Idee des Monats: Patente Verbesserungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Weil wir viel in Hanglagen pressen und die Messergruppen oft wechseln, entwickelten wir eine elektrische Aus- und Einschiebehilfe. Diese besteht aus einer Zahnstange und einem 12-V-Motor mit Endschaltern. Mit zwei Tastern wird das Schneidwerk ein- und ausgefahren. Diese Lösung haben wir patentieren lassen.
Der nächste Makel der Pressen betrifft den Knoterraum. Dort bedeckt eine dicke Staub- und Kaffschicht nach kurzer Zeit die Knoter, so dass es zu Störungen kommen kann. Bereits vor 13 Jahren haben wir deshalb unseren „Compact Cleaner“ konstruiert. Dieser besteht aus einer neuen Haube, in die zwei hydraulisch betriebene Ventilatoren integriert sind. Diese saugen den Schmutz nach oben ab. Geschaltet werden sie je nach Staubanfall über ein Bedienteil. Auch diese Entwicklung ist patentiert. Krone selbst baut die Presse jetzt mit gleichen Ventilatoren, umgeht unser Patent jedoch, indem die Ventilatoren drücken statt saugen.
Ebenfalls patentiert ist unsere Drehschurre. Diese wird über Schaltkontakte hydraulisch um 90 Grad gedreht, so dass der Ballen quer zu Fahrtrichtung abgeschoben wird. Anschließend schwenkt der Tisch automatisch wieder zurück. Dadurch brauchen die Landwirte nicht mehr quer zur Bearbeitungsrichtung fahren, wenn sie die Ballen laden. Diese Erfindung ist zusätzlich für Rundballen patentiert. Und die Kennfixx-Griffe für die Hydraulik- und Druckluftkupplungen beruhen auch auf einem Patent von uns.
Georg Rubenbauer
95695 Mähring
Werkstatt-Tipp
Zum Auffangen von Altöl benutzen wir eine 150 Liter große Auffangwanne aus dem Zubehörhandel. Diese hat die Maße einer Europalette und ist mit dem Hubwagen oder dem Gabelstapler transportierbar. Damit wir die Wanne besser rangieren können, schweißte ich aus L-Profilen als Einfassung mit Flachstahlen zur Stabilisierung einen Rahmen. An den Ecken schraubte ich zwei feste und zwei drehbare Rollen unter. Vorne schweiße ich eine Handdeichsel an. Den Auslauf verlegte ich mit zweizölligen Rohren, Verschraubungen und einem Absperrhahn ebenfalls nach vorne. Wir können die Wanne jetzt bequem über unserem unterirdischen Altöltank leerlaufen lassen. Für eine oberirdische Entleerung bleibt der Gabelstapler.
Sergej Komanitzky, Betrieb Eiskamp
27243 Harpstedt
Breit bereift anroden
Thomas Feil
92709 Moosbach
Bläser am Traktor
Jens Stemmer
59510 Lippetal
Säge immer dabei
Die Einheit habe ich mit schwarzer Farbe zwei Mal gestrichen.
Reiner Hagmeyer
89160 Tomerdingen
Einfacher abkuppeln
Burkhard und Stefan Kerkloh
59320 Ennigerloh
Holz im Container
Um die Befüllung der Gitterbox und die Entnahme zu vereinfachen, schneide ich mit der Flex eine Tür in das Gitter. Dabei lasse ich von den waagerechten Stäben 13 cm von außen stehen, während 6 cm an der Tür verbleiben. Anschließend schneide ich 13 cm lange Abschnitte von einem Wasserleitungsschlauch mit 21 mm Innendurchmesser ab und schiebe diese auf die Rohre an der Gitterbox. Unten schweiße ich aufgeschnittene Kettenglieder an die Tür, so dass diese Halt hat und nach unten aufklappen kann.
Willi Sieding
34369 Hofgeismar