Anhänger: Krampe kippt jetzt zu drei Seiten

Mit der Dreiseitenkipper-Baureihe FlexBody erweitert die Krampe Fahrzeugbau GmbH ihr Produktsortiment.
vor 14 Stunden
Weil Krampe komplett neu in den Markt für Dreiseitenkipper einsteigt, haben die Ingenieure das Fahrzeugkonzept nach eigenen Angaben einmal neu gedacht. Der FlexBody basiert auf einem konsequent modularen Konzept: Fahrgestell, Brücke und Bordwände lassen sich im Baukastenprinzip frei kombinieren. Diese Systembauweise ermöglicht nicht nur eine exakte Anpassung an individuelle Einsätze, sondern sorgt auch für wirtschaftliche Vorteile in der Fertigung und der Ersatzteilversorgung.

Vielfalt an Varianten beim FlexBody von Krampe

Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.
Das FlexBody-Fahrgestell ist in mehreren Varianten verfügbar: für Einachs-Dreiseitenkipper (EDK) sowie in jeweils drei Ausführungen für Tandem-Dreiseitenkipper (TDK) und Zweiachs-Modelle (ZDK). Beim Einachs-Fahrwerk steht ein Fahrgestell für ein zulässiges Gesamtgewicht von 6 bis 8 t zur Verfügung. Beim Tandem-Fahrwerk sind Varianten für 8 bis 14 t, 16 t sowie 18 bis 21 t geplant. Die Drehschemel-Versionen decken die Gewichtsklassen 8 bis 12 t, 16 t und 18 bis 20 t ab. Das zulässige Gesamtgewicht kann abhängig von der jeweiligen Länderzulassung variieren.
Die Kippbrücke ist konstruktiv vom Fahrwerk entkoppelt und künftig ebenfalls in unterschiedlichen Größen verfügbar – von 2 x 4 m bis 2,42 x 5,2 m. Auch die Bordwände sind variabel: Zum Serienstart 2026 sind Höhen von 60 und 80 cm erhältlich.
Aus der Kombination der verschiedenen Fahrgestell- und Aufbauversionen ergeben sich viele Fahrzeugvarianten. Bereits für das Jahr 2026 ist die Einführung mehrerer FlexBody-Modelle mit Transportvolumen von 4,8 bis 21,7 m³ geplant – darunter der FlexBody 400 EDK6, der FlexBody 450 TDK14, der FlexBody 500 TDK21 sowie der FlexBody 500 ZDK18.
Für 2027 sind weitere Dreiseitenkipper Typen in Planung, darunter erstmals Ausführungen mit Portaltüren. Alle Fahrzeuge werden mit EU-Typgenehmigung ausgeliefert, welche sowohl für 40 km/h als auch bis 60 km/h zur Auswahl steht.

Technische Features in Kurzfassung

  • Zugvorrichtung: Beim Tandem Dreiseitenkipper aus einem stabilen Kantprofil gefertigt, für Oben- und Untenanhängung vorbereitet – robust, schlank und mit einem Gummipuffer gefedert. Beim Drehschemel Dreiseitenkipper gibt es zwei Deichselvarianten nach Kundenwunsch – eine starre V-Deichsel oder eine längenverstellbare Y-Deichsel.
  • Fahrwerk: Die serienmäßige 10-t-Parabelfederung sorgt für hohe Wankstabilität, alternativ ist eine Luftfederung für einen erhöhten Fahrkomfort erhältlich.
  • Bereifung & Fahrwerkshöhe: Die Fahrwerkshöhe lässt sich steckbar und damit nachträglich an verschiedene Radgrößen anpassen – so bleibt die Bodenfreiheit optimal, der Schwerpunkt niedrig und das Fahrverhalten sicher.
  • Achsen: Standardmäßig werden BPW-Achsen verbaut, in der 80-km/h-Version Gigant-Achsen.
  • Getreidedichter Aufbau: Eine frostsichere Edelstahldichtung zwischen Brücke und Bordwand schützt zuverlässig vor dem Austritt feinkörniger Güter. Die Schließwelle ist nachjustierbar.
  • Markierungsleuchten: Direkt an der Brücke montiert – für bessere Sichtbarkeit und weniger Schmutzanhaftung beim Be- und Entladen.
  • Heckteil: Aus einem Stück gefertigt – glatt, stabil und besonders leicht zu reinigen.
  • Praktisch: Der FlexBody ist so konzipiert, dass auf den großen Kippbrücken eine durchgängige Palettenbreite bleibt – selbst zwischen den Rungen.