Schlamm im Diesel- oder Heizöltank ist korrosionsfördernd und kann Filter von Maschinen oder Heizungen verstopfen. Gut, dass es Spezialisten für die Tankreinigung gibt.
In profi 10/2022 berichteten wir über die Anwendung und den Nutzen von Dieseladditiven. Einer der Hauptgründe, den gelagerten Diesel mit einem Additiv zu versetzten, sind vorbeugende Maßnahmen gegen die Dieselpest. Vor allem, wenn der Diesel über eine längere Zeit gelagert wird, kann es Probleme mit Schlammbildung im Tank geben — wenn Wasser, Sauerstoff und Bakterien in den Tank geraten. Das Gleiche gilt für die Lagerung von Heizöl. Dieses wird in vielen Fällen bereits vom Händler mit Additiven versetzt, um es lagerfähig zu machen.
In profi 10/2022 berichteten wir über die Anwendung und den Nutzen von Dieseladditiven. Einer der Hauptgründe, den gelagerten Diesel mit einem Additiv zu versetzten, sind vorbeugende Maßnahmen gegen die Dieselpest. Vor allem, wenn der Diesel über eine längere Zeit gelagert wird, kann es Probleme mit Schlammbildung im Tank geben — wenn Wasser, Sauerstoff und Bakterien in den Tank geraten. Das Gleiche gilt für die Lagerung von Heizöl. Dieses wird in vielen Fällen bereits vom Händler mit Additiven versetzt, um es lagerfähig zu machen.
Dennoch kann es dazu kommen, dass sich im Laufe der Zeit eine Schlammschicht am Tankboden bildet. Dieser Schlamm fördert durch den Wasser- sowie Schwefelanteil die Korrosion und kann vor allem bei älteren Stahltanks Probleme bereiten.
Spezialist im Bereich des Tankanlagenbaus sowie der Reinigung und Wartung solcher Anlagen ist die Tankschutz-Service Remshagen GmbH aus Rösrath (NRW). Wir haben das Unternehmen bei der Reinigung eines 16.000 l großen Heizöltanks begleitet und über die erforderlichen Schutzmaßnahmen gesprochen.
In der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) wurden 2017 die Anforderungen bundesweit vereinheitlicht. Im § 17 der AwSV werden die Grundsatzanforderungen an die betroffenen Anlagen geregelt. Grundsätzlich muss jede Tankanlage für wassergefährdende Stoffe wie Heizöl oder Diesel einen doppelten Schutz vorweisen, so dass Lecks erkannt und austretende Stoffe zurückgehalten sowie ordnungsgemäß entsorgt werden können.
Bei einwandigen Tanks in geschlossenen Räumen dienen in der Regel versiegelnde Anstriche auf Boden und Wänden als weitere Schutzmaßnahme. Beim Tankneubau wird vor allem zum doppelwandigen Tank gegriffen. Einwandige, unterirdische Behälter sind generell unzulässig.
Tankaufrüstung
Bei alten Anlagen besteht die Möglichkeit, die Tanks zu sanieren und z. B. mit einer zweiten Hülle auszustatten. Sogenannte Inliner sind Kunststofffolien, die über ein Vakuum an die innere Tankwand herangezogen werden. Kommt es zur Undichtigkeit in der Kunststoffhaut oder der Tankaußenwand, entweicht das Vakuum und eine Elektronik schlägt Alarm. Nach der Nachrüstung entspricht die Anlage der geltenden Verordnung.
In der Regel gilt eine Fünf-Jahres-Frist, um den Tank nach der Sachverständigenkontrolle zu sanieren. Die Sachverständigenprüfung ist in regelmäßigen Abständen bei Tankanlagen mit einem Fassungsvermögen über 10.000 l vorgeschrieben. In Wasserschutzgebieten tritt diese Regelung meist ab Behältervolumen von 5.000 l in Kraft. Bei kleineren Anlagen über 1.000 l ist nur eine Abnahme vor der Inbetriebnahme erforderlich.
Wann reinigen?
Um den Zustand der Tankanlage regelmäßig zu prüfen und die Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt sich die professionelle Reinigung und Wartung. „Wir empfehlen eine Heizöltank-Reinigung und -Inspektion alle fünf Jahre“, rät Thomas Prinz, Prokurist bei Remshagen.
„Beim Dieseltank genügt es häufig auch alle sechs bis acht Jahre, da der Umschlag generell höher ist als beim Heizöl“, so Prinz weiter. In diesen Abständen wird meist auch die vom Gesetzgeber geforderte Sachverständigenprüfung vorgenommen, die auf Wunsch auch von der Firma Remshagen veranlasst wird und auf die Inspektion und Reinigung folgt.
Für die Reinigung besitzt das Unternehmen spezielle Saug- und Spülfahrzeuge, die zunächst das noch gelagerte Heizöl oder der Diesel abpumpen. „Unseren großen Fahrzeuge können bis zu 8 000 l zwischenlagern, die nach der Reinigung wieder in den Tank gepumpt werden“, berichtet Prinz. Zudem gibt es die Möglichkeit, die kurzzeitige Lagerkapazität durch mobile Tanks zu erweitern. Generell sollte die Reinigung zu einem Zeitpunkt erfolgen, bei dem der Füllstand möglichst gering ist.
Um beim Abpumpen gröbere Verunreinigungen herauszufiltern, wird das gelagerte Produkt durch einen Grobstofffilter geleitet. Wie weit das Öl oder der Diesel abgepumpt werden können, das entscheiden die Spezialisten vor Ort. Dazu schauen sie in den Tank und identifizieren die Schlammschicht per Sichtkontrolle. Der Schlamm wird dann ebenfalls abgepumpt und in einem weiteren Tank des Spezialfahrzeugs gelagert. Die Entsorgung erfolgt durch die Fachfirma.
„Bereits beim Absaugen wird der Tank kontinuierlich belüftet. Dadurch können wir in den leeren Tank mit Atemmaske einsteigen und mit der Feinreinigung beginnen“, erklärt Thomas Prinz den weiteren Ablauf. Bei der Reinigung der Tankwände wird zu konventionellen Mitteln wie einer Waschbürste und Putzlappen gegriffen. Gereinigt wird immer mit dem jeweils gelagerten Produkt. Wasser darf nicht in den Tank eingeleitet werden, da Wasserrückstände die Korrosion sowie auch die Diesel- bzw. Heizölpest fördern würden.
Bei kleineren Tanks oder Batterietankanlagen wird das Spülen und Absaugen von außen über die Wartungsöffnungen vorgenommen. Dann kommen spezielle Spüldüsen und Sauglanzen zum Einsatz.
Neben der Reinigung des Tanks kontrollieren die Spezialisten gleichzeitig die Technik und Beschaffenheit der Tankinnenwand. Kleinere Ersatzteile wie beispielsweise ein Grenzwertgeber haben die Servicefahrzeuge immer an Bord. Nach Rücksprache mit dem Kunden werden die Bauteile bei einem Defekt sofort ausgewechselt.
Während einer Heizöltankreinigung muss die Heizung ausgeschaltet werden. Nach dem Wiederbefüllen genügt in der Regel die Zeit zum Schließen des Tankdeckels und Montieren der abgeschraubten Leitungen, damit sich das Heizöl beruhigt und die Heizung im Anschluss wieder eingeschaltet werden kann.
Was kostet die Reinigung?
Die Tankwartung und Reinigung können Sie direkt bei der Firma Remshagen anfragen. Die Kosten variieren dabei je nach Tankgröße und Beschaffenheit. Grundsätzlich entstehen aber selten höhere Kosten als 750 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Was hinzu kommt, sind die Kosten für die Schlammentsorgung. Diese liegen bei rund 40 Cent pro Liter.
Zusammenfassend liegen die Vorteile der regelmäßigen Reinigung von Tankanlagen durch ein Fachunternehmen in der längeren Lebensdauer des Tanks aufgrund der verminderten Korrosion am Tankboden, dem größeren nutzbaren Volumen und der geringeren Gefahr verstopfter Filter durch aufgewirbelten Schlamm. Vor allem vor einer Sachverständigenprüfung wird eine Wartung und Reinigung der Tankanlage empfohlen.
Tankschutz-Service Remshagen GmbH
Das Familienunternehmen wird in zweiter Generation von Peter Remshagen geführt und beschäftigt insgesamt 45 Mitarbeiter. Es stehen drei große und zwei kleinere Fahrzeuge für die Tankreinigung zur Verfügung sowie weitere Servicefahrzeuge für Montage- und Wartungsarbeiten.
Insgesamt reinigt das Unternehmen bis zu 3.000 Tanks im Jahr. Neben Diesel- und Heizöltanks zählen hierzu auch Benzintanks, wobei die Arbeit an solchen Anlagen höheren Schutzvorgaben unterliegt.
Bei etwa 90 % der Kunden handelt es sich um Privatkunden, bei denen routinemäßige Kontrollen der Tankanlagen durchgeführt werden. Darüber hinaus beschäftigt sich das Unternehmen mit der Montage neuer Tankanlagen, der Sanierung und Modernisierung bestehender Anlagen sowie dem Abbau und der fachgerechten Entsorgung alter Tankanlagen.
Das Unternehmen führt seine Tätigkeiten in einem Umkreis von bis zu 100 km um den Firmensitz aus.
Im Praxistest: John Deere 6R 185, Horsch Drillkombination Versa 3 KR und eine Kombination aus Messerwalze (Speedmax 450) und Kurzscheibenegge (Crossmax 450) von Knoche
Im Fahrbericht unter anderem der John Deere 8R 410 eAutoPowr und der Universalstreuer US 235 von Samson
Der erste Gewinner von Pimp my Tractor Vol. 2 hat einen neuen Fahrersitz bekommen. Wir waren bei der Montage mit dabei.
In Frankreich waren die Roboter los: Die Messe World Fira 2023 zeigte aktuelle Roboter im Feldeinsatz.