Aktuell
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gratis dazu: Kühltasche „profi unterwegs“
43% Sparen + Prämie sichern!
19,99 EUR
für 3 Monate
danach 139,80 EUR / Jahr
Aktionsangebot
- 3 Monate profi digital zum Sparpreis
- Gratis dazu: Kühltasche „profi unterwegs“ für die ersten 300 Bestellungen
- Gewinnchance auf einen Toyota Hilux
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Bild des Monats
Ob der Auflieger unbedacht abgesattelt wurde oder der Mähdrescherfahrer beim Abbunkern nicht aufgepasst hat, darüber darf spekuliert werden. Das Foto von der profi-Seite in Facebook stammt von Jonathan Valerie Joshua Samyn.
Fachkraft Agrarservice: Bundesentscheid in Triesdorf
Die Gewinner stehen fest. Platz 1: Milan Jurkat aus Abenberg, Landkreis Roth (Ausbildung: Lohnunternehmen MFS in Wattenbach, Landkreis Ansbach). Platz 2: Jan Jendrick Nielsen aus Niebüll in Schleswig Holstein (Ausbildung: Lohnunternehmen Sönke Johannsen in Risum Lindholm, Nordfriesland). Platz 3: Lukas Krämer aus dem bayerischen Günterleben (Ausbildung: Agrarservice May in Retzstadt).
Ursus mit zwei neuen Traktoren
Weidehaltung: Uni Kiel misst Methanausstoß
Optimierte Weidesysteme wirken sich günstig auf die Futterqualität sowie auf Umwelt- und Gemeinwohlfaktoren aus:
- Klimaschutz durch Kohlenstoffspeicherung im Boden,
- Biodiversität durch Nahrungsquelle für Bestäuber,
- Verringerung der Grundwasserbelastung durch geringere Nährstoffeinträge,
- Tier- und Klauengesundheit.
Doch Weiden gelten auch als Quelle für Treibhausgas-Emissionen (THG). THG-Emissionen aus der Landwirtschaft machen deutschlandweit etwa 7 % der Gesamtemissionen aus. Um die THG-Emissionen aus der Weidehaltung zu messen, erfassen zwei neue Mess-Stationen den turbulenten Austausch zwischen Landoberfläche und Atmosphäre. Für eine Zuordnung der Emissionen werden die Kühe per Kamera geortet. Ziel ist, die Methanemissionen mit aufgenommener Futterqualität und Milchleistung auf der Weide so zu verknüpfen, dass neue Grünlandmischungen eine klimafreundlichere Milcherzeugung ermöglichen.
EasyWrap: Ballenwickler von Krone
Der Wickelvorgang kann komplett automatisiert werden; so kann sich der Fahrer während des Prozesses von der Ballenaufnahme bis zur Ballenablage auf das Fahren konzentrieren. Auch die Bedienung im manuellen Modus ist möglich.
Der Wickler kann mit einem entsprechenden Adapter auch an Teleskoplader angebaut werden.
Weitere Krone-Neuheiten:
- Update für die Häcksler BiG X 480 bis 630
- BiG Pack-Pressen der 5. Generation (Fahrbericht Seite 46)
- Mähkombinationen Easy Cut B 870 und B 1000
- Rundballenpressen VariPack V 165 (XC) und 190 (XC)
- Vier- bis Zehnkreiselzettwender Vendro (4,70 bis 11,20 m)
Tipp des Monats
Die Kettenschmierung einer Motorsäge sorgt dafür, dass die Führungszähne leicht in der Schiene laufen und diese nicht überhitzt. Dennoch unterliegen das Schwert, der Umlenkstern und die Kette beim Einsatz einem permanenten Verschleiß. Denn Staub und Abrieb bilden zusammen mit dem Öl eine feine Schmirgelschicht.
Um diesem Grundverschleiß entgegenzuwirken, verpasse ich meinem Sägeschwert und der Sägekette nach jedem Schärfen eine Wellness-Packung an Schmierfett. Dadurch verlängere ich die Standzeit der Verschleißteile erheblich, und die Kette läuft insgesamt leichter, so dass ich auch noch Kraftstoff spare.
Georg Fischer
46354 Südlohn
Die Kettenschmierung einer Motorsäge sorgt dafür, dass die Führungszähne leicht in der Schiene laufen und diese nicht überhitzt. Dennoch unterliegen das Schwert, der Umlenkstern und die Kette beim Einsatz einem permanenten Verschleiß. Denn Staub und Abrieb bilden zusammen mit dem Öl eine feine Schmirgelschicht.
Um diesem Grundverschleiß entgegenzuwirken, verpasse ich meinem Sägeschwert und der Sägekette nach jedem Schärfen eine Wellness-Packung an Schmierfett. Dadurch verlängere ich die Standzeit der Verschleißteile erheblich, und die Kette läuft insgesamt leichter, so dass ich auch noch Kraftstoff spare.
Georg Fischer
46354 Südlohn
Über 24 m Arbeitsbreite mit Hybridantrieb
Negativ aufgefallen
Ich habe mich über ein für meine Begriffe überteuertes Ersatzteil geärgert! Für die Ballenrampe meiner Welger RP 420 Master benötigte ich eine neue Gewindestange mit M16-Gewinde und 510 mm Länge.
Meiner Meinung nach wäre diese Gewindestange als Normteil mit 30 Euro immer noch gut bezahlt! Aber sie kostet bei Agco-Welger jetzt sage und schreibe 71,51 Euro ohne MwSt.! Das ist doch nicht mehr normal! Früher war Lely-Welger bei der Preisgestaltung im üblichen Rahmen. Kommt der neue Preis jetzt durch einen Agco-Zuschlag zustande?
Zärle Michael
86678 Ehingen
Frage des Monats
Positiv aufgefallen
Wir haben seinerzeit den Fahrbericht über den Sauzahn von Landtechnik Meyer mit Interesse gelesen (profi 10/2015). Nach einem Vorführtermin 2016 waren wir auf Anhieb begeistert und haben den Grubber gekauft. Wir sind mit seiner Arbeit sehr zufrieden. Aber dieses Jahr sind die Schweißnähte der Nachläufer-Halterung gerissen.
Wir haben uns sonntags an die Firma Meyer gewandt. Sofort am Montagmorgen bestätigte man uns, dass wir einen verstärkten Rahmen bekommen. Und einen Tag später kamen zwei nette Mitarbeiter von Meyer zu uns und haben den Rahmen getauscht. Zum Mittag war der Grubber wieder im Einsatz auf dem Feld. Für diesen Service ein herzliches Dankeschön.
Familie Clausen, 25873 Oldersbek
Wir haben seinerzeit den Fahrbericht über den Sauzahn von Landtechnik Meyer mit Interesse gelesen (profi 10/2015). Nach einem Vorführtermin 2016 waren wir auf Anhieb begeistert und haben den Grubber gekauft. Wir sind mit seiner Arbeit sehr zufrieden. Aber dieses Jahr sind die Schweißnähte der Nachläufer-Halterung gerissen.
Wir haben uns sonntags an die Firma Meyer gewandt. Sofort am Montagmorgen bestätigte man uns, dass wir einen verstärkten Rahmen bekommen. Und einen Tag später kamen zwei nette Mitarbeiter von Meyer zu uns und haben den Rahmen getauscht. Zum Mittag war der Grubber wieder im Einsatz auf dem Feld. Für diesen Service ein herzliches Dankeschön.
Familie Clausen, 25873 Oldersbek
Fendt stellt Neuheiten vor
- Mit der Baureihe 1100 Vario MT kommen jetzt auch die großen Raupen stufenlos ins Fendt-Programm. Die vier Modelle wurden komplett überarbeitet. Die MAN-6-ZylinderMotoren mit 15,2 l bzw. 16,2 l Hubraum leisten zwischen 511 und 673 PS. Sie übertragen ihre Kraft per Vario-Getriebe auf die Bänder.
- Das Bedienkonzept FendtOne ist jetzt für die verschiedenen Ausstattungslinien der 300 und 700 Vario Baureihen verfügbar. Damit werden digitale Armaturen an der Lenksäule zum Standard. Je nach Ausstattung (Power, Profi, Profi+) kommen bis zu zwei Terminals an der Armlehne und im Dach dazu.
Abseits der unmittelbaren Produkteinführung zeigten die Fendt-Entwickler den aktuellen Stand der Xaver-Roboter bei der Einzelkornsaat. Auch der e100 Vario stand als Vorserienmodell für Testfahrten zur Verfügung. Der elektrische Traktor soll ab 2024 in die Serienproduktion gehen.
LandBauTechnik-Branche ist mit ihren Fabrikaten insgesamt zufrieden
Laut Ludger Gude, Vize-Präsident des Verbands, sprechen die Zahlen dafür, dass die Branche der LandBauTechnik die Corona-Krise bisher mit wenig Einschnitten überwunden hat: „Nach einer Umfrage unseres europäischen Branchen-Dachverbands Climmar im Zeitraum Mitte bis Ende Mai 2020 war die Betroffenheit von der Corona-Pandemie in unserer Branche zwar messbar, aber nicht dramatisch.“
Laut Präsident Ulf Kopplin ist in der Branche ein „latentes Unwohlsein“ im Hersteller-Händler-Verhältnis zu verspüren. „Wir haben uns Anfang des Jahres dazu entschieden, erstmals eine Zufriedenheitsbefragung aller Fabrikate mit landtechnischen Maschinen durchzuführen, so wie wir es für Traktoren und Motorgeräte schon seit Jahren tun“, so Ulf Kopplin zur Begründung der Mitgliederbefragung, die der LandBauTechnik-Bundesverband im Frühjahr 2020 durchführte.
Bei der Umfrage gaben die Händler ihren Fabrikaten Punkte für 15 Bereiche/Kategorien, die dann in Schulnoten umgerechnet wurden. Die Kategorie „Image“ erfuhr dabei die größte Zufriedenheit: bundesweit als Schulnote im Mittel eine ordentliche 2. Die am schwächsten bewertete Kategorie ist die „Zufriedenheit mit der Herstellerunterstützung im Vertrieb von Gebrauchtmaschinen“. Bundesweit gab es im Durchschnitt gerade noch eine 4.
Bei der Kategorie „Garantiekonditionen und -abwicklung“ war die Spannweite sehr groß, im Schnitt wurde mit einer ordentlichen 3 benotet. Insgesamt ist das Hersteller-Händler-Verhältnis jedoch gut und wurde fast mit einer glatten 2 bewertet. Bei der fabrikatsbezogenen Auswertung liegt Krone mit 16,7 Punkten an der Spitze der Zufriedenheit, gefolgt von Horsch, Claas, Fendt, Lemken, Siloking und Pöttinger.