Lager- und Scheibentausch an Lemken Rubin 9: Eine Frage der Zeit
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Die Instandsetzung der Lagereinheit dauert pro Grindel bis zu einer Stunde, der Tausch der gesamten Baugruppe 15 Minuten.
- Gerade bei älteren Modellen lohnt es sich, neue Lagereinheiten mit Schleuderscheiben zu montieren.
Die Rubin 9 zählt mit ihren 620-mm-Scheiben zur Familie der schwereren Kurzscheibeneggen. Mit den Jahren hat sich vor allem bei den Scheibenlagern einiges getan. Während ältere Modelle bis 2007 noch mit angeschweißten Lagergehäusen ausgerüstet wurden, sind die Lagerzapfen neuerer Modelle mit dem Grindel verschraubt (profi 12/2009) und somit einfacher zu wechseln. Genau auf diese Lagerungen beziehen wir uns in diesem Beitrag. Den Tausch angeschweißter Lagerzapfen haben wir bereits am Beispiel des Grubbers Smaragd in profi 8/2014 beschrieben.
Verschleiß durch Dreck und Wasser
Apropos Lager: In der Rubin 9 sind gekapselte, fettgeschmierte Axialschrägkugellager eingebaut. Die zwei Kugelreihen ermöglichen es, radiale sowie axiale Kräfte aufzunehmen. Dennoch ist gerade bei der Montage eines neuen Lagers Vorsicht geboten. Die Lager sind empfindlich gegenüber heftigen Stößen, weshalb die Montage mit passenden Hülsen und einer Hydraulikpresse durchgeführt werden sollte.
Tausch der Scheiben
Um die Scheiben der hinteren und vorderen Reihe gleichmäßig abzunutzen, empfehlen die Experten einen regelmäßigen Tausch der Scheiben von vorne nach hinten. Generell liegt es im Ermessen jedes Landwirts, wann er seine Scheiben tauscht. Grundsätzlich sollten Sie beachten, dass der Bodeneingriff und die „ganzflächige“ Bearbeitung durch den Verschleiß abnimmt.
Die Verschleißteilekosten
Ein einzelnes Axialschrägkugellager kostet ebenfalls rund 76 Euro. Hinzu kommt die Kassettendichtung für 33 Euro sowie in den meisten Fällen der innere Laufring für rund 7 Euro. Für jede überholte Lagereinheit stehen also Materialkosten von mindestens 116 Euro an. Alternativ kostet die vormontierte Lagereinheit komplett mit Gehäuse, Schutzkappe und Lagerzapfen 172 Euro. Diese ist dann mit der seit 2013 eingeführten Schleuderscheibe ausgerüstet, um Dreck von der Labyrinth-Dichtung fernzuhalten. Hierdurch soll die Standzeit von Lager und Dichtung bis zu dreimal höher sein.
Ist Ihre Scheibenegge noch nicht mit den Schleuderscheiben ausgerüstet, lohnt sich der Tausch der gesamten Einheit umso mehr. Zudem reduziert sich der etwa einstündige Montageaufwand je Lager auf rund eine viertel Stunde. Außerdem geht man der Gefahr aus dem Weg, das Lager oder die empfindliche Labyrinth-Dichtung bei falscher Montage zu beschädigen. Erfahrungsgemäß liegen die Verschleißkosten pro ha zwischen 1,50 und 2 Euro.