Um einzelne Blechteile schnell und passgenau zu schneiden, nutzt das Unternehmen S. Krude aus Neuenhaus in der Grafschaft Bentheim eine photooptische Brennschneidanlage von Zinser. Heinz Strieker bedient diese Anlage. Um ein Blechteil auszuschneiden, zeichnet er zunächst die...
Um einzelne Blechteile schnell und passgenau zu schneiden, nutzt das Unternehmen S. Krude aus Neuenhaus in der Grafschaft Bentheim eine photooptische Brennschneidanlage von Zinser. Heinz Strieker bedient diese Anlage. Um ein Blechteil auszuschneiden, zeichnet er zunächst die Kontur des Blechs auf eine weiße Pappe. Hierzu nutzt er einen dicken schwarzen Filzstift. Ein optischer Sensor ist in der Lage, die Linie zu erfassen und genau abzufahren.
Die Bewegung wird direkt auf das Haltegestänge des rechts daneben liegenden Autogen-Brenners übertragen. Dieser fährt also genau den gleichen Weg nach, wie der optische Sensor. So schneidet er das Werkstück im gleichen Maßstab wie die Zeichnung aus.
Zuvor muss die Blechtafel passend positioniert werden, damit der Brenner von der Seite aus einstechen kann. Dieser Einfahrweg muss auch bei der Zeichnung berücksichtigt werden.