Gebrauchte Kurzscheibeneggen Amazone Catros+ und CatrosXL: Gut gehalten
Abgesehen von den üblichen Verschleißteilen gelten Catros+ und CatrosXL als langlebige Kurzscheibeneggen. Worauf Sie beim Gebrauchtkauf achten sollten, haben wir für Sie zusammengefasst.
Die Catros führt Amazone bereits seit vielen Jahren im Produktprogramm — schon einmal haben wir deshalb Tipps zum Gebrauchtkauf dieser Kurzscheibenegge zusammengetragen (profi 7/2012). In den vergangenen 13 Jahren hat sich aber einiges getan, z. B. bei den Scheibendurchmessern und den Arbeitsbreiten - siehe Modellkalender.
Die erste große Modellpflege fand mit Einführung der Catros+ 02 (2011 starr, 2016 geklappt) statt. Diese löste die Catros 01 ab. Damit einher ging die Einführung von 510 mm als Standard-Scheibendurchmesser. Im Jahr 2020 ergänzte Amazone das Programm um die CatrosXL mit 610 mm großen Scheiben.
Der Grundaufbau beide Varianten ist zwar gleich. Aber die größeren Scheiben und alle wichtigen Komponenten der Catros XL sind auf eine stärkere Beanspruchung ausgelegt — z. B. Scheibenarme, Lager, aber auch der Abstand zwischen den Scheibenreihen. Bei beiden Modellreihen gibt es heute vier Varianten, die zusammen Arbeitsbreiten von 2,50 m bis 12 m abdecken:
starr (03),
geklappt zum Dreipunktanbau (03-2),
geklappt mit TS-Fahrwerk (03-2TS),
geklappt mit TX-Fahrwerk (03-2TX).
Amazone Catros+ 3003 special: Gut erhaltenes Gerät für kleinere Betriebe.
(Bildquelle: Holzhammer)
Amazone Catros+ 4001-2: Mit einem neuem Scheibensatz wieder top in Form.
(Bildquelle: Holzhammer)
Amazone Catros+ 5002-2 TS: Gängiger Einstieg in die Klasse der gezogenen Kurzscheibeneggen.
(Bildquelle: Holzhammer)
Vorteile mit Fahrwerk
Unserer Recherche nach griffen und greifen die meisten Käufer ab 5 m Arbeitsbreite zum Fahrwerk. Für den Dreipunktanbau findet man auf dem Gebrauchtmarkt vorwiegend starre 3 m und geklappte 4 m-
Kurzscheibeneggen.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Die Catros führt Amazone bereits seit vielen Jahren im Produktprogramm — schon einmal haben wir deshalb Tipps zum Gebrauchtkauf dieser Kurzscheibenegge zusammengetragen (profi 7/2012). In den vergangenen 13 Jahren hat sich aber einiges getan, z. B. bei den Scheibendurchmessern und den Arbeitsbreiten - siehe Modellkalender.
Die erste große Modellpflege fand mit Einführung der Catros+ 02 (2011 starr, 2016 geklappt) statt. Diese löste die Catros 01 ab. Damit einher ging die Einführung von 510 mm als Standard-Scheibendurchmesser. Im Jahr 2020 ergänzte Amazone das Programm um die CatrosXL mit 610 mm großen Scheiben.
Der Grundaufbau beide Varianten ist zwar gleich. Aber die größeren Scheiben und alle wichtigen Komponenten der Catros XL sind auf eine stärkere Beanspruchung ausgelegt — z. B. Scheibenarme, Lager, aber auch der Abstand zwischen den Scheibenreihen. Bei beiden Modellreihen gibt es heute vier Varianten, die zusammen Arbeitsbreiten von 2,50 m bis 12 m abdecken:
starr (03),
geklappt zum Dreipunktanbau (03-2),
geklappt mit TS-Fahrwerk (03-2TS),
geklappt mit TX-Fahrwerk (03-2TX).
Amazone Catros+ 3003 special: Gut erhaltenes Gerät für kleinere Betriebe.
(Bildquelle: Holzhammer)
Amazone Catros+ 4001-2: Mit einem neuem Scheibensatz wieder top in Form.
(Bildquelle: Holzhammer)
Amazone Catros+ 5002-2 TS: Gängiger Einstieg in die Klasse der gezogenen Kurzscheibeneggen.
(Bildquelle: Holzhammer)
Vorteile mit Fahrwerk
Unserer Recherche nach griffen und greifen die meisten Käufer ab 5 m Arbeitsbreite zum Fahrwerk. Für den Dreipunktanbau findet man auf dem Gebrauchtmarkt vorwiegend starre 3 m und geklappte 4 m-
Kurzscheibeneggen.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Prinzipiell baugleich: Catros+ (Generation 02) mit Fahrwerk und...
(Bildquelle: Holzhammer)
...Catros+ (Generation 02) für den Heckanbau.
(Bildquelle: Holzhammer)
Praktiker, mit denen wir gesprochen haben, sehen beispielsweise bei 4 m im Heckanbau ein praxistaugliches Gewicht-Arbeitsbreite-Verhältnis, das zu einem guten Einzug führt. Bei 5 m ist die Variante ohne Fahrwerk teilweise zu leicht.
Das nach hinten schwenkbare TS-Fahrwerk hat Praktikern zufolge einen weiteren Vorteil: Im angehobenen Zustand lässt sich das Gewicht mit Hilfe des Schwenkzylinders verlagern — je näher man es in Richtung Maschinenmitte zieht, desto mehr drückt es auf die Scheiben. Mit etwas Übung könne man so auch ein Aufschaukeln auf zu harten Böden verhindern.
Vorteil des Smart Frames: Ein Rahmenteil vom Anbaubock bis zur Walze.
(Bildquelle: Holzhammer)
Zweiteilige Arme und geschraubte Lager erleichtern gegebenenfalls den Ersatz.
(Bildquelle: Holzhammer)
Bei der Generation (Serie) 02 waren angebaute und gezogene Geräte baugleich. Für die TS-Ausstattung wurden lediglich eine Deichsel und das Fahrwerk angebaut. Demnach wurde jede Egge so massiv gebaut, dass sie ein Fahrwerk aushält, selbst wenn sie nie dafür bestimmt war. Das machte die geklappten Dreipunkt-
Modelle zeitweise schwerer und teurer als die der Wettbewerber, unter Umständen aber auch langlebiger. Seit Einführung der Serie 03 und damit verbunden dem Wechsel zum Smart Frame-Rahmen, auf den wir im Verlauf noch genauer eingehen, sind die beiden Modellvarianten aber den jeweiligen Anforderungen entsprechend konstruiert, was Gewicht und Preis der Anbaumodelle vergleichsweise sinken ließ.
Anbaubock & Rahmen
Beim Blick auf ein Gebrauchtgerät empfiehlt es sich, dies systematisch von vorne nach hinten durchzugehen. Am besten koppeln Sie dazu die Catros an einen Traktor und prüfen — soweit vorhanden — auch alle hydraulischen Funktionen.
Bezüglich Anbaubock und Rahmen führte unsere Recherche keine Schwachstellen zu Tage. Bei pfleglichem Umgang halten die Teile lange durch. Selbst bei zwölf Jahre alten Modellen sah der Lack noch gut aus. Einzig die Aufkleber für die Modellbezeichnungen hielten bei regelmäßigem Waschen mit dem Hochdruckreiniger nicht so lange durch — ein rein optischer Makel. Wichtig: Prüfen Sie alle Schmierstellen und Drehpunkte. Sind diese trocken oder ausgeschlagen, lässt das auf ein intensives Vorleben schließen. Prüfen Sie auch alle Hydraulikzylinder auf Dichtheit.
Arbeitstiefen-Einstellung
Bei den Baureihen 01 und 02 lässt sich der Versatz der Scheibenreihen zueinander über eine Lochkulisse einstellen. Bei der Serie 03 verzichtete man hierauf. Amazone zufolge hat die Erfahrung gezeigt, dass der Seitenverschub selten genutzt wurde.
Die Arbeitstiefe ist je nach Modell mechanisch oder hydraulisch einzustellen, wobei deutlich mehr Kurzscheibeneggen mit der hydraulischen Variante verkauft wurden. Während die Tiefeneinstellung bei der 01 und 02 noch über den Nachläufer erfolgte, werden seit der Serie 03 die Scheibenwellen verdreht.
Die hydraulische Tiefeneinstellung ist bei den meisten Käufern das Mittel der Wahl.
(Bildquelle: Holzhammer)
Die mechanische Tiefeneinstellung der Catros+ 03 erfolgt per Einschwenkclips.
(Bildquelle: Holzhammer)
Die Lager der Scheibenwellen sind den Praktikern zufolge ausreichend dimensioniert.
(Bildquelle: Holzhammer)
Amazone nennt das Smart Frame. Auf diese Weise bleibt der Rahmen immer parallel zum Boden. Das ist vor allem dann praktisch, wenn vor den Scheiben eine Messerwalze läuft. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Rahmen vom Anbaubock bis zum Nachläufer aus einem durchgehenden Stück gefertigt ist — das spart Gewicht. Dafür sitzen die Scheibenwellen in entsprechend dimensionierten Lagern.
Die Fahrwerke gelten ebenfalls als unanfällig. Nehmen Sie auch hier alle Drehpunkte, Schmierstellen und Hydraulikzylinder in Augenschein. Tipp aus der Praxis: Bei den TS-Fahrwerken gibt es eine starre oder eine hydraulische Deichsel, die auch im Nachhinein getauscht werden können. Mit Letzterer kann man sich bei Unterlenkerkopplung noch mehr Bodenfreiheit am Vorgewende erkaufen.
Blick in die Scheibenreihen
Den Praktikern zufolge ist der Abstand der Scheibenreihen zueinander bei Catros+ und CatrosXL groß genug, damit sich der Erdstrom zwischen den Scheibenreihen beruhigt und die Egge gut arbeitet.
Bei den besichtigten Geräten waren noch alle originalen Scheibenträger vorhanden. Die 00er Serie galt hier zu Anfang noch als zu schwach, was Amazone aber zeitnah behoben hatte. Verbogene Träger sind daher eher ein Hinweis auf ungewollten Kontakt mit Hindernissen.
Die Träger sind seit jeher mit Gummiwülsten gefedert — das ist Branchenstandard. Die Lagerzapfen sind verschraubt und können im Bedarfsfall einfach getauscht werden. In der Amazone-Ersatzteilliste kosten neue Lager für die Catros+ 150 Euro/Stück (Listenpreise ohne MwSt.) und für die CatrosXL 260 Euro/Stück.
Hauptverschleißteil sind die Scheiben, die je nach Beanspruchung durchaus mehrere tausend Hektar schaffen können. Während man bei den 510er Scheiben noch zwischen glatt, fein und grob gezackt wählen kann, gibt es die 610er nur grob gezackt. Über alle Modellvarianten hinweg ist dies laut Amazone ohnehin die meistverkaufte Variante. Glatte Scheiben findet man laut Herstellerangaben zumindest in Westeuropa kaum noch.
Zu den Preisen: Fein gezackte 510er Scheiben stehen mit 60 Euro/Stück in der Ersatzteilliste, grob gezackte mit 50 Euro. Beispielsweise bei einer Catros+ mit 3 m Arbeitsbreite wären das 1.440 Euro bzw. 1.200 Euro für einen ganzen Satz, bei 5 m wären es 2.400 Euro bzw. 2.000 Euro. Die 610er Scheiben der CatrosXL stehen mit 90 Euro in der Liste, das macht bei 3 m 2.160 Euro, bei 6 m 4.320 Euro.
Große Walzenauswahl
Bei den Nachlaufwalzen stehen ab Werk zehn Varianten zur Auswahl. In der Praxis finden sich aber vornehmlich Scheiben- (Disc-) und Keilringwalzen. Laut Amazone ging in den vergangenen Jahren der Trend in Richtung der universal einsetzbaren Keilringwalze mit Matrixprofil. Prüfen Sie in jedem Fall den runden Lauf.
Vor allem bei Geräten mit TS-Fahrwerk lohnt ein Blick auf die Lager. Weil man bei dieser Konstruktion am Vorgewende auf der Walze dreht, sind die auftretenden Kräfte ungleich höher. Sollte hier Verschleiß auftreten, ist mit 95 Euro für ein Standardlager oder 195 Euro für ein HD-Lager zu rechnen. Den höheren Preis der HD-Lager erklärt Amazone mit größerem Durchmesser und längerer Standzeit. Sofern Sie hohe Flächenleistungen in kurzer Zeit anstreben, könnte das eine sinnvolle Investition sein.
Die Keilringwalze empfiehlt Amazone für mittlere und schwere Böden.
(Bildquelle: Holzhammer)
Diese Abstreifer kratzen schon an der Verschleißgrenze.
(Bildquelle: Holzhammer)
Die Walze ist mit Schellen am Rahmen befestigt — ein Tausch ist einfach möglich.
(Bildquelle: Holzhammer)
Hat die Walze Abstreifer, lohnt hier ein Blick auf den Verschleißgrad. Sie stehen mit 12 Euro pro Stück in der Ersatzteilliste. Bei einer 3 m Discwalze kommt man z. B. auf 276 Euro für einen neuen Satz. Für die Zinken eines optional montierten Striegels gilt Ähnliches. Diese bietet Amazone für 16 Euro pro Stück an.
Sollte bei einer gebrauchten Catros+ oder CatrosXL alles stimmen außer die Walze, ist der Tausch eine Option. Die Walzen sind mit Schellen am Rahmen befestigt. Hat man einen Lader zur Verfügung, geht der Tausch schnell von der Hand, wie uns Praktiker bestätigten. So schnell sogar, dass manche mehrere Walzen haben und sie passend zum Einsatz wählen.
Fazit
In den Gebrauchtmaschinenportalen wie traktorpool finden sich nahezu alle Varianten von Catros+ und CatrosXL. Junge gebrauchte oder gut erhaltene ältere Kurzscheibeneggen haben allerdings noch ihren Preis.
Der überschaubare Wertverlust verwundert angesichts der von Praktikern gelobten Fertigungsqualität wenig. Bei guter Pflege sind Catros+ und CatrosXL also nicht nur im Produktprogramm von Amazone Dauerläufer, sondern auch auf dem Hof.