Praktisch
|
Analoge und digitale Traktormeter und Kombiinstrumente reparieren
Analoge und digitale Traktormeter und Kombiinstrumente reparieren
Ob ein springender Zeiger, eine defekte Tankanzeige oder ein schwarzes Display — die Ilgenfritz Mechatronics GmbH bietet sämtliche Reparaturen von Traktormetern und Kombiinstrumenten an. Wir haben den Fachleuten über die Schulter geschaut.
Bei mechanischen Traktormetern und Kombiinstrumenten älterer Traktoren entstehen Schäden oft durch altersbedingte Ermüdung von Bauteilen, Korrosion oder Feuchtigkeitseinbruch. Je mehr elektronische Komponenten eingebaut sind, desto eher treten Schäden durch Überspannungen, defekte Sensoren oder Kurzschlüsse auf, die z. B. von durchgescheuerten Kabeln verursacht werden.
Für Ilgenfritz Mechatronics aus dem unterfränkischen Reichenberg gehören fehlerhafte Kombiinstrumente und Traktormeter zum täglichen Geschäft. Wir haben uns die Instandsetzung verschiedener Instrumente-
Generationen bei Mechatroniker Philipp Zehnter angeschaut und zeigen Ihnen zwei Beispielreparaturen. Teilweise lassen sich diese mit den passenden Reparatursätzen von Ilgenfritz auch selbst durchführen.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
27,00 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Bei mechanischen Traktormetern und Kombiinstrumenten älterer Traktoren entstehen Schäden oft durch altersbedingte Ermüdung von Bauteilen, Korrosion oder Feuchtigkeitseinbruch. Je mehr elektronische Komponenten eingebaut sind, desto eher treten Schäden durch Überspannungen, defekte Sensoren oder Kurzschlüsse auf, die z. B. von durchgescheuerten Kabeln verursacht werden.
Für Ilgenfritz Mechatronics aus dem unterfränkischen Reichenberg gehören fehlerhafte Kombiinstrumente und Traktormeter zum täglichen Geschäft. Wir haben uns die Instandsetzung verschiedener Instrumente-
Generationen bei Mechatroniker Philipp Zehnter angeschaut und zeigen Ihnen zwei Beispielreparaturen. Teilweise lassen sich diese mit den passenden Reparatursätzen von Ilgenfritz auch selbst durchführen.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
27,00 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Ab den 1960er Jahren bis in die 1980er wurden vorwiegend mechanische Traktormeter und Kombiinstrumente verwendet, meist separat als Rundinstrument. Als Signalgeber für den Traktormeter dient eine Welle, die vom Motor angetrieben wird. Im Traktormeter wird die Drehbewegung über zwei Scheiben, deren untere mit einem Magneten bestückt ist, berührungslos an die Zeigerwelle übertragen. Diese ist mit einer sogenannten Eichspirale vorgespannt. Je höher die eingestellte Spannung, umso weniger schlägt der Zeiger bei steigender Drehzahl aus. So lässt sich das Verhältnis von Eingangsdrehzahl zur angezeigten Motordrehzahl einstellen. Da der Betriebsstundenzähler ebenfalls von der Tachowelle angetrieben wird, ist dessen Zählgeschwindigkeit drehzahlabhängig.
Anders sieht es bei Traktormetern mit elektrischem Antrieb aus, z. B. beim MB trac. Die Anzeige erfolgt analog, doch sorgt ein Elektromotor für den Ausschlag. Dieser empfängt elektrische Impulse, die durch einen induktiven Sensor z. B. am Motorschwungrad erzeugt werden. Der Betriebsstundenzähler läuft unabhängig von der Motordrehzahl, sobald die Zündung eingeschaltet ist.
Digitale Traktormeter und Kombiinstrumente
Auf Basis der analog-elektrischen Rundinstrumente wurden bald die ersten digitalen Displays statt den Zeigern verwendet. Gleichzeitig wurden immer mehr Anzeigeelemente in das Kombiinstrument integriert. Anzeigeboxen verarbeiten fortan die Signale z. B. von Motor- und Zapfwellendrehzahl und leiten diese dann an das Rundinstrument weiter. Ein Beispiel hierfür sind Kombiinstrumente von VDO, die z. B. im Fendt Farmer 300 sowie Favorit 600 Verwendung fanden.
Anfang der 1990er Jahre ging man noch einen Schritt weiter und entwickelte elektronische Kombiinstrumente, welche die benötigten Daten über den CAN-Bus der Maschine abgreifen. Weitere Funktionen wie z. B. die Blinkerschaltung oder Diagnosesysteme wurden fortan durch das Anzeigen verschiedener Fehlercodes in das Kombiinstrument integriert.
Reparaturabfolge von Kombiinstrumenten
Fehlerhafte Instrumente können eigenständig oder wie von Ilgenfritz bevorzugt, nach einer ersten Fehlerdiagnose durch eine Fachwerkstatt eingeschickt werden. Dem Paket beiliegen muss ein Reparaturformular mit einer detaillierten Beschreibung der auftretenden Defekte. Das Dokument ist online unter ilgenfritz.biz zu finden.
Sobald das Instrument samt Begleitschein bei Ilgenfritz eingetroffen sind, führt ein Mitarbeiter einen Eingangstest durch, der mit einer optischen Prüfung beginnt. Es folgt ein Funktionstest mit selbst entwickelten Prüfständen. Diese reichen von einer simulierten Tachowelle bis hin zu automatisierten Anzeigetests.
Über eine grafische Schaltfläche auf dem Computer kann Ilgenfritz zudem jede Funktion des Kombiinstruments einzeln ansteuern. Wichtig ist es, die Ursache des Defekts zu ermitteln, um gegebenenfalls auch Schäden außerhalb des Kombiinstruments auszumachen.
Bei der Reparatur werden die Schritte sowie die eingebauten Ersatzteile in einem Reparaturticket erfasst. Nach der Reparatur erhält der Kunde einen Bericht, auf dem sich die Arbeit nachvollziehen lässt.
Im Laufe der Zeit hat sich Ilgenfritz ein großes Ersatzteilportfolio zugelegt. Viele Teile davon werden eigens angefertigt, so dass eine Reparatur schnellstmöglich erfolgen kann. Beispiele für häufig benötigte Ersatzteile sind sämtliche Kunststoffritzel für mechanische Rundinstrumente, Leuchtmittel oder LCD-Displays. Auch Elektronikbauteile wie Widerstände oder IC werden häufig benötigt, um z. B. Temperatur oder Tankanzeigen instandzusetzen.
Was kostet die Reparatur von mechanischen Rundinstrumenten?
Für Standard-Instrumente bietet Ilgenfritz pauschale Reparaturpakete an (Preise auf ilgenfritz.biz). Die Kosten für eine Kleinreparatur an mechanischen Rundinstrumenten starten bei 230 Euro (inkl. MwSt.). Rund 270 Euro kostet der Displaytausch am Fendt-Rundinstrument. Größere Reparaturen werden nach Aufwand abgerechnet.
Beispiel 1: Springender Zeiger am mechanischen Rundinstrument