Toolit PBT 700 Batterietester von GYS: Batterieanalyse für Profis
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
1,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Die Spannung steigt - hoffentlich
Die in zehn Sprachen einstellbare Software erklärt die einzelnen Arbeitsschritte. Neben den Grundeinstellungen kann man zwischen drei verschiedenen Testvarianten wählen. Für den Test einer 12-Volt-Batterie muss lediglich die Batterieart (z. B. Flüssigkeitsbatterie) sowie der angegebene Kaltstartstrom mit entsprechender Norm (z. B. EN in Ah) ausgewählt werden. Daraufhin misst das Gerät die Spannung, den aktuellen Kaltstartstrom sowie den inneren Widerstand. Das Testergebnis wird unter anderem durch die Textzeilen „Gut & Bestanden“, „Gut & Aufladen“ oder „Defekt/Ersetzen“ bzw. „Zelle defekt“ interpretiert — schön.
Der Systemtest bezieht das Fahrzeug mit ein und misst z. B. die Starterspannung des 12- oder 24-Volt-Anlassers sowie den Ladestrom im Leerlauf und bei eingeschalteten Verbrauchern. Die Anweisungen für den Testdurchlauf, z. B. für das Anlassen des Motors oder das Einschalten der Verbraucher, gibt das Gerät auch hier vor. Entweder werden beide Tests unabhängig voneinander durchgeführt oder als Fahrzeugtest in einem Durchgang. Danach können Sie ein Testprotokoll ausdrucken. Bei professionellen Werkstätten kann dieses z. B. an weitere Werkstattunterlagen angeheftet werden.