Atemschutzmaske Elipse von GVS: Machs mit!
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Trotz Aktivkohlefilter bekommt man mit aufgesetzter Maske noch gut Luft zum Arbeiten.
- Neben Ammoniak filtern die Masken alle im Stall relevante Viren, Bakterien und Sporen.
Wir wollten wissen, ob die Mehrwegmaske Elipse von GVS hier eine Hilfe ist. Denn die Elipse ist keine „einfache“ Staubmaske, sondern eine mit Aktivkohlefilter. Und die bieten bei vielen Gasen und Dämpfen einen deutlich besseren Schutz als reine Partikelfilter. Sieht man von formaldehydhaltigen Desinfektionsmitteln ab, deckt sie dabei das Anforderungsprofil eines Landwirts gut ab.
Doch von vorn: Eigentlich wollten wir bei Sauter den mit Gebläse ausgestatteten Helm „Airshield Pro“ für einen Test bestellen. Doch zeigte sich schnell, dass der 340 Euro teure Helm nur einen Staubfilter besitzt und leider auch schwer und kopflastig ist.
Doch die Dame am Telefon reagierte prompt. Und sie wusste von der neuen Atemschutzmaske Elispe mit Kombifilter. Mit der Spezifikation „ABEK1P3 RD“ entspricht die latex- und silikonfreie Maske im Wesentlichen den Anforderungen für Arbeiten im Stall — mit einem Schutz vor Ammoniak, Schwefeldioxid, Dämpfe der Propionsäure und Staub.
Das Kürzel „ABEK1P3 RD“ steht für:
- A1: Schutz vor organischen Gasen und Dämpfen mit einem Siedepunkt von über 65 °C, z. B. Dämpfe der zur Getreidekonservierung beliebten Propionsäure.
- B1: Schutz vor anorganischen Gasen und Dämpfen, z. B. dem übel riechenden, aus der Gülle aufsteigenden sowie hochgiftigen Schwefelwasserstoff.
- E1: Schutz vor sauren Gasen und Dämpfen wie dem Schwefeldioxid.
- K1: Schutz vor Ammoniak aus dem Stall sowie vor organischen Aminen.
- P3 Schutz vor tierseuchenrelevanten Bakterien, Viren und Schimmelsporen sowie vor schädlichen und krebserzeugenden Stäuben, Rauch und Aerosole.
- R: Die Maske kann gereinigt und wiederverwendet werden.
- D: Das Filter hält hohen Staubkonzentrationen längere Zeit stand.
Für die Bereiche ABEK weist die Maske die niedrigste Schutzklasse 1 auf. Damit schützt bei Ammoniak die Maske bis zu einer Konzentration von 1 000 ppm in der Stallluft — was völlig ausreichend ist. Mit „P3“ bietet das Filter bei Staub, Rauch und Aerosolen die höchste Schutzklasse. Die Klasse B1 ist hingegen für ein formaldehydhaltiges Desinfektionsmittel nicht ausreichend — hierfür wäre die Kasse B2 notwendig. Um bei Schwefeldioxid vor tödlichen Unfällen geschützt zu sein, verlangt es die Klasse E3.
Zur Praxis: Wir testeten die GVS Elipse mit Augenschutz und als reine Halbmaske. Der Augenschutz ist z. B. beim Hantieren mit Peressigsäure zur Stalldesinfektion eine super Sache, zumal die Polycarbonatscheibe mit kratzfester Folie und einer Antibeschlagbeschichtung ausgestattet ist. Für Brillenträger reicht aber der Platz unter der Halbmaske zum Tragen der Brille nicht aus.
Verwendet wurden die Masken beim Konservieren von Getreide, beim Fegen im Abluftkanal und beim Aufrühren von Gülle. Immer gefiel die Maske durch ein leichtes Atmen, einem tollen Tragekomfort und einer guten Filterfunktion. So empfanden wir es nach mehrstündigem Güllerühren überaus angenehm, dass die Atemwege beschwerdefrei blieben. Schade ist nur, dass das Filter wie erwähnt bei der Desinfektion mit Formaldehyd nicht schützt.
Wie lange das Filter hält, hängt vom Schadstoffgehalt, der Expositionsdauer und Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit ab. Leider erkennt man einen „vollen“ Filter nicht immer daran, dass das Atmen schwerer fällt. Falls es also mit Maske anfängt zu riechen oder sich der Geschmack im Mund verändert, ist ein sofortiger Wechsel des Filters nötig.
Die Preise: Sauter verlangt derzeit 29,50 Euro für die Halbmaske (Preise ohne Mehrwertsteuer), und für die Ersatzfilter 18,40 Euro. Gut 56 Euro kostet die für Brillenträger nicht taugliche Sichtschutz-Halbmaske Integra.
- A1: Schutz vor organischen Gasen und Dämpfen mit einem Siedepunkt von über 65 °C, z. B. Dämpfe der zur Getreidekonservierung beliebten Propionsäure.
- B1: Schutz vor anorganischen Gasen und Dämpfen, z. B. dem übel riechenden, aus der Gülle aufsteigenden sowie hochgiftigen Schwefelwasserstoff.
- E1: Schutz vor sauren Gasen und Dämpfen wie dem Schwefeldioxid.
- K1: Schutz vor Ammoniak aus dem Stall sowie vor organischen Aminen.
- P3 Schutz vor tierseuchenrelevanten Bakterien, Viren und Schimmelsporen sowie vor schädlichen und krebserzeugenden Stäuben, Rauch und Aerosole.
- R: Die Maske kann gereinigt und wiederverwendet werden.
- D: Das Filter hält hohen Staubkonzentrationen längere Zeit stand.
Für die Bereiche ABEK weist die Maske die niedrigste Schutzklasse 1 auf. Damit schützt bei Ammoniak die Maske bis zu einer Konzentration von 1 000 ppm in der Stallluft — was völlig ausreichend ist. Mit „P3“ bietet das Filter bei Staub, Rauch und Aerosolen die höchste Schutzklasse. Die Klasse B1 ist hingegen für ein formaldehydhaltiges Desinfektionsmittel nicht ausreichend — hierfür wäre die Kasse B2 notwendig. Um bei Schwefeldioxid vor tödlichen Unfällen geschützt zu sein, verlangt es die Klasse E3.
Wie lange das Filter hält, hängt vom Schadstoffgehalt, der Expositionsdauer und Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit ab. Leider erkennt man einen „vollen“ Filter nicht immer daran, dass das Atmen schwerer fällt. Falls es also mit Maske anfängt zu riechen oder sich der Geschmack im Mund verändert, ist ein sofortiger Wechsel des Filters nötig.
Wichtiger Hinweis
Ein sicheres Betreten dieser Räumlichkeiten ist also nur mit einem von der Raumluft völlig unabhängigen Frischluft-Druckschlauchgerät (profi 05/2014 „1 000 Mal ist nix passiert…“) oder einem Druckluft-Schlauchgerät möglich.