Laut Fendt ist der 716 Vario exakt gleich stark wie der 516 Vario, so dass ein Vergleich dieser beiden Modelle mit stufenlosem Getriebe die perfekte Ergänzung zum Vergleich der schaltbaren, gleich großen New Holland-Schlepper gewesen wäre (Tabelle: „Technische Daten im Vergleich“).
Doch im letzten Frühjahr war es Fendt leider nur möglich, einen 718 Vario zu unserem Vergleich zu liefern, so dass wir den 516 Vario lediglich mit dem rund 20 PS stärkeren, aber ansonsten weitgehend baugleichen Modell vergleichen konnten.
700er fast 1,6 t schwerer
Mit einem Radstand von 2,78 m ist der Fendt 718 rund 22 cm...
Laut Fendt ist der 716 Vario exakt gleich stark wie der 516 Vario, so dass ein Vergleich dieser beiden Modelle mit stufenlosem Getriebe die perfekte Ergänzung zum Vergleich der schaltbaren, gleich großen New Holland-Schlepper gewesen wäre (Tabelle: „Technische Daten im Vergleich“).
Doch im letzten Frühjahr war es Fendt leider nur möglich, einen 718 Vario zu unserem Vergleich zu liefern, so dass wir den 516 Vario lediglich mit dem rund 20 PS stärkeren, aber ansonsten weitgehend baugleichen Modell vergleichen konnten.
700er fast 1,6 t schwerer
Mit einem Radstand von 2,78 m ist der Fendt 718 rund 22 cm länger als der 516 mit vier Zylindern. Trotz 1 590 kg mehr Leergewicht (7 790 kg) ist der Sechszylinder in Sachen Nutzlast aber überlegen. Dank des zulässigen Gesamtgewichts von 12,5 t hat der 716 Vario genau 4 710 kg Nutzlast. Der 6 400 kg schwere 516 Vario mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 10,5 t darf aber auch noch mit 4,1 t ballastiert werden. Der längere Radstand des 700er Vario sorgte bei unseren Messungen aber für Wendekreise, die mit 12,10 links und 11,90 m rechts größer waren, als die des 516 Vario (10,80 bzw. 10,90 m).
Leider konnte wir in der Praxis die Leistungscharakteristik der beiden Testkandidaten kaum vergleichen, da der Leistungsunterschied mit 20 PS einfach zu groß war. Im Vergleich zu den New Holland-Traktoren mit Schaltgetriebe fiel jedoch auf, dass sich das Turboloch des Vierzylinders bei Fendt aufgrund des stufenlosen Getriebes weniger stark bemerkbar macht. Das geringere Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich wird insbesondere beim Anfahren durch das stufenlose Getriebe vollkommen ausgeglichen, ein Abwürgen ist kaum möglich.
21 000 Euro mehr
Laut Liste liegen zwischen dem Fendt 516 und dem Fendt 716 über 21 000 Euro. Anders als bei New Holland bekommt man dafür aber nicht nur zwei Zylinder mehr. Der 700er hat z. B. auch fast 2,6 t mehr Hubkraft und bietet drei verschiedene Ölpumpen von 109 bis 193 l/min, während es beim 500er drei Optionen von 75 bis 158 l/min gibt.
{{::gallery::standard::
::}}
{{::gallery::standard::
::}}