Gut zu wissen
- Die Anlage löst Handarbeit zur Desinfektion von Lagerkisten ab.
- Abhängig vom Kistenmaß beträgt der Durchsatz 50 bis 75 Kisten pro Stunde.
- Je ebener die Kistenbauweise, desto besser ist die gleichmäßige Benetzung mit dem Schaum.
Silberschorf, Nassfäule sowie die Dürrflecken- oder Welkekrankheit sind nur einige Beispiele von überdauernden Erregern im Kartoffellager. Um den Erregerdruck und damit Schäden und Kosten zu reduzieren, ist eine Desinfektion ratsam.
Die Menno-Chemie-Vertrieb GmbH und Mechatec als Landmaschinenhersteller aus den Niederlanden haben hierfür gemeinsam eine halbautomatische Anlage entwickelt. Das neue Modell baut auf einer bereits erprobten Anlage auf, ist laut Hersteller wassersparender und erstmals für Kisten aus verschiedenen Materialien geeignet. Neben Holz- und Metallkisten lassen sich auch Kunststoffboxen desinfizieren.
Desinfektionsanlage für Kisten: Die Funktion
Die Desinfektionsanlage arbeitet zweiphasig, wofür zwei Fördergurte die Kisten automatisch und sensorgesteuert durch die Reinigungsanlage fahren. In der ersten Phase sprühen Flachstrahldüsen eine aufbereitete Lösung aus Wasser und 2 % Menno Florades (siehe Kasten rechts) auf die Oberfläche. Mit 5 bar Arbeitsdruck erreicht der Wirkstoff auch Risse oder schlecht erreichbare Poren. Die bei diesem Prozess überschüssige Lösung wird in einem Auffangbecken gesammelt, per Sensor auf ihre Wirkstoffkonzentration geprüft und erneut genutzt. Ein Filter trennt anhaftende Schmutzpartikel aus dem System.
Im Übergang zwischen der ersten und zweiten Phase treiben Gebläsedüsen aufliegende Tropfen von der Kiste, um die Oberfläche für die Schaumphase vorzubereiten.
Schaum fördert Wirkung
Die hauptsächliche Desinfektionswirkung erzielt Menno Florades über einen Schaumauftrag. Durch die Schaumbenetzung ist es möglich, bis zu sechs Mal mehr Wirkstoff auf die Kistenoberfläche zu bringen. Zudem haftet der Wirkstoff mit diesem Verfahren länger auf der Oberfläche, ohne dass sich die Poren verschließen.
Dies ist entscheidend, da die Verweildauer im Zusammenhang mit dem Bekämpfungserfolg steht. Laut Hersteller ist ein stabiler Schaumauftrag von mindestens zwei Minuten mit dem zweiprozentigen Menno-Florades-Schaum anzustreben. Damit wird ein Großteil der Bakterien abgetötet. Für pilzliche Erreger sind etwas längere Einwirkzeiten notwendig, um auch Dauersporen abzutöten.
Das Benetzen mit dem Schaum übernehmen spezielle Düsen. Oben sind diese an einem elektrisch angetriebenen Pendel-Düsenbalken montiert, um auch die Oberfläche in der Kiste zu erreichen. Dennoch können z. B. diagonale Streben zu geringem Spritzschatten führen. Der zerfließende Schaum soll diesen aber kompensieren. Die Auflagepunkte der Kisten werden nur durch Schaum auf den Förderbändern erreicht.
Alles Weitere in Kürze
- Die Anlage wird per Pkw-Anhänger überregional z. B. durch Lohnunternehmer, eingesetzt.
- Zu den Komponenten zählen ein Schraubenkompressor, eine Osmoseanlage zum Einstellen des pH-Wertes des Wassers, eine Misch- und Pumpeinheit inklusive Überwachungseinheit der Leitfähigkeit sowie die sogenannte Skumix-Anlage zur Schaumaufbereitung.
- Vorab sollte man die Kisten waschen.
- Am Einsatzort müssen eine 32-A- und eine 16-A-Stromversorgung vorliegen.
- Etwa 1 200 Liter Frischwasser benötigt die Anlage pro Stunde.
- Ein Wasseranschluss in 3/4-Zoll-genügt.
- Kisten bis 2,40 m Länge, 1,30 m Breite und 1,35 m Höhe passen in das System.
- Die Anlage kostet zwischen 150 000 Euro und 165 000 Euro ohne Mehrwertsteuer.
- Laut Hersteller liegen die Arbeitskosten pro maschinell desinfizierter Kiste bei 3,29 €. Per Hand etwa bei 4,81 €.
- Menno Florades kostet je nach Abnahmemenge ca. 12 bis 15 Euro pro Liter netto.
- Bei kurzen Wegen mit drei Staplern ist die Reinigung von etwa 50 bis zu 75 Kisten pro Stunde möglich.
Desinfektionsmittel
Menno Florades
Das als Pflanzenschutzmittel und in der FiBl gelistete Mittel mit dem Namen Menno Florades ist zurzeit das einzige zugelassene Konzentrat zur Desinfektion von Lagereinrichtungen im Kartoffelbau. Als Wirkstoff wird die natürliche Benzoesäure genutzt.
Gewonnen wird diese Säure aus Baumharz spezieller Arten und kommt auch in Beeren oder Milchprodukten vor. Im industriellen Stil wird der Wirkstoff chemisch hergestellt. Bei der Anwendung sind die allgemeinen Vorgaben zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu beachten.