Fast wäre es richtig schief gegangen. Ich hatte meinen 22-t-Muldenkipper angehängt und vergessen, den Bügel für die Sicherung der K80-Kugel zu verriegeln. Beim Kippen hob sich die Deichsel von der Kugel ab und blieb unter den Hydraulikventilen hängen. Dadurch entstand ein Schaden von 600 Euro.
Nach dem Schreck überlegte ich, wie sich so etwas in Zukunft vermeiden lässt. Die Lösung sollte eine Kontrollleuchte in der Kabine sein, die anzeigt, wenn der Sicherungsbügel nicht verriegelt ist. Zur Umsetzung unternahm ich mehrere Versuche, bis es endlich klappte.
Am Ende montierte ich einen berührungslosen, induktiven Näherungsschalter des Typs AI017 von autosen.com. Der Sensor hat die Schutzklasse IP 69K, ist hochdruckreinigerdicht und hitzebeständig. In zwei 16er Bohrungen hinten am Getriebeblock schraubte ich einen Flachstahl fest. Zuvor hatte ich dort als Halterung für den Sensor einen weiteren Flachstahl mit einer Bohrung und einem Gewinde mittig im rechten Winkel angeschweißt.
Wenn der Sicherungsbügel der K80 heruntergeklappt ist, berührt der Sensor fast den senkrechten Teil des Bügels. Dann öffnet sich der elektrische Kontakt, und die Kontrollleuchte in der Kabine geht aus. Sie geht an, sobald sich der senkrechte Bügel mehr als 10 mm vom Sensor entfernt.
Der Sensor vor der Montage des Schutzgehäuses.
(Bildquelle: Holtmann)
Der Sensor ist mit einem Gehäuse geschützt, das zusätzlich abgedichtet ist.
(Bildquelle: Holtmann)
Für die Stromversorgung meiner Kugelsicherung nutze ich einen Anschluss, der sonst eine Kühlbox versorgt und entsprechend abgesichert ist. Die Leuchte wird mit der Zündung eingeschaltet. Die K80 bleibt immer am Traktor und wird mit einer Kappe und dem Sicherungsbügel geschützt. Dann geht die LED aus. Sie leuchtet erst wieder, wenn die Kupplung geöffnet wird.
Für den Frontmulcher haben wir zwei Bohlen und eine schwere Lkw-Plane an die Unterlenker geschraubt. Als Befestigung dienen Blechplatten, die auf den Unterlenkern liegen und an denen wir nach unten offene U-Profile anschweißten. Durch die Lücke zwischen dem Mulcher und den Bohlen sowie die offenen Seiten entsteht ein Zykloneffekt. Die Luft entweicht durch die Öffnungen deutlich langsamer, als sie aus dem Mulcher kommt. Besonders bei Trockenheit fallen die Pflanzenreste dadurch zu Boden oder werden zur Seite ausgeworfen und kaum noch vom Schlepper angesaugt.
Jörg Wimschulte, 59073 Hamm
Werkstatt-Tipp: Verlängert abschmieren
Manchmal ist der Schlauch der Fettpresse zu kurz, oder es ist zu wenig Platz für ein sicheres Greifmundstück. Deshalb habe ich einen Standardschlauch mit schmalem Mundstück genommen und auf einer Seite ein Gewinde eingeschnitten. Dort habe ich einen M6-Schmiernippel eingedreht, um diesen Schlauch an die Fettpresse zu kuppeln.
Somit habe ich zum einen die gewünschte Verlängerung. Zum anderen ist durch das schmale Standardmundstück ausreichend Platz, um auch in enge Bereiche vorzudringen. Wichtig ist, die Späne nach dem Schneiden des Gewindes gründlich zu entfernen, bevor der Schlauch verwendet wird.
Wir haben unsere alte Kreiselegge zum Frontpacker umgebaut. Weil die Abstreifer rückwärts nicht funktionierten, verwenden wir das Hubgerüst als neuen Anbaupunkt, um weiterhin vorwärtsfahren zu können. Dazu tauschten wir die Hydraulikzylinder gegen U-Profile aus und versteiften das Gerüst. Zusätzlich setzten wir eine Strebe zwischen die beiden Oberlenker-Anbaupunkte.
Zwei Warntafeln und ein Stützfuß komplettierten den Umbau. Durch die Schubfahrt können wir auch noch die Zinken und die Planierschiene etwas mitschleppen lassen. Das Gewicht von 1,4 t sorgt für eine gute Rückverfestigung und bessere Feldaufgänge.
Werner Schleithoff und Jost Hinnemann-Schleithoff, 48565 Borghorst
Bequemer reversieren
Unseren John Deere 6930 haben wir mit einem Satellitenempfänger des Typs Star Fire 6000 und dem Lenkradmotor ATU 300 nachgerüstet. Dadurch ist der Abstand vom Lenkrad zum Fahrtrichtungshebel um rund 10 cm größer geworden. Besonders beim Ackern war das relativ ungemütlich. Daher habe ich aus einem 8 mm starken Rundstahl, zwei kleinen Blechen und einer Rohrschelle eine Verlängerung gebaut. Der Aufwand von etwa einer halben Stunde hat sich gelohnt.