Spezial-Beitrag

9 Antworten auf wichtige Reifen-Fragen: Alles rund um Reifen

Rund, schwarz und aus Gummi - in modernen Agrar-Reifen steckt viel mehr Technik, als mancher glaubt. Wir beantworten die neun wichtigsten Fragen zum Agrar-Reifen.

Reifen Stollenprofil

Der richtige Reifen, gefahren mit dem zum Einsatz passenden Innendruck, hat oft größeren Einfluss auf die Leistung eines Traktors als die neueste Finesse in der Getriebetechnik. (Bildquelle: Boerderij, Höner, Tastowe)

Gut zu wissen

- Bei Reifen gibt es viele neue Entwicklungen, die man aber nicht direkt von außen erkennt.
- Die Pneus und die Auswahl werden vielseitiger.
- Mehr Volumen vergrößert den Einsatzbereich des Reifens.
- Die Konstruktion des Reifeninnenlebens entscheidet über seinen Einsatzbereich — entscheidend ist das Kürzel in der Kennzeichnung.
Von außen sehen doch alle gleich aus. Dieser Satz bringt jeden Reifen­experten auf die Palme. Um alles rund um moderne Pneus besser zu verstehen, haben wir die gängigsten Fragen zusammengestellt und diese von Reifenkennern beantworten lassen:

1. Was bedeuten die Größen­angaben?

Ehemalige Zoll-Angaben, wie z. B. 16.9 R 34, werden ersetzt durch 430/85 R 34. Diese Bezeichnung setzt sich zusammen aus der Reifenbreite (mm), dem Höhen-Breiten-­Verhältnis (%), der Bauart (R = radial, D = diagonal) und dem Felgendurchmesser (Zoll). Diese Angaben sind von der ETRTO standardisiert, das ist der Normungsausschuss der Reifen- und Felgenhersteller (European Tyre and Rim Technical Organisation).
Die Norm bedeutet nicht, dass sich Reifen mit derselben Bezeichnung auf den Millimeter gleichen — sie gibt Richtwerte vor. Und die Breitenangaben beziehen sich nicht direkt auf die Lauffläche, sondern auf die breiteste Stelle. Deshalb passen auch unterschiedlich breite Reifen auf gleiche Felgen. Das geht aber nicht unendlich, denn bei zu schmalen Felgen nimmt die Seitenstabilität ab. Im Idealfall stehen Felgenmaulweite und Reifenbreite im Verhältnis von 0,8 : 1.
Weil die Norm prozentuale Abweichungen zulässt, geben die Hersteller in ihren technischen Unterlagen meist auch die tatsächlichen Abmessungen der Reifen an.

2. Was sagen die inneren Werte über die Reifenleistung?

Neben dem inneren Aufbau haben Volumen, Druck, Geschwindigkeit und die Frage, ob das Rad angetrieben ist oder frei rollt, Einfluss. Wichtig ist das Lastkollektiv — also Drehmoment und Radlast. So tragen Reifen an Anhängern und Geräten, die nicht angetrieben werden, bis zu 40 % mehr als Pneus auf Antriebsachsen.
Der Load Index LI gibt die Tragfähigkeit des Reifens an. Er ist auf der Seite des Reifens vermerkt und bezieht sich auf einen festgelegten Referenzdruck — bei Schlepperreifen meist 1,6 bar.
Dazu kommt eine Kennung für die Geschwindigkeit. Im Reifenhandbuch des Herstellers finden Sie die Radlasten und Geschwindigkeiten zu den beiden Indizes: Ein Reifen 650/65 R 42 hat z. B. einen LI von 165 und das Geschwindigkeitssymbol D, in Klammern dahinter steht 168 A8. Der Reifen trägt laut Handbuch 5 150 kg bei 65 km/h. Der Wert dahinter gibt den Wert für 40 km/h an: 5 600 kg.

3. Wie wirkt sich der Reifendruck genau aus?

Natürlich sollte man nicht mit 1,6 bar auf den Acker. Deshalb können Sie im Reifenhandbuch nachsehen, wie weit der Druck bei der aktuellen Radlast und Geschwindigkeit runter darf. Innerhalb dieser Grenze kommt es nicht zu Schäden und das Walken ist auf dem Acker sogar gewollt: bessere Traktion, höhere Aufstandsfläche, mehr Selbstreinigung.
Das Anpassen des Drucks lohnt sich — Sie können die Effizienz um bis zu 20 % steigern. Nur wenn Sie den Druck zu tief senken oder deutlich schneller fahren, als es das Handbuch zulässt, kann sich der Reifen durch das Walken zu stark erwärmen und Schaden nehmen.

4. Sind breite Reifen immer schonender?

Entscheidend ist nicht in erster Linie die Breite des Reifens, sondern dessen Aufstandsfläche. Bei gleichem Druck und gleicher Last ist die Fläche beim schmalen und beim breiten Reifen annähernd gleich. Der schmale Reifen plattet bereits ab — er macht sich lang, die Aufstandsfläche wächst. Der Breitreifen bleibt formstabil und die Aufstandsfläche gleich. Deshalb sollten Sie das Potenzial des größeren Reifens für einen niedrigen Luftdruck unbedingt nutzen. Bei gängigen Reifen trägt zu 90 % die Luft und nur zu 10 % das Material. Je mehr Volumen der Reifen also hat, desto weiter runter kann der Druck. Wer das nicht nutzt, verschenkt das erkaufte Potenzial des Pneus.
Auch deshalb ist das Volumen der Reifen in den letzten Jahren ständig gewachsen. Natürlich setzen Außenbreite und Kotflügel dem Wachstum in Breite und Höhe Grenzen. Doch viele Traktorenhersteller haben beim Update ihrer Modelle Platz geschaffen, damit höhere Reifen mit mehr Volumen passen. Außerdem konnten, bei gleicher Reifenhöhe, teils die Felgendurchmesser schrumpfen. Bei diesen Reifen mit ­„Super-Volumen“ kann bei gleicher ­Belastung und Geschwindigkeit der Druck weiter runter — die Aufstandsfläche steigt.
Mit kleineren Felgen und höheren Flanken nimmt allerdings auch die Wankneigung zu. Die technische Grenze eines Volumenreifens liegt bei einem Höhen-Breiten-Verhältnis von rund 85 %. Die kleineren Felgen müssen bei gleicher Zugkraft höhere Flächenmomente auf den Reifen übertragen.
Bei kleinen Felgen und geringem Druck steigt die Gefahr, dass die Reifen auf der Felge rutschen. Durch enger anliegende Wulste lässt sich die Flächenpressung kaum noch erhöhen, weil sich der Reifen sonst kaum noch montieren lässt. Andere Wulstkonzepte, gerändelte Felgen (leichte Zah­nung) und speziell haftende Montagepasten sollen das Problem des Durchrutschens reduzieren.
Außerdem wird mittlerweile auch der Platz in den Felgen knapp — sie können kaum noch weiter schrumpfen. Die Traktor-Hersteller brauchen den Platz auf den Achstrichtern für Luftkessel oder Zusatztanks (sogenannte Donuts). Auch die gängigen Rad­gewichte passen meist nicht mehr in die kleineren Felgen.

5. Welche Strategie passt beim Druck am besten?

Um das Potenzial der Reifen zu nutzen, müssen Sie den Druck immer dem Einsatz(-ort) anpassen. Dabei gelten folgende Grundsätze:
Mit höherem Druck trägt der Reifen mehr oder/und er darf schneller fahren. Senkt man den Druck, muss man langsamer fahren oder die Last reduzieren. Wenn ein Reifen auf der Straße bei...

Mehr zu dem Thema

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.