Idee des Monats: Samtpfoten mit Grips
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Zur Gerätewahl gibt es für jede Achse einen Wippschalter. Dazu habe ich alle Front- und Heckanbaugeräte sowie deren Druckwerte für Straße und Acker auf das Arduino-Board programmiert. Für jedes Gerät können wir den Druck für die Straße oder den Acker auswählen. Dazu dient der mittlere Wippschalter. Nun stellt die Anlage den richtigen Druck über Magnetventile ein.
Neben den fest gespeicherten Geräten gibt es für jede Achse zwei frei wählbare. Bei diesen können wir mit je einem weiteren Wippschalter für beide Achsen einen Druck für die Straße und den Acker einstellen.
Außerdem überwacht die Anlage permanent den Druck an jeder Achse. Wenn dieser z. B. plötzlich um 0,1 bar sinkt, blinkt eine rote Lampe, und das Display zeigt: „Der Druck ist innerhalb der letzten 20 Sekunden um 0,1 bar gesunken“.
Die Anlage gibt auch Alarm, wenn der Druck unter 0,5 bar oder über 2,5 bar beträgt. Außerdem überprüft sie die Ventile auf ihre Funktion. Wenn ein Ventil zum Luftablassen angesteuert ist, aber kein Druckabfall bemerkt wird, gibt es einen Alarm.
Um auch sehr kleine Leckagen zu bemerken, gibt es einen Überwachungsmodus. Dieser wird aktiviert, wenn man den mittleren Wippschalter in die Neutralstellung legt. Dann wird weder Luft aufgepumpt noch abgelassen, sondern nur der Ist-Druck auf mögliche Veränderungen überwacht. Ab einer Druckänderung von 0,1 bar gibt es einen Alarm sowie die Anzeige, in welchem Zeitraum diese Druckänderung war. Diesen Überwachungsmodus kann man gelegentlich während des Ackerns einschalten. Zur Sicherheit ist zusätzlich noch ein Überdruckventil für jede Achse installiert.
Das Gehäuse für die Displays und Schalter habe ich mit meinem 3D-Drucker hergestellt. Die Ventile zum Aufpumpen und Ablassen befinden sich in einem Gehäuse hinter der Kabine.
Für unser Güllefass habe ich ebenfalls eine Reifendruckregelanlage gebaut, die auch über diese Steuerung bedient wird. Dazu können wir das Güllefass über einen siebenpoligen Hirschmann-Stecker an die Steuerung anschließen.
Matthias Homann
59320 Ennigerloh-Ostenfelde
Werkstatt-Tipp
Wenn es darum geht, schwer erreichbare Leitungs- und Schlauchverschraubungen zu lösen oder festzuziehen, nutze ich spezielle Werkzeuge. Dazu habe ich mir ein Herz genommen und mehrere Schraubenschlüssel der gängigsten Größen mit dem Winkelschleifer abgeschnitten. Anschließend habe ich halbzöllige Knarrennnüsse, die bereits übergedreht waren, quer durchtrennt. Diese habe ich jeweils an die abgetrennten Maulschlüssel geschweißt. Mit einer oder mehreren Knarrenverlängerungen kann ich jetzt auch schwer erreichbare Verschraubungen lösen oder festziehen.
Matthias Schöllig
69427 Mudau
Vom Kinderzimmer in den Saatkasten
Rudolf Borghoff
59227 Ahlen
Patenter Lüfter
Georg Rubenbauer
95695 Mähring
Eleganter aufsteigen
Matthias Antemann
Lohnunternehmen Terörde, 48231 Warendorf-Milte
Stabiles Stecksystem
Maximilian Lindner
84079 Bruckberg
Saatgut im Container
Uwe Rölle
88693 Deggenhausertal
Profilrohr mit Bremse
Anton Mettenleiter
89335 Wiblishauserhof
Schaufel mit Schmieranlage
Michael Jünck
46342 Velen