Heckgewicht bauenTjark Breden I Ich würde gerne ein Heckgewichtbauen. Wie würden Sie das machen?Mit oder ohne Verschalung?Christian Michel I Ich würde einen Rahmenzusammenschweißen und mit Beton und altenPflug- oder Grubberscharen oder so etwasÄhnlichem füllen. Ich würde das Gewichtnicht nur schalen. Denn ohne Rahmenan den Kanten brechen mit der Zeit Betonbrockenab, wenn man damit mal irgendwohängen bleibt. Zudem hat man mit dem Rahmenmehr Stabilität und kann die Anhängepunktesauber integrieren.Thomas Große Verspohl I Wir haben so einGewicht schon seit Ewigkeiten. Ich habe dafüreinen halb geschnittenen Boiler verwendet.Mit Schrottfüllung wiegt dieser gut1 000 kg. Die Aufnahme besteht aus Haken,Schienen und einem Querriegel und Abrutschsicherungenan den Seiten.Philipp Baune I Ich habe ein Heckgewichtaus einem Rahmen mit 100 mm Winkeleisen(weil ich die noch hatte) gebaut und mitBeton ausgegossen. Aber es würde auch lockerein 4 mm Blech gekantet mit 80 mmSchenkeln halten. Dann würde das Gewichtschön runde Kanten bekommen.Das Volumen habe ich so berechnet: GewünschtesGewicht minus 100 kg rechnenund dann durch zwei teilen. In meinem Fallhat das Gewicht ein Volumen von gut 0,5 m³.Zusammen mit dem schweren Stahlrahmenund ca. 100 kg Schrott wiegt es 1 240 kg.Die Höhe zwischen Ober- und Unterlenkerhabe ich ermittelt, indem ich die Ackerschienein das Schlepperhubwerk gebaut und dieUnterlenker parallel zum Boden gestellt habe.Anschließend habe ich dann den Oberlenkerparallel zum Boden gehalten und denAbstand gemessen. Wenn man die Halterungentsprechend baut, dann fährt das angebauteHeckgewicht parallel zum Schlepper hoch.Wenn der Abstand Oberlenker zu Unterlenkergrößer ist, kippt das Gewicht zumSchlepper; wenn er kleiner ist, neigt es sichnach hinten.Aus dem profi-ForumOnline über Landtechnik diskutieren:Dieter Graf I Bei unserem Häcksler,Claas Jaguar 850, stoppt der Metalldetektorden Einzug, obwohl sich keinMetall im Gras befindet. Es kommt inregelmäßigen Abständen vor. Auchhäufiger bei kleinen Schwaden oderbei langsamer Fahrt. Es kommt auchbei leerem Einzug vor. Woran kanndas liegen?Fred Hensel I Bei unserem 820 hat sichmal das Kreuzgelenk der Gelenkwelleaufgelöst. Dabei sind die Nadeln auf dieWalze gefallen. Außerdem könnte derMagnetkern des Metalldetektors einenWackelkontakt haben.Metalldetektor spricht grundlos anZapfwelle am MF 3080 nicht einschaltbarFranz Winkler I Ich würde an Ihrer Stelledas Lagerspiel der Detektorwalzeüberprüfen. Ist dieses zu groß, nähertsich die Walze zu stark dem Magnetkernoder erschüttert diesen eventuell durchmitlaufenden Schmutz.Benjamin Kaiser I Haben Sie die Leistenan den Einzugswalzen getauscht? WennSie die Schrauben mit dem Schlagschrauberfestgezogen haben, könntendiese magnetisiert worden sein. Wenndem so ist, sollten Sie die Leisten erneuttauschen und neue Schrauben verwenden,die Sie dann per Hand mit einemSchraubendreher festziehen.Matthias Köbler I Bei unserem MF 3080,Baujahr ’89, lässt sich immer wieder maldie Zapfwelle nicht einschalten. Vor allemwenn er kalt ist, zeigt sich das Problem.An den Schaltern in der Hebelkulisse liegtes nicht. Wo sucht man als Erstes, ohnegleich den Zentralrechner zu tauschen?Kann man die Kupplung auch direkt ohneComputer ansteuern?Andreas Hagenlüke I Gibt es nur Problememit der Zapfwelle, oder gehen auch anderehydraulisch angesteuerte Funktionen wiez.B. die Allradschaltung manchmal nicht?Zum Beispiel können bei einem defekten Öldruckschalterim Getriebe einige Funktionenteilweise nicht mehr funktionieren. Ansonsteneinfach mal die Stecker der beidenSchalter für die Zapfwellenbremse und dasEinschalten der Zapfwelle vertauschen.Eventuell ist die Kulisse zu stark verschlissen.Durch das Umstecken der Stecker aufden beiden Schaltern läuft die Zapfwelledann, wenn der Hebel auf Bremsen gestelltwird. Den Fall habe ich auch schon erlebt.Friedhelm Hamhuis I Die Schalter sind gut,sagen Sie. Dann würde ich erst mal überprüfen,ob der Schalter weit genug gedrücktwird. Wenn es daran nicht liegt, würde ichden externen Schalter zum Einschalten derZapfwelle abklemmen, sofern an IhremSchlepper solch ein Schalter dran ist. WennFeuchtigkeit außen in den Schalter eingedrungenist, kann das auch so einen Fehlerverursachen.Was passiert denn, wenn Sie die Zapfwelleeinschalten? Geht die orange Lampe im Armaturenbrett?Was tut diese, wenn sich dieZapfwelle dann ausschaltet? Blinkt sie?Wenn ja, könnte einer von zwei Drehzahlsensorendefekt sein oder ein Kontaktproblemhaben. Das Blinken zeigt an, dass dieSicherheitsschaltung aktiv ist. Das heißt, dieSensoren haben unterschiedliche Drehzahlen.Geht irgendeine andere Kontrollleuchte anbzw. nach dem Start nicht aus? Wenn dieNiederdrucklampe an bleibt bzw. flackert,lässt sich die Zapfwelle auch nicht schalten.Das gilt dann auch für den Allrad, die Differenzialsperreund das Untersetzungsgetriebe(„HiLo-Schaltung“). In diesem Fall könnender Druckschalter kaputt, der Filter dichtoder aber schlicht und einfach die Pumpeverschlissen sein.