Gut zu wissen
- Nehmen Sie sich Zeit und eine Bürste, um den Chemieaufwand zu reduzieren.
- Sehr wichtig sind die bewusste Anwendung und das gründliche Abspülen mit klarem Wasser.
- Die Reinigung darf nur auf einer zugelassenen Waschplatte mit Ölabscheider erfolgen.
Verzinkte Oberflächen verlieren schnell ihren Glanz. Der entstehende, sogenannte Weißrost ist eine korrosive Schicht und lässt das Material mit der Zeit matt und dreckig wirken. Wenn allein der Hochdruckreiniger nicht mehr genügt, können saure Reinigungsmittel angewendet werden, um die oberflächliche Patina zu lösen.
Wir haben uns hierzu mit Ralf Sachs von der Firma Alco Cleaners & Coatings GmbH (Kontakt Seite 70) unterhalten. Er ist Produktspezialist und zeigt Landwirten und Lohnunternehmern vor Ort, wie fachgerechtes Reinigen funktioniert. Das Unternehmen vermarktet einen Großteil seiner Produkte per Direktvertrieb an landwirtschaftliche Betriebe.
Grundregel einer Reinigung
Bevor wir genauer auf die Zinkreinigung eingehen, erläutern wir ein paar Grundlagen der Maschinenreinigung. Grundsätzlich haben vier Faktoren einen Einfluss auf den Reinigungserfolg:
- die mechanische Arbeit und
Diese Faktoren werden im „Sinnerschen Kreis“ beschrieben....
Gut zu wissen
- Nehmen Sie sich Zeit und eine Bürste, um den Chemieaufwand zu reduzieren.
- Sehr wichtig sind die bewusste Anwendung und das gründliche Abspülen mit klarem Wasser.
- Die Reinigung darf nur auf einer zugelassenen Waschplatte mit Ölabscheider erfolgen.
Verzinkte Oberflächen verlieren schnell ihren Glanz. Der entstehende, sogenannte Weißrost ist eine korrosive Schicht und lässt das Material mit der Zeit matt und dreckig wirken. Wenn allein der Hochdruckreiniger nicht mehr genügt, können saure Reinigungsmittel angewendet werden, um die oberflächliche Patina zu lösen.
Wir haben uns hierzu mit Ralf Sachs von der Firma Alco Cleaners & Coatings GmbH (Kontakt Seite 70) unterhalten. Er ist Produktspezialist und zeigt Landwirten und Lohnunternehmern vor Ort, wie fachgerechtes Reinigen funktioniert. Das Unternehmen vermarktet einen Großteil seiner Produkte per Direktvertrieb an landwirtschaftliche Betriebe.
Grundregel einer Reinigung
Bevor wir genauer auf die Zinkreinigung eingehen, erläutern wir ein paar Grundlagen der Maschinenreinigung. Grundsätzlich haben vier Faktoren einen Einfluss auf den Reinigungserfolg:
- die mechanische Arbeit und
Diese Faktoren werden im „Sinnerschen Kreis“ beschrieben. Erhöht man einen Faktor, so reduziert sich in der Theorie der Aufwand für einen der anderen Reinigungsfaktoren.
In der Praxis muss man vorsichtig sein: Eine zu hoch dosierte Reinigungslösung oder ein zu harter Wasserstrahl des Hochdruckreinigers können die Materialoberfläche beschädigen. Folglich muss die Intensität der Faktoren bei jeder Reinigung neu bestimmt werden. Gerade auf verzinkten Oberflächen sollten saure Reiniger mit Vorsicht eingesetzt werden. Greifen Sie lieber einmal häufiger zur Bürste und lassen Sie sich Zeit.
Der Reiniger
Saure Reiniger eignen sich im Allgemeinen zum Lösen anorganischer Stoffe wie Kalk- oder Zementrückstände sowie zum Entfernen von Rost, Flug- und Weißrost. Bei organischen Verunreinigungen, z. B. durch Gülle oder Silage, werden in erster Linie alkalische Reiniger eingesetzt.
Das für unser Beispiel genutzte Konzentrat Alco Power Clean basiert auf Schwefelsäure. Beim Gebrauch ist deshalb ein leichter Schwefelgeruch wahrzunehmen. Der pH-Wert des Konzentrats liegt bei 2,4. Je nach Mischverhältnis erhöht er sich auf etwa 3 und liegt somit im stark sauren Bereich. Tragen Sie deshalb Schutzhandschuhe sowie eine Schutzbrille, um Hautreizungen und Augenkontakt zu vermeiden.
Der Preis für ein 10-l-Gebinde liegt bei 99,95 Euro netto. Diese Menge genügt, um ein größeres Güllefass zu reinigen. Zudem eignet sich das Mittel laut Alco beispielsweise auch zum gelegentlichen Reinigen verzinkter Schlauchtrommeln von Bewässerungsanlagen und Stalleinrichtungen.
{{::gallery::standard::
::}}
Vorsicht mit Säurereinigern
Um Ihnen die Wirksamkeit eines sauren Reinigers zu verdeutlichen, legten wir galvanisch verzinkte Schrauben sowie Stücke eines verzinkten Rohrs in drei Reinigungslösungen ein: In das Reinigungskonzentrat, in eine Mischung im Verhältnis 1:4, sowie in eine 1:7-Lösung.
Sofort begann die Reaktion: Wie eine Brausetablette löste sich zunächst die korrosive oberste Schicht, dann die gesamte Zinkbeschichtung auf. Beim reinen Konzentrat dauerte es eine halbe Stunde bis zur vollständigen Auflösung. Zwei Stunden dauerte es beim Mischverhältnis 1:7.
{{::gallery::standard::
::}}
ABLAUF DER REINIGUNG
Vorreinigung
{{::gallery::standard::
::}}
Anmischen des sauren Reinigers
Auftragen
Gründlich mit klarem Wasser abspülen
Kontakt
Alco Cleaners & Coatings GmbHAnsprechpartner Ralf Sachs
41334 Nettetal
+49 (0) 1 74/3 32 75 96
ralf@alco-cc.comalco-cc.com
Fazit
Im Vergleich zur einfachen Reinigung mit dem Hochdruckreiniger wirkt die Zinkoberfläche nach der Arbeit deutlich aufgefrischt. Durch das Beseitigen des weiß-grauen Schleiers ist die Struktur feuerverzinkter Bauteile wieder klar zu erkennen.
Es gilt zu beachten, dass bei jeder Anwendung die hauchdünne korrodierte Zinkschicht entfernt wird und die Reinigung Zeit in Anspruch nimmt. Halten Sie sich deshalb an die Ratschläge des Herstellers und reduzieren Sie den Gebrauch auf z. B. die jährliche Grundreinigung oder die Aufbereitung des Güllefasses vor einem Verkauf.