Closed Transfer System EasyConnect: Alle(s) auf einen Deckel?
Im Laufe der vergangenen Jahre wurden verschiedene Lösungen für die „geschlossene Übergabe“ von Pflanzenschutzmitteln in die Spritze entwickelt. Schafft der EasyConnect-Deckel den Durchbruch?
Die geschlossenen Befüllsysteme von Agrotop, Lechler, Pentair und Tefen haben mittlerweile alle eine entsprechende Aufnahme, um Kanister mit einem Easy-Connect-Deckel entleeren zu können. Dieser Schraubverschluss hat oben eine Staubkappe und darunter einen integrierten Innendeckel. Dieser macht nicht nur die bekannte Siegelfolie überflüssig, sondern soll den Kanister bei einer Teilentleerung auch automatisch wieder auslaufsicher verschließen können.
Der EasyConnect-Deckel wurde maßgeblich von der BASF zusammen mit Drittherstellern wie Pentair und Tefen entwickelt. Es handelt sich dabei aber um eine „offene“ Technologie, die laut der Entwickler für alle Akteure im agrochemischen Sektor verfügbar ist.
So gibt es mittlerweile eine Gruppe von immerhin 13 Unternehmen, die künftig Gebinde für flüssige Pflanzenschutzmittel mit dem EasyConnect-Deckel ausstatten wollen: Adama, BASF, Bayer, Belchim, Certis Europe, Corteva, FMC Corporation, Nufarm, Rovensa Group, Sumitomo Chemical, Syngenta und UPL.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Die geschlossenen Befüllsysteme von Agrotop, Lechler, Pentair und Tefen haben mittlerweile alle eine entsprechende Aufnahme, um Kanister mit einem Easy-Connect-Deckel entleeren zu können. Dieser Schraubverschluss hat oben eine Staubkappe und darunter einen integrierten Innendeckel. Dieser macht nicht nur die bekannte Siegelfolie überflüssig, sondern soll den Kanister bei einer Teilentleerung auch automatisch wieder auslaufsicher verschließen können.
Der EasyConnect-Deckel wurde maßgeblich von der BASF zusammen mit Drittherstellern wie Pentair und Tefen entwickelt. Es handelt sich dabei aber um eine „offene“ Technologie, die laut der Entwickler für alle Akteure im agrochemischen Sektor verfügbar ist.
So gibt es mittlerweile eine Gruppe von immerhin 13 Unternehmen, die künftig Gebinde für flüssige Pflanzenschutzmittel mit dem EasyConnect-Deckel ausstatten wollen: Adama, BASF, Bayer, Belchim, Certis Europe, Corteva, FMC Corporation, Nufarm, Rovensa Group, Sumitomo Chemical, Syngenta und UPL.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Aktuell ist das Angebot mit Kanistern, die den neuen Deckel haben, aber noch nicht wirklich vorhanden. Wenn der EasyConnect-Deckel dann aber kommt, braucht es natürlich noch die richtige Technik, um das System auch nutzen zu können.
Von Pentair gibt es dazu z. B. den Cleanload Nexus. Nach Entfernen der Staubkappe wird der Kanister hier kopfüber eingespannt und kann dann entleert und im Anschluss auch gespült werden. Das System erlaubt auch eine Teilentleerung. Dabei ist die Dosierung allerdings noch nicht praxisgerecht gelöst. So muss man entweder die auf dem Kanister aufgeprägte Skala nutzen (sofern überhaupt vorhanden). Oder man ist auf einen Dosierschlauch angewiesen, der passende Markierungen hat. Das ist für Kleinstmengen allerdings nicht geeignet, so dass Pentair an einer Weiterentwicklung arbeitet.
Eine Weiterentwicklung gibt es bereits von Agrotop. Das bekannte easyFlow M eignet sich mit den entsprechenden Adaptern für Gebinde vom Kanister bis zum IBC-Container. Jetzt hat Agrotop zudem einen Adapter für die EasyConnect-Verschlüsse entwickelt. Und aufgrund der integrierten Dosiereinrichtung ist mit dem System auch das Abmessen von Teilmengen möglich.
Nach Angaben von Agrotop muss der Adapter bei Teilentnahmen allerdings auf dem Kanister verbleiben. Außerdem ist der Adapter derzeit noch im Prototypenstadium, die künftige Weiterentwicklung hängt davon ab, wann welche Präparate mit EasyConnect-Deckel verfügbar sind.
Noch einen Schritt weiter gehen die Systeme von Tefen und Lechler, die beide eine Stromversorgung benötigen. Bei dem AccuRite von Tefen können Teilmengen dann volumetrisch abgemessen werden, während der Lechler Coupler (LeC) mit einem kontaktlosen Wiegesystem arbeitet. So kann das Pflanzenschutzmittel — unabhängig von der Viskosität oder Temperatur — genau dosiert entnommen werden. Ebenso ist bei beiden Systemen alternativ die vollständige Entleerung auf Knopfdruck zügig möglich — samt automatisierter Kanisterreinigung.
Das EasyFlow M von Agrotop gibt es schon für viele Gebinde. Jetzt ist auch eine EasyConnect-Aufnahme in der Entwicklung.
(Bildquelle: Wilmer)
Der Tefen AccuRite benötigt eine Stromversorgung, kann so aber Teilmengen dosieren und Kanister automatisch spülen.
(Bildquelle: Wilmer)
Dank Wiegezellen soll der Lechler Coupler (hier noch ein Prototyp) Mittel unabhängig von Temperatur und Viskosität dosieren.
(Bildquelle: Wilmer)
Preise
Was die Preise angeht, herrscht noch viel Unklarheit, da die meisten Entnahmesysteme in Deutschland noch nicht angeboten werden. So findet man z. B. den Cleanload Nexus in England für umgerechnet rund 3 400 Euro (alle Preise ohne MwSt. und ohne Montage). Dagegen gibt es das EasyFlow M von Agrotop bereits ab rund 880 Euro, allerdings noch nicht mit dem EasyConnect-Adapter. Das Tefen AccuRite kostet nach Angaben des niederländischen Importeurs rund 3 500 Euro. In etwa den gleichen Preis peilt auch Lechler zur Markteinführung Anfang 2025 an.