz)
Ab Werk sind zwei verschiedene Parallelogrammtypen für Reihenweiten ab 12,5 cm erhältlich.
(Bildquelle: Schulz)
Alternativ gibt es für die Hacke das einfache EKP-M-Element mit nur einem Schar ohne separate Tiefenverstellung — zum Beispiel für Getreide. Hiermit sind Reihenweiten ab 16 cm möglich.
Für den Schartausch ist immer das werkzeuglose Schnellwechselsystem Rapido-Clip an Bord. Zum Mitführen von Scharplatten gibt es am Heck der Maschine ein praktisches Magazin samt Staufach — das macht einen praxistauglichen Eindruck.
Mit Druck beaufschlagen kann man die Einzelreihen bzw. die einzelnen Schare nicht. Die Einzugskraft lässt sich jedoch über wahlweise eine oder zwei Federn im Zuge der Erstausstattung vorwählen.
Weitere Details in Kürze
In der eingesetzten Ausstattung wiegt die Maschine laut Hersteller 4.200 kg.
Glatte Schutzscheiben gibt es mit 317 mm Durchmesser, gezackte mit 500 mm.
Optionale Fingerhackelemente sind zweistufig im Winkel verstellbar.
Die VR 4 kann man eingeklappt parken, Stützen sind immer an Bord.
Komponenten zum Bandspritzen oder Reihendüngen sind optional erhältlich.
Zusätzlich zur Kamerasteuerung kann ein Reihentaster integriert werden.
Für verschiedene Zinken (starr/S-Feder) gibt es zahlreiche Gänsefußschare (80 bis 380 mm mit und ohne Hartmetall), Häufelkörper, Winkelmesser, Reihenstriegel und weitere Ausstattungsoptionen.
Einstellungen werden über eine Isobusmaske vorgenommen. Funktionen wie z. B. der manuelle Reihenaushub kann sich der Fahrer praktisch auf Aux-N-Tasten belegen.
Preislich liegt die Maschine in Basisausführung mit 9 m Arbeitsbreite, Hydraulik- und Elektronikpaket sowie Spurkranzrädern bei rund 78.500 Euro. 8.500 Euro kommen für die gefederten Schutzscheiben hinzu, die Fingerhackelemente kosten weitere 18.700 Euro. Die Beleuchtung schlägt mit 1.700 Euro zu Buche. Beide Kameras plus eine zusätzliche Überwachungskamera mit Blick auf die Kulturreihen kosten in Summe 25.100 Euro. Bleibt noch ein optionaler Reihentaster, der weitere 1.250 Euro kosten würde. Summa summarum landet die eingesetzte Maschine somit bei einem Netto-Listenpreis von teuren 136.850 Euro!
Die Isobus-Oberfläche ermöglicht einen einfachen, aufgeräumten Überblick.
(Bildquelle: Schulz)
Der Verschieberahmen kombiniert mit der SmartVision-Kamera gleicht Hanglagen automatisch aus.
(Bildquelle: Schulz)
Unser Fazit
Die neue Venterra VR 4 hat bei unserem Feldeinsatz in einem weitentwickelten Rübenbestand einen guten Eindruck hinterlassen. Mit integriertem Verschieberahmen, Hackelementen mit Section Control und separat tiefengeführten Fingerhackelementen ist sie 2,61 cm lang, wiegt aber dennoch 4,2 t. Dank Paketklappung kann der Hersteller sogar bis zu 12,80 m breite Rahmenmodelle in StVZO-konforme Maße falten.
Ergänzend zur Hardware wirken auch die Isobusmaske sowie die Bedienung der SmartVision-Kamera sehr anwenderfreundlich. An ihre Grenzen könnten die tendenziell kurzen Parallelogramme bei hohen Mulchmengen kommen — aber hier arbeitet Amazone bereits an einer Erweiterung.
Schön wären für Profi-Anwender und Lohnbetriebe Updates an den Einzelreihen, wie z. B. eine einfachere Bandbreitenverstellung oder Druckbeaufschlagung. Der Scharwechsel ist bereits sehr einfach.