Fahrbericht

Scharhacke Flexcare 6200 V von Pöttinger

Mittlerweile bietet Pöttinger auch Systeme zur mechanischen Unkrautpflege an. Die Technik ist mit einigen Raffinessen gespickt, z. B. für wechselnde Reihenweiten.

Wir haben die Hacke zur Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz in Mais ­eingesetzt. (Bildquelle: Tovornik)

Vor zwei Jahren hat Pöttinger von CFS (Cross Farm Solution) die Kulturpflege-Technik gekauft und so den Start in die mechanische Unkrautkontrolle besiegelt. Heute gibt es drei Schar­hacken im Programm: mit 4,70, 6,20 und 9,20 m Arbeitsbreite. Für asymmetrische Systeme gibt es zudem 30 cm breite Rahmenerweiterungen für beide Seiten.
(Quelle: profi)
Auf diesem Grundrahmen bildet der Hersteller alle gängigen Reihenweiten ab, was Vor- und Nachteile mit sich bringt. Ein Nachteil: In einigen Konfigurationen steht der Rahmen außen etwas über. Von Vorteil sind hingegen die vielfältigen und werkzeuglosen Verstellmöglichkeiten: Dazu zählen die Schnittbreite, die Reihen- und Kamera­position sowie die Scharanordnung.
Im Anbaubock (Kat. II oder III) ist serien­mäßig ein Linear-Verschieberahmen inte­griert. Verschoben wird hydraulisch, die Stellung greift ein Linearpotenziometer ab. Der Seitenverschub kann bis zu 25 cm zu jeder Seite ausgleichen.
Angesteuert wird der Verschieberahmen per Steuergerät oder durch Kamera-Impulse. Apropos: Die Kamera von Tillet & Hague kann — wie bei unserem Einsatz — auch beidseitig positioniert werden, um das Hacken in Keilen zu erleichtern.
Das Kamerasystem erkennt die Kulturreihen zweidimensional auf Basis unterschiedlicher Farbtöne und blickt — je nach Reihenweite — auf eine bis acht Reihen zeitgleich. Im Einsatz in einem kniehohen Maisbestand mit resistentem, kräftig verwurzeltem Ackerfuchsschwanz zwischen den Reihen funktionierte die Erkennung gut.
Unter dem Verschieberahmen stützt sich das Gerät auf zwei Spurkranzrädern ab und verhindert so eine Übertragung der Lenkbewegungen auf den Schlepper. Eine Luftbereifung gibt es nicht. Verbunden sind die Räder über ein Portal mit werkzeugloser Spurweitenverstellung. Die Bodenfreiheit von nur 40 cm sollte dort optimiert werden.

Der Hauptrahmen

Pöttinger nutzt ein Rahmenrohr (180 mal 180 mm), was der Baulänge zugutekommt. Hinten sind daran zur stufenlosen Verstellung der Reihenweite zwei Flachstähle als Schlitten angeschweißt.
Auf der Schlittenkonstruktion sind die Einzelreihen per U-Profil mit Verschleißein­lagen geklemmt. Um das Verschieben der Reihen zu erleichtern, sind im oberen U-Profil Laufrollen integriert. Trotzdem geht der Reihenverschub am besten zu zweit.
Sobald die...

Mehr zu dem Thema

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.