Idee des Monats: Viel Licht für wenig Geld
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
1,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Stephan Große Hokamp verwendete einzelne LED-Elemente, die jeweils mit zwei Kabeladern verbunden sind und einen Abstand von 15 cm haben. Diese werden gefaltet ausgeliefert. Er zerlegte die Streifen, indem er die Kabel durchschnitt. So entstanden einzelne LED-Elemente mit je zwei Kabeladern an jeder Seite. Über jeder Düse klebte er ein Element an das Gestänge. Wie Oliver Knop reinigte Stephan Große Hokamp die Klebestellen zuvor intensiv mit Bremsenreiniger. Die LED-Elemente verband er mit wasserdichten Gelverbindern und zweiadrigem Kabel. Die Stromversorgung kommt bei Oliver Knop von den Begrenzungsleuchten des Gestänges. Stephan Große Hokamp hat dafür ein kleines Schaltpult mit einem Magnetfuß gebaut.
Bei einer Investition von etwa 100 Euro war die Beleuchtung an den Spritzen zunächst nur als Provisorium gedacht. Bei beiden Landwirten fiel nach einer Saison aber weder eine LED ab noch schwächelte die Leuchtkraft.
Deshalb rüstete Stephan Große Hokamp im vorigen Frühjahr sein neues 21-m-Schleppschuhgestänge mit der gleichen Beleuchtung aus. Er montierte jeweils zwischen zwei Schläuchen eine LED-Einheit. Zudem rüstete er am Gestänge eine Steuerung für die Teilbreiten- und Fahrgassenschaltung nach und integrierte darin die Spannungsversorgung für das LED-Licht.
Große Hokamp und seine Mitarbeiter schalten die Gestängebeleuchtung auch auf der Straße ein. So werden sie in der Dämmerung und bei Nacht viel besser wahrgenommen.
Oliver Knop, 31637 Rodewald;
Stephan Große Hokamp, 48346 Ostbevern
Güllefass mit Wassertank
Um dabei Zeit zu sparen, fertigte ich aus 3-mm-Blech einen 250-Liter-Tank und montierte diesen am Fass.
Der Tank hat einen 2½-Zoll-Stutzen zum Befüllen und einen ¾-Zoll-Stutzen zum Ablassen. Als Anschluss an das Fass nutze ich einen Stutzen am Füllstandrohr. Am jeweiligen Ende des Verbindungsschlauches sind Kugelhähne eingebaut. Eine Schnellkupplung an der Tankseite ermöglicht es, auch mal die Hände zu waschen.
Nach dem Güllefahren öffne ich beide Kugelhähne und den Einfüllstutzen. Mit der Vakuumpumpe sauge ich den Wassertank leer. Danach schließe ich alle Kugelhähne wieder. Anschließend bringe ich das Wasser-Güllegemisch aus, und der Verteiler ist gespült. Der Aufwand betrug 140 Euro und rund zehn Arbeitsstunden.
Christoph Lauer
59609 Anröchte-Berge
Werkstatt-Tipp
Mit meinem neuen Schutzgasschweißgerät habe ich schon viele Teile repariert, neu konstruiert und zusammengeschweißt. Doch ärgerte mich, dass der unbenutzte Pistolengriff auf der Werkbank lag und manchmal herunterfiel. Am Schweißgerät gab es zur Aufbewahrung keinen Halter, und zusammenwickeln lässt sich das Schlauchpaket auch nicht. Im Internet gab es nur einen Halter mit magnetischem Fuß, aber nicht jede Oberfläche ist aus Stahl.
Mein Nachbar und ich überlegten uns, dass als Grundlage eine dicke Stahlplatte ideal ist, damit die Halterung immer sicher steht. Dann schweißten wir ein passendes Rohr schräg auf, und so entstand aus dem flachen Profilstahl eine Auflage. Fertig war die Halterung für die Schweißpistole. Damit es auch ordentlich aussieht, habe ich das Ganze noch mit Rostschutz und Lack versehen.
Andreas Gulde
72510 Stetten am kalten Markt
Heugeräte platzsparend parken
Markus Kruckenhauser
6341 Ebbs (Österreich)
Halmteiler in Rohrhalterungen
Heiko Große
37412 Herzberg
Füße zum Abstellen statt Hubstreben kurbeln
Markus und Robert Pflügler
85465 Langenpreising
Sicherer bremsen
Clemens Wurster
68305 Mannheim
Rollen statt tragen
Lukas Hertlein, Forstbetrieb Hertlein,
91635 Windelsbach