Claas Cemos für Axion 900 TT und Mäharbeiten
Claas Cemos für Arbeiten mit Mähwerken
Der Fahrer gibt einmalig die Arbeitsbreite sowie Grundeinstellungen wie die Mähkultur (z.B. Gras, Luzerne, Grünroggen usw.), die Art der Ablage (Breitablage oder Schwadablage) sowie die Zapfwellendrehzahl ein. Anschließend soll Cemos bei der korrekten Ausrichtung des Mähbalkens, der Einstellung der korrekten Schnitthöhe und der Einstellung des passenden Auflagedrucks sowie der Einrichtung der passenden Aushubhöhe und der Wahl der passenden Überlappung helfen.
Zudem hilft das System laut Claas bei der Wahl der passenden Aufbereiterdrehzahl und gibt Empfehlungen zur Justierung von Schwadtrommeln oder Schwadscheiben und für die passende Einstellung der Band- oder Schneckengeschwindigkeit. Für Mähwerke mit Schwadzusammenführung sind alle gängigen Ablagestrategien hinterlegt. Sofern eine Mähkombination mit einer Hanganpassung des hydraulischen Auflagedrucks und der Schwadzusammenführung ausgestattet ist, so kann dies ebenfalls berücksichtigt werden.
Neben dem Vorgewendemanagement wird laut Hersteller außerdem auf die korrekte Einstellung der Mähwerke bei der Straßenfahrt in Transportstellung geachtet.
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Top Thema
Smart Farming
Elektronik
Kartieren mit Drohne CultiWise Mini und Scout: Basis für Spot-Spraying
Elektronik
Datenmanagement mit FendtOne offboard: On-Off-Beziehung
Einsatzbericht Veredlungstechnik
Elektrischer Futtermischwagen Strautmann eVerti-Feed 1251: Der gute Ton - Mischen mit Strom
Aktuelle Meldungen
KI liest Wolken und steigert Effizienz von Photovoltaikanlagen
Top Thema
Traktoren
Schleppertest
Umfrage: Vierzylinder-Traktoren mit 150 PS im Vergleich
Aktuelle Meldungen
Weniger Traktorzulassungen im Juni
Praktisch
Ideen aus der Praxis: Zweiter Kreislauf für den Massey Ferguson 133 super
Aktuelle Meldungen