Pro & Contra: Fahrsilo
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Hochsilo? Nein, lieber ein hohes Fahrsilo
Keine Alternativen
Heu: Die Heueinlagerung setzt perfektes Wetter oder eine teure Heutrocknung und viel Lagerraum voraus. Die Kosten sind hoch, die Technik ist speziell, die verbesserte Tiergesundheit schließe ich nicht aus.
Hochsilo: So schön die Argumente der automatischen Hochsiloentleerung auch klingen, um so härter trifft einen die Praxis wie in meinem Ausbildungsbetrieb. Das beginnt bei der Ernte. Die Befüllung eines Silos kann häufig nicht mit der Leistung eines heutigen Häckslers standhalten. Im Hochsilo variiert die Futterqualität stark, weil schlechtere Parzellen schichtweise in den Trog gelangen. Kurz bevor das Silo komplett leer ist, fördert die wartungsintensive Fräse nur noch Lieschblätter ohne Maiskörner. Apropos Fräse: Sonntags, Weihnachten und Ostern streikt diese Technik fast immer. Der Ausbau aus dem Hochsilo ist mit viel Arbeit, extremer Gefahr (Gase) und hohen (Ersatzteil-) Kosten verbunden.
Womit wir bei den Vorteilen des Fahrsilos wären. Das Fahrsilo wird in Schichten befüllt, wie das Hochsilo auch. Allerdings wird die Silage später vertikal entnommen. So habe ich das ganze Jahr für meine Herde eine gleichmäßige Futterqualität.
Die Herde wird sicher satt
Sind die Fahrsilos für einen passenden Vorschub geformt, ist die aufzufangende Menge an Schmutzwasser erheblich! Eine Lösung kann die Überdachung sein. Diese Investition kann von einer PV-Anlage subventioniert werden — wenn Behörden diese Hallen genehmigen würden. England und Irland machen es uns vor.
Beste Verdichtung!
Das Fahrsilo ist bei der Lagerkapazität sehr flexibel. Sind die Hochsilos voll, bleibt nur das Flachsilo. Fahrsiloanlagen wachsen viel flexibler mit dem Tierbestand des Betriebes. Hier muss nicht gleich ein neuer Wolkenkratzer errichtet werden, das Fahrsilo wird einfach etwas höher gefüllt. Und eine weitere Kammer kann bei entsprechender Liquidität schnell nachgerüstet werden. Ganz nebenbei kann jegliches Futter samt Nebenprodukten gelagert werden.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus? Türme aus Blech oder Beton, die bei großen Herden mehr als 40 m hoch sind, müssen zwangsläufig statisch regelmäßig überprüft werden. Der Schutz vor aggressiven Sickersäften ist immens wichtig, sonst bricht die Dose wie ein Kartenhaus zusammen. Das Flachsilo und dessen Beschaffenheit ist bei jeder Entnahme im Auge des Betrachters! Die Gefahren sind deutlich geringer.
Grobfuttereinlagerung muss einfach, sauber und schlagkräftig sein. Das ergibt beste Silagen für hohe Tierleistungen. Unter diesen Aspekten bleibt das Fahrsilo das Mittel der Wahl!
Die Baukosten sind bei Fahrsilos nur noch die halbe Miete.
1. Mit dem Fall der Quote wurde Milch zum weltweit handelbaren, austauschbaren Produkt. Heißt: Entweder hat man seine Kosten im Griff — was eine entsprechende Betriebsgröße voraussetzt. Oder man erzeugt Milch, die ein Alleinstellungsmerkmal und damit höheren Marktwert besitzt. Silofrei erzeugte Heumilch ist hier ein schönes Beispiel dafür. Gewiss, eine Nische — aber für immer mehr Betriebe die richtige.
Füttern kostet Zeit
3. Für ein Hochsilo spricht auch die höhere Futterqualität. Stellen Sie sich einmal allein den Futterberg vor, den Sie jedes Jahr aufgrund von Schimmel aussortieren. Studien zeigen, dass im Hochsilo die Atmungs- und Futterverluste um 10 bis 12 % niedriger ausfallen. Ein 100-ha-Betrieb könnte folglich auf 10 ha Pachtfläche verzichten. Mit Blick auf die ohnehin knappen Renditen in der Milchviehhaltung glaube ich nicht, dass wir uns diesen Verlust auf Dauer leisten können.
Eigenleistung war einmal!
5. Wer bei Silage bleiben will, sollte über Siloballen nachdenken. Denn die Kosten für den Unterhalt eines Fahrsilos steigen zusehends in das Unermessliche. So dürfen die Wartungsarbeiten bei großen Fahrsilos heute nur noch durch Fachfirmen durchgeführt werden. Und diese verlangen mitunter 60 Euro/m² für einen Anstrich und 90 Euro/m² für eine Wandsanierung.
Wobei, eigentlich sind dies ja Schnäppchenpreise im Vergleich zur Strafe, die folgt, wenn nach einem Starkregen die Forellen im örtlichen Gewässer bäuchlings schwimmen. Nur zur Erinnerung: Wir leben in einem Land, das nach DIN EN 1717 radioaktiv verseuchtes Leitungswasser weniger gefährlich einstuft als das Tränkewasser im Stall.